Wenn plötzlich sogar der liberale «Economist» den Mindestlohn empfiehlt, dann kommt tatsächlich Bewegung in die Sache. Was steckt hinter dem Wandel?
Eine neue Generation Unternehmer mischt den Markt auf. Sie produziert ethisch korrekt und nutzt die Intelligenz des Schwarmes. Drei Erfolgsgeschichten.
Das Programm zur Bereinigung des Steuerstreits fördert erstaunliche Erkentnisse zutage. Während die Postfinance sich für Kategorie 2 entscheidet, wählt Raiffeisen Kategorie 3 oder 4.
Vom Sprühpiloten über den Airline-Chefsessel zum Fussball-Präsidenten: Was sich gut anhört ist für André Dosé in Tat und Wahrheit ein Flug mit mehreren Groundings.
Eine Revolution auf zwei Rädern: Seit 2010 rollen Boris Bikes auf Londons Strassen – nun hat die Bank den Vertrag nicht verlängert. Über die Hintergründe wird heftig spekuliert – sind die vielen Unfälle schuld?
Die Postfinance hat sich im US-Programm für Schweizer Banken für die Kategorie 2 entschieden. Es könnte unter den Kunden also US-Steuersünder geben.
Griechenland hat in den ersten elf Monaten des laufenden Jahres im Staatshaushalt einen Primärüberschuss von 2,7 Milliarden Euro erzielt. Ein Grund zur Freude ist das noch lange nicht.
Die Steuerabteilung des US-Justizministeriums ermunterte Schweizer Banken, diese «einmalige Chance» zur Bereinigung des Steuerstreits zu nutzen. Ein Abseitsstehen hingegen sei riskant.
Die Finma warf zwei ehemaligen Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT vor, ihre Pflichten bei der gescheiterten Santitas-Fusion schwer verletzt zu haben. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun dieses Verdikt.
Peugeot muss Milliarden abschreiben, die Partnerschaft mit Opel stockt. Der US-Autobauer GM steigt als Aktionär aus. Dafür könnte eine überlebenswichtige Kapitalerhöhung kurz bevorstehen.
Besorgt zeigt sich die SNB zur Lage am Immobilienmarkt. Ökonomen rechnen nun damit, dass die Banken mehr Geld zur Seite legen müssen. Oder spielt die SVP-Einwanderungsinitiative noch drein?
Rückschlag für die Eurozone: Die Unternehmen fuhren ihre Produktion im Oktober so stark herunter wie seit über einem Jahr nicht mehr.
Drei Punkte waren an der Pressekonferenz der Nationalbank besonders brisant: Die Einschätzung des Immobilien- und Hypothekarmarktes, jene zu den Kapitalpuffern der Grossbanken und zur weltwirtschaftlichen Lage.
Die traditionsreiche Hotelkette Hilton plant den grössten Börsengang in der Geschichte der Branche.
Josef Ackermann wollten mit einer Beschwerde verhindern, dass die Kirch-Erben im Schadenersatzprozess gegen die Deutsche Bank beschlagnahmte Dokumente nutzen können.
Mehr als vier Millionen Liter Whisky wurden vergangenes Jahr in die Schweiz importiert, so die Eidgenössische Zollverwaltung. Das ist massiv mehr als noch vor zwanzig Jahren.
Wenn Banken pleitegehen, sollen nicht mehr die Steuerzahler, sondern zunächst private Investoren zur Kasse gebeten werden. Darauf haben sich die EU-Mitgliedstaaten geeinigt.
Der in den USA lehrende Finanzprofessor Alfred Mettler empfiehlt Schweizer Banken, im Zweifelsfall ihre Position beim US-Steuderdeal rechtlich klären zu lassen.
Der Innerschweizer Milchverarbeiter hat in Österreich die Preise abgesprochen. Er verständigte sich mit den Händlern über die Preise und stimmte Aktionspreise ab.
Die kanadische Fluggesellschaft gibt Boeing einen Auftrag in der Höhe von rund 6,5 Milliarden Dollar – und fügt damit Airbus eine schwere Niederlage zu.
