Schlagzeilen |
Freitag, 27. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die offenen Geldschleusen der Währungshüter in den USA und Europa puschten die weltweiten Aktienmärkte auf neue Allzeithochs. Davon hat auch die Schweizer Börse profitiert.

Die US-Grossinvestoren Bill Gates und George Soros greifen nach dem maroden spanischen Baukonzern FCC. Wird damit das Ende der spanischen Immobilienkrise eingeläutet?

Dass Firmen pleitegehen, ist nichts Neues. Doch offenbar gibt es einige Adressen in der Schweiz, die den Pleitegeier geradezu magisch anziehen.

Dutzende Anzugträger standen dieser Tage mit einem merkwürdigen Gerät in der Hand in Schweizer Städten herum. Nun ist klar, warum.

Ausgerechnet der führende Fast-Food-Anbieter rät seinen Mitarbeitern von Fast Food ab. Denn dieser könne ihre Gesundheit gefährden.

Wer wünscht sich nicht mehr Ferien? Der Telekomriese machts möglich und bietet seinen Angestellten den Kauf von bis zu zehn weiteren Urlaubstagen an. Das spart Kosten in Millionenhöhe.

Er bezeichnet sich als Hüttenwart, dabei logieren in seinem Haus die Schönen und Reichen. Hotelier Andrea Scherz über Statussymbole, ausgefallene Wünsche und Verkaufsgerüchte.

Deutschland bunkert 3400 Tonnen Gold im Ausland. Nun wird das Edelmetall nach Frankfurt verlagert. Auch in der Schweiz gibt es Bestrebungen, Gold zurückzuholen.

Das Kreditkartenunternehmen American Express muss in einem Vergleich über 75 Millionen Dollar zahlen. Grund sind überhöhte Abrechnungen und irreführende Werbeversprechen.

Der Wettbewerb am Himmel verschärft sich. Die staatlich gestützten Konkurrenten vom Arabischen Golf rüsten massiv ihre Flotten auf. Dazu kommen in Europa hausgemachte Probleme.

Urs Riedener trimmt den Milchverarbeiter Emmi auf Internationalität. Der Bauernsohn über fehlende Innovationen, Verdrängungskampf und die tiefen Löhnen in der Branche.

Im US-Steuerstreit empfiehlt die Finma den Schweizer Banken zusätzliche Rückstellungen für kommende Anwaltskosten zu machen.

Über 33,5 Millionen Dollar Boni zahlte der Weltfussballverband Fifa 2012. Jetzt ist Schluss damit - zumindest für die Mitglieder des Exekutiv-Komitees.

Elmar Mock ist einer der Erfinder der Swatch. Der Westschweizer hat in Biel Creaholic aufgebaut, eine Innovationsfabrik. Was KMU von ihm lernen können.