Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach brutalen Videos über die Quälerei von Angora-Kaninchen nahmen viele Hersteller entsprechende Produkte aus dem Sortiment. Zara sah dafür keinen Grund.

Die SEC schritt im vergangenen Jahr in insgesamt 686 Fällen ein und verhängte Strafen von total 3,4 Milliarden Dollar. Eine strenge Aufsicht schaffe Transparenz, so die SEC-Chefin.

Gut möglich, dass sich die US-Notenbank am Mittwoch vom Kurs des billigen Geldes verabschieden wird. Die Börsen rund um die Welt dürften ihren Höhenflug aber weiter fortsetzen.

Noch sind die Abklärungen zur «Baselworld 2013» nicht abgeschlossen, doch hat sich bisher gezeigt, dass 80 Prozent der Messebauer Scheinselbständige waren.

Gut für den Schweizer Export, weniger gut für Reisende in die USA: Die Credit Suisse erwartet, dass der US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken zulegen wird.

Aufgrund von erhöhten Histaminwerten ruft Manor Sardellen der Marke Albo zurück. Beim Verzehr können Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden oder Hautrötungen auftreten.

Die Walliser Kantonalbank (WKB) und die Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) haben sich im US-Steuerstreit ebenfalls für Kategorie 2 entschieden.

Josef Ackermann, der Ex-Chef der Deutschen Bank, zeigt sich kritisch gegenüber der Finanzbranche - auch bezüglich sich selbst.

Immer mehr Banken geben bekannt, ob und wie sie am US-Programm teilnehmen. Doch was passiert danach? Und bekommt der Steuerzahler etwas davon mit? Die wichtigsten Fakten.

Heute wird die Ex-Nummer-drei der UBS einem US-Richter in Florida vorgeführt. Je nachdem, was Raoul Weil aussagt, könnten einige seiner Ex-Kollegen in die Bredouille geraten.

Der Bündner Stromkonzern Repower ist über die Bücher gegangen und hat entschieden, auf Projekten, Verträgen und Anlagen total 220 Millionen Franken abzuschreiben.

Fragwürdige Praxis bei der Finanzmarktaufsicht. Die Finma vergibt Aufträge ohne kompetitive Offerten einzuholen. Jetzt will die Politik handeln.

In einer legendären Nacht-und-Nebel-Aktion gründeten ein paar Banker die erste Notenbank der USA. Seit 100 Jahren lenkt sie die Geldpolitik der grössten Volkswirtschaft der Welt.

Elmar Mock ist einer der Erfinder der Swatch. Der Westschweizer hat in Biel Creaholic aufgebaut, eine Innovationsfabrik. Was KMU von ihm lernen können.

Das Europäische Parlament hat seine Position für die Verhandlungen über die «Europäisierung» der Bankenabwicklung festgelegt. Es geht auf Konfliktkurs mit den Finanzministern.

Unterhändler der EU-Organe haben einen Kompromiss zur Verschärfung der Regeln für Buchprüfer vereinbart. Er geht bei der Rotationspflicht und der Trennung von Buchprüfung und Beratung weniger weit als von der Kommission vorgeschlagen.

Die Revisionsgesellschaften wachsen vor allem dank der erneut erstarkten Beratung. Sie sind wenig erpicht auf mehr Regulierung. In der Schweiz gilt ab kommendem Jahr eine verschärfte Meldepflicht.

Eine breite Erholung im OECD-Raum lässt auf sich warten, doch bereits steigen die Fiskalquoten wieder. Gegenüber dem Vorjahr legten die Steuern und Sozialabgaben fast auf den Rekordstand von vor der Krise zu.

Unterhändler der EU-Organe haben einen vorläufigen Kompromiss zur Verschärfung der EU-Vorschriften für Zigaretten und andere Tabakwaren erzielt. Das weitere Schicksal des Deals scheint vor allem von den E-Zigaretten abzuhängen.

Nach Ansicht von UBS-Ökonom Paul Donovan ist die US-Notenbank Fed auf einem falschen Kurs. Seiner Ansicht nach hätte sie trotz politischem Druck längst beginnen müssen, den Geldhahn zuzudrehen.