Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Dezember 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Innert kürzester Zeit ist der Tacho frisiert. Bei vielen Occasionsautos würden die Kilometerstände manipuliert. Die Geräte dazu gibt es