Schlagzeilen |
Samstag, 28. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Thomas Cottier, Experte für Handelsrecht, erklärt, warum die Pharmaindustrie beim Freihandelsabkommen mit Indien zu viel verlangt. Und warum die Schweiz bei internationalen Handelskonflikten mehr unternehmen müsste.

Die Börsen boomen und die Anzeichen, dass sich die Wirtschaft erholt, mehren sich. Zeit, die Lehren aus der schwersten Rezession der Nachkriegszeit zu ziehen.

Von der weltweiten Aktienhausse hat auch die Schweizer Börse profitiert. Welche Titel gewonnen haben, welche verloren: Wir zeigen eine Übersicht.

Bruno Meier, Vizechef der Zürcher Kantonalbank, geht. Anlagechef Marco Curti ebenso. Dito Karl Haller, Chefinspektor. Und auch Personalchef René Hoppeler. Was ist los in der ZKB-Chefetage?

Die Börsenrally der Twitter-Aktie erfährt ein abruptes Ende und verliert 13 Punkte. Offenbar haben die Anleger kalte Füsse bekommen.

16 Zitate aus 51 Interviews, die dabei helfen, im neuen Jahr öfter eigene Ziele zu verfolgen statt fremde Vorgaben zu erfüllen.

Der Korruptionsskandal in der Türkei erschüttert das Vertrauen der Finanzmärkte – die Lira fällt wegen der Staatskrise ins Bodenlose. Und das ist nicht die einzige Folge.

Historisch betrachtet zeigt der Trend bei den Logiernächten abwärts. Doch eine Umfrage unter Wintersportdestinationen zeigt: Derzeit herrscht volles Haus, grosse Zuversicht besteht für den Winter 2014.

Im Jahr 2030 könnte die britische Wirtschaftsleistung grösser sein als die deutsche, prophezeit ein Londoner Forschungsinstitut – es sei denn, in Europa würde sich einiges ändern.

Sie reisst nicht, lässt sich waschen und soll sogar noch hygienischer sein: Der neue 5-Pfünder der Briten hat es in sich.

Die Schweizer Uhrenbranche blickt einem Rekordjahr entgegen. Lukrativster Markt bleibt China. Die Entwicklungen in Asien werden allerdings mit Sorge betrachtet.

Der Dow-Jones-Index steigt den sechsten Handelstag in Folge auf ein Rekordhoch. Analysten zeigen sich erfreut, aber auch etwas ratlos.

Eine interne Studie des Bundes zeigt: Schuh- und Kleiderläden entlöhnen ihr Personal zum Teil sehr schlecht. In der Branche will es aber niemand gewesen sein.

Weltweit ist die Börsenkapitalisierung von Unternehmen um rund 15 Prozent gestiegen. Auch drei Schweizer Firmen schaffen den Sprung unter die 100 wertvollsten Firmen der Welt.

Gewiefte Geschäftsleute helfen, wenn die Ehe zerbricht: Im Angebot sind gemeinsame Wochenenden zur Schnellabwicklung und ein Fotoservice, der das Anzünden des Brautkleids dokumentiert.

Überhöhte Abrechnungen und Dienste, die die Kunden nie bekamen: Die US-Kreditkartenfirma wurde zur Zahlung von über 75 Millionen Dollar verknurrt.

Ohne eigenes Verschulden werden viele Banken zu teuren Untersuchungen und einer Busse verknurrt. Diesen Schluss zieht eine Berner Regionalbank in einem Briefwechsel mit Finanzministerin Widmer-Schlumpf.

Der sogenannte «Cash Crunch» in China hat beunruhigende Parallelen zum Beginn der Finanzkrise in den USA und Europa. Doch die Gefahren sind diesmal anders gelagert.

Joe Jimenez, Konzernchef von Novartis, über Stärken und Schwächen, Abraham Lincoln als Vorbild, Rivalen im Team und Investitionen in der Schweiz.

Ein starker Dollar, tiefe Zinsen und neue Börsenrekorde: Was Banken fürs Jahr 2014 erwarten – und warum die Vorhersagen mit Vorsicht zu geniessen sind.