Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine von US-Präsident Barack Obama eingesetzte Expertengruppe fordert eine Serie entscheidender Reformen der Geheimdienstüberwachung. Als eine wesentliche Empfehlung nennt das fünfköpfige Gremium, dass der Geheimdienst NSA künftig gesammelte Telefondaten nicht mehr selbst speichern solle.

Die US-Notenbankchef überraschend die grosse Geldschwemme eingedämmt. Die Federal Reserve (Fed) stutzt ab Januar ihr Ankaufprogramm für Staatsanleihen und Immobilienpapiere um 10 Milliarden auf 75 Milliarden Dollar pro Monat zusammen.

Die schwarz-rote deutsche Bundesregierung bekommt gleich zum Amtsantritt wegen der milliardenschweren Industrierabatte bei der Energiewende Ärger mit Brüssel. Die EU-Kommission stellte die Rabatte bei der Förderung erneuerbarer Energien für die Industrie in Frage.

In Portugal gehen die Lichter aus: Um Geld zu sparen, will die zuständige Verwaltungsbehörde im schuldengeplagten EU-Land vom 1. Januar an die Strassenbeleuchtung teils stark reduzieren und mancherorts ganz abschalten.

Die Banque Privée Edmond de Rothschild nimmt am US-Steuerprogramm in der Kategorie 2 teil und entscheidet sich damit wie die Mehrheit der Finanzinstitute. Damit sei man der dahingehenden Aufforderung der Finanzmarktaufsicht Finma nachgekommen, teilte die Bank mit.

Die Credit Suisse sieht sich in den USA mit einer neuen Klage wegen umstrittener Hypothekengeschäfte aus der Zeit vor der Finanzkrise konfrontiert. Die Bank habe Anleger nicht ausreichend über die Risiken von auf Wohnbau-Hypotheken basierenden Wertpapieren informiert.

Beim Pharmaunternehmen Acino kommt es zu einem abrupten Abgang. Konzernchef Peter Burema verlässt das Unternehmen per sofort.

Die EU und die Schweiz haben in Brüssel ein Abkommen zu den Satellitennavigationsprogrammen Galileo und EGNOS unterzeichnet. Mit den europäischen Systemen soll eine Alternative zum US-amerikanischen Navigationssatellitensystem GPS entstehen.

Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest weitet die Gewerkschaft Verdi ihre Streiks beim Versandhändler Amazon aus. Das Verteilzentrum im hessischen Bad Hersfeld soll bis Samstag bestreikt werden, sagte eine Verdi-Sprecherin.

Rund 760 Millionen Franken aus Tunesien und Ägypten, die im Zuge des Arabischen Frühlings auf Schweizer Bankkonten eingefroren worden sind, bleiben weitere drei Jahre gesperrt. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Die EU-Fischquoten für das kommende Jahr stehen weitgehend fest. Umweltschützer pochen zwar auf mehr Schonung beim Fischfang, loben die EU aber für ihre Fortschritte.

Rüdi Steiner, Leiter der Online-Redaktion, hat sich entschieden, die «az Aargauer Zeitung» / «Die Nordwestschweiz» zu verlassen.

Der Medienkonzern Ringier setzt neue Akzente in seinem Engagement bei Konzertveranstaltungen. Er verkauft seine Anteile an Good News Productions, übernimmt aber das Zepter beim Festival Moon & Stars.

Der Kampf der chinesischen Führung gegen Korruption schlägt sich auf die Luxusbranche nieder. Der Verkauf teurer Uhren, die mehr als ein Fünftel des Marktes für Luxusartikel ausmachen, ging 2013 um elf Prozent auf 27 Milliarden Yuan (3,9 Milliarden Franken) zurück.

Die Krankenkassenprämien steigen seit Jahren. Doch noch immer können sie die Gesundheitskosten nicht decken. Der Internetvergleichsdienst comparis.ch schlägt Alarm: Die wachsende Differenz zwischen den Einnahmen und den Ausgaben führe zu einem Prämienschock.

Der Energiekonzern Axpo hat im per Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 einen Gewinn von 213 Millionen Franken erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies fast 25 Prozent weniger.

Die Euro-Finanzminister haben offenbar Fortschritte in den Beratungen über die künftigen Regeln zur Abwicklung von Krisenbanken gemacht. "Wir sind ein gutes Stück vorangekommen", sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der Nacht auf Mittwoch in Brüssel.

Die Chefs führender US-Internetkonzerne haben Präsident Barack Obama bei einem Treffen im Weissen Haus zu einer Reform der Geheimdienste aufgefordert. Fast zwei Stunden lang diskutierte Obama am Dienstag mit Apple-Chef Tim Cook, dem Google-Verwaltungsratsvorsitzenden Eric Schmidt und Yahoo-Chefin Marissa Mayer.

Zwei Tage nach dem Ende der internationalen Finanzhilfen hat Irland ein Programm für Wachstum und Beschäftigung vorgestellt. Die "Strategie für Wachstum" sei ein Fahrplan für die irische Wirtschaft bis 2020.

Die "Grossen Vier" beherrschen den Markt der Wirtschaftsprüfer in Europa: Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Als Lehre aus der Finanzkrise will die EU deren Macht beschneiden. Doch die Regeln fallen viel sanfter aus als ursprünglich geplant.