Wenn plötzlich sogar der liberale «Economist» den Mindestlohn empfiehlt, dann kommt tatsächlich Bewegung in die Sache. Was steckt hinter dem Wandel?
Eine neue Generation Unternehmer mischt den Markt auf. Sie produziert ethisch korrekt und nutzt die Intelligenz des Schwarmes. Drei Erfolgsgeschichten.
Das Programm zur Bereinigung des Steuerstreits fördert erstaunliche Erkentnisse zutage. Während die Postfinance sich für Kategorie 2 entscheidet, wählt Raiffeisen Kategorie 3 oder 4.
Vom Sprühpiloten über den Airline-Chefsessel zum Fussball-Präsidenten: Was sich gut anhört ist für André Dosé in Tat und Wahrheit ein Flug mit mehreren Groundings.
Die Postfinance hat sich im US-Programm für Schweizer Banken für die Kategorie 2 entschieden. Es könnte unter den Kunden also US-Steuersünder geben.
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die von der Finanzmarktaufsicht erhobenen Vorwürfe an die Adresse der KPT-Spitze.
Der Berner Velopionier Thomas Binggeli wird vom Chefsessel des Veloherstellers BMC wegbefördert: Er wird Verwaltungsratspräsident und somit Nachfolger von Andy Rihs.
Die Aussicht für die Schweizer Wasserwirtschaft ist düster: Neue Grosskraftwerke rentieren überhaupt nicht. Dies zeigt eine Studie des Bundes. Subventionen darf die gebeutelte Branche trotzdem nicht erwarten.
Griechenland hat in den ersten elf Monaten des laufenden Jahres im Staatshaushalt einen Primärüberschuss von 2,7 Milliarden Euro erzielt. Ein Grund zur Freude ist das noch lange nicht.
Eine Revolution auf zwei Rädern: Seit 2010 rollen Boris Bikes auf Londons Strassen – nun hat die Bank den Vertrag nicht verlängert. Über die Hintergründe wird heftig spekuliert – sind die vielen Unfälle schuld?
Die Steuerabteilung des US-Justizministeriums ermunterte Schweizer Banken, diese «einmalige Chance» zur Bereinigung des Steuerstreits zu nutzen. Ein Abseitsstehen hingegen sei riskant.
Die Finma warf zwei ehemaligen Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT vor, ihre Pflichten bei der gescheiterten Santitas-Fusion schwer verletzt zu haben. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun dieses Verdikt.
Besorgt zeigt sich die SNB zur Lage am Immobilienmarkt. Ökonomen rechnen nun damit, dass die Banken mehr Geld zur Seite legen müssen. Oder spielt die SVP-Einwanderungsinitiative noch drein?
Rückschlag für die Eurozone: Die Unternehmen fuhren ihre Produktion im Oktober so stark herunter wie seit über einem Jahr nicht mehr.
Drei Punkte waren an der Pressekonferenz der Nationalbank besonders brisant: Die Einschätzung des Immobilien- und Hypothekarmarktes, jene zu den Kapitalpuffern der Grossbanken und zur weltwirtschaftlichen Lage.
Peugeot muss Milliarden abschreiben, die Partnerschaft mit Opel stockt. Der US-Autobauer GM steigt als Aktionär aus. Dafür könnte eine überlebenswichtige Kapitalerhöhung kurz bevorstehen.
Die traditionsreiche Hotelkette Hilton plant den grössten Börsengang in der Geschichte der Branche.
Josef Ackermann wollten mit einer Beschwerde verhindern, dass die Kirch-Erben im Schadenersatzprozess gegen die Deutsche Bank beschlagnahmte Dokumente nutzen können.
Wenn Banken pleitegehen, sollen nicht mehr die Steuerzahler, sondern zunächst private Investoren zur Kasse gebeten werden. Darauf haben sich die EU-Mitgliedstaaten geeinigt.
Mehr als vier Millionen Liter Whisky wurden vergangenes Jahr in die Schweiz importiert, so die Eidgenössische Zollverwaltung. Das ist massiv mehr als noch vor zwanzig Jahren.