Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Million Schweizer erhalten bereits Rechnungen auf elektronischem Weg. Doch der Wechsel von Papier- auf E-Rechnungen ist nicht für alle Kunden freiwillig.

Bis zum 9. Dezember sollten die Schweizer Banken mitteilen, ob sie am US-Programm zur Beilegung des Steuerstreits mitmachen. Die Raiffeisenbank wird das Ultimatum verstreichen lassen.

Um seine Fans zu testen, hat Burger King in Norwegen Tausende McDonald's-Gutscheine verschenkt. Wer sie annahm, durfte kein Facebook-Fan mehr sein.

Mit einem Ratgeber wird Schweizer Hotelpersonal für Gäste aus den Golfstaaten fit gemacht. Diese reisen in der Regel mit einem prall gefüllten Geldbeutel in die Schweiz.

Jean-Claude Beton ist im Alter von 88 Jahren in Marseille verstorben. 1936 hatte er das Kult-Getränk Orangina mit der unverkennbaren Flasche in Algerien erfunden.

Die Untersuchungen durch die US-amerikanischen Behörden nehmen kein Ende. Die Zahlungsinstitute müssen im nächsten Jahr mit weiteren Zivilklagen.

Im Liborskandal hat die Europäische Union eine Rekordstrafe gegen internationale Grossbanken verhängt. Die Schweizer Grossbank UBS kommt ungeschoren davon.

Der Trend ist klar: Die grössten Investmentbanken senken ihre Lohnkosten. Das bedeutet weniger Boni für die Banker. Nicht so die UBS - sie erhöht die variablen Lohnbestandteile.

Die Rheinsalinen und die Saline in Bex wollen sich zusammenschliessen. Die Handelsgrenzen für Salz innerhalb der Schweiz könnten damit schon bald fallen.

Ein Gericht erlaubte Detroit Insolvenz anzumelden. Die US-Stadt hatte dies im Juli beantragt. Rentner befürchten nun, einen Teil ihrer Rente zu verlieren.

Der Ex-Chef der UBS und CS hat sich einen neuen Job geangelt. An seinem Zweitwohnsitz in Spanien ist er Präsident eines der exklusivsten Country-Clubs der Welt.

Eine neue Konjunkturprognose sagt der Schweizer Wirtschaft im kommenden Jahr ein Traumwachstum voraus. Nur in einem Bereich verläuft das Wachstum weniger gut.

Durchschnittlich sind die Preise für Surfen und Telefonieren via Handy um 14,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die Festnetztelefonie wurde hingegen leicht teurer.

Wo liegt Ihr Wohlfühlbereich beim Anlegen? Wie stark darf ein Kurs schwanken?

Die Arbeitgeber in den USA haben der Notenbank Fed zufolge in manchen Teilen des Landes zwischen Oktober und Anfang November verstärkt Mitarbeiter eingestellt. Im gesamten Land sei die Zahl der Einstellungen "mit mässigem Tempo gewachsen oder blieb unverändert".

Die Wochenzeitung WOZ hat einen Coup lanciert: Am (morgigen) Donnerstag erscheint eine Sonderausgabe zum Thema Geheimdienste, Datenschutz und Überwachung. Die WOZ hat dafür den Chef des Nachrichtendienste des Bundes (NDB), Markus Seiler, "ausspioniert".

Die Schweizer Privatbanken stellen sich verbandsmässig neu auf. Zum einen gibt es weiterhin die Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers (VSPB) für Institute mit Teilhaberhaftung. Neu kommt als zweiter Verband die Vereinigung Schweizerischer Privatbanken hinzu.

Der Wirtschaftsaufschwung in der Eurozone bleibt zaghaft. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) im Währungsgebiet stieg im dritten Quartal leicht um 0,1 Prozent gegenüber den drei Monaten zuvor, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat am Mittwoch in Luxemburg mit.

Die EU-Kommission bestraft Grossbanken wegen der Manipulation von Zinssätzen wie dem Libor mit Rekordbussen von insgesamt 1,7 Milliarden Euro. Darunter ist die Deutsche Bank mit einer Strafe von 725 Millionen Euro. Die Schweizer Grossbank UBS kommt ungeschoren davon.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann appellierte am Mittwoch an die WTO-Mitgliedstaaten, eine Einigung über ein Abkommen für den globalen Abbau von Handelsbarrieren zu finden. "Wir haben eine einmalige Chance, der WTO wichtige Impulse zu geben" sagte er.

Die Schweizer Industrie hat im dritten Quartal 0,7 Prozent mehr produziert als im Vorjahresquartal. Ein schlechter September hat dabei ein besseres Resultat verhindert.

Zahlungen mit wenigen Mausklicks werden in der Schweiz immer beliebter. Nach einer Erhebung der Finanzinfrastrukturgruppe SIX und der Postfinance nutzen eine Million Schweizerinnen und Schweizer die Möglichkeiten der E-Rechnung.

HATSWIL. Die Käse von Emmi haben am weltweit grössten Käsewettbewerb, dem World Cheese Award in Birmingham abgeräumt. Insgesamt gehen 15 Medaillen an Emmi-Käsereien, teilt Emmi Luzern mit. Drei Käse gewannen Super Gold. Darunter ist auch der «Maxx 365» der Hatswiler Käserei Studer im Thurgau.

ST. GALLEN. Der St. Galler Webdienstleister Namics hat für die Debrunner Koenig Gruppe eine neue Website mit Online-Shop umgesetzt. «Die Zusammenarbeit in allen Projektphasen war menschlich und fachlich sehr gut», sagt Armin Lutz, Projektleiter auf Seiten der Debrunner Koenig Gruppe.

Die Hugelshofer Gruppe gehört zu den führenden Schweizer Unternehmen in Sachen Lebensmitteltransporte. 50 Tank- und Silofahrzeuge befördern täglich national und international Grundprodukte für die Lebensmittelindustrie. Dazu gehören Zucker, Speisefett oder Fruchtkonzentrate.

Eine Lastwagentaufe bringt zwei Hochtechnologiebereiche zusammen: Nutzlastfahrzeuge und Rennboliden. Das Gebläse dreht hoch, ein dumpfes Rauschen erfüllt den Raum. Der Windkanal der Sauber Motorsport AG in Hinwil bietet eine ungewöhnliche Kulisse.

ST. GALLEN. Die Global Alliance in Management Education (Cems) von 29 führenden Wirtschaftsuniversitäten weltweit hat die Uni St. Gallen in Barcelona zur «School of the Year 2013» gekürt. Ausserdem ist der emeritierte HSG-Professor Heinz Hauser zum Ehrenmitglied der Allianz ernannt worden.

Der "Cyber Monday", Amerikas wichtigster Einkaufstag im Internet, hat dieses Jahr alle Rekorde gebrochen. Die Online-Geschäfte in den USA hätten am Montag den grössten Ansturm in ihrer Geschichte verzeichnet, teilte das Analyse-Unternehmen IBM Digital Analytics Benchmark mit.

Rosige Aussichten für die Schweizer Wirtschaft: Die hiesige Konjunktur wird nach Einschätzung von Ökonomen 2014 deutlich an Fahrt gewinnen. Am optimistischsten ist die Raiffeisen-Bankengruppe, die ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 2,6 Prozent voraussagt.

Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO auf der indonesischen Insel Bali könnte die letzte Chance sein, die Doha-Verhandlungsrunde über den Abbau internationaler Handelsschranken wiederzubeleben. Eine Einigung ist möglich, glaubt WTO-Chef Roberto Azevêdo.

Die Europäische Wertpapieraufsicht Esma liefert neue Munition gegen die vielfach kritisierten Ratingagenturen. Unter anderem werden in einer Untersuchung der Esma die Unabhängigkeit der Bewerter infrage gestellt und der Umgang mit vertraulichen Informationen bemängelt.

Mit blickamabend.ch geht am 12. Dezember ein neues digitales Produkt aus dem Hause Ringier online. Der Fokus liegt auf der mobilen Nutzung per Smartphone, wie Ringier am Dienstag mitteilte. Interaktivität wird grossgeschrieben.

Schweizerinnen und Schweizer lassen sich Weihnachten etwas kosten. Im Durchschnitt haben die Haushalte hierzulande ein Budget von 807 Franken für Geschenke zur Verfügung. Das sind 3 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

"Wie du mir, so ich dir": Nach diesem unökonomischen Prinzip bewerten Käufer und Verkäufer einander bei Online-Auktionen. Die Mühe lohnt sich, denn wer einen guten Ruf hat, verkauft gleiche Ware zu höheren Preisen, haben ETH-Soziologen nun in einer Studie herausgefunden.