Immer mehr Banken geben bekannt, ob und wie sie am US-Programm teilnehmen. Doch was passiert danach? Und bekommt der Steuerzahler etwas davon mit? Die wichtigsten Fakten.
Heute wird die Ex-Nummer-drei der UBS einem US-Richter in Florida vorgeführt. Je nachdem, was Raoul Weil aussagt, könnten einige seiner Ex-Kollegen in die Bredouille geraten.
10,5 Millionen Dollar Kaution muss Raoul Weil hinterlegen, dies entschied ein US-Gericht. Der ehemalige Top-Banker stand wegen Steuerbetrug vor Gericht.
In Bern äusserten sich die Konsumentenschutzorganisationen am Montag zu den Zielen für 2014. Die Käufer sollen sich in Zukunft auf die Produkte-Deklaration verlassen können.
Erneuter Pferdefleisch-Skandal: In Frankreich sollen Pferde aus der Pharmaforschung illegal für die Lebensmittelproduktion geschlachtet worden sein.
Der Bündner Stromkonzern Repower ist über die Bücher gegangen und hat entschieden, auf Projekten, Verträgen und Anlagen total 220 Millionen Franken abzuschreiben.
Fragwürdige Praxis bei der Finanzmarktaufsicht. Die Finma vergibt Aufträge ohne kompetitive Offerten einzuholen. Jetzt will die Politik handeln.
In einer legendären Nacht-und-Nebel-Aktion gründeten ein paar Banker die erste Notenbank der USA. Seit 100 Jahren lenkt sie die Geldpolitik der grössten Volkswirtschaft der Welt.
Schätzungsweise 5,7 Milliarden Dollar zahlen die Kreditkarten-Konzerne Visa und MasterCard an Einzelhändler in einem Vergleich, um einer Sammelklage zu entgehen.
Der Handel mit der virtuellen Währung Bitcoin wird immer umstrittener. Nun hebt auch die Europäische Bankenaufsicht EBA den Mahnfinger.
Wegen einer technischen Panne konnte die Schweizer Börse am Morgen keine Kurse darstellen - weder für den SMI noch für den SLI oder SPI gab es Notierungen.
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte eine schwere Pflichtverletzung zweier Ex-KPT-Verwaltungsräte bei der Sanitas-Fusion und damit das von der Finma auferlegte 4-jährige Berufsverbot.
Wissenschaftler untersuchten, wie der Anleger-Guru zum Milliardär wurde. Die gute Nachricht: Sie können das auch. Die schlechte: Es braucht ein wenig Zeit.
Sennensattler Roger Dörig führt eine alte Appenzeller Tradition fort und erneuert sie gleichzeitig. Dank E-Commerce findet er Zeit für sein künstlerisches Handwerk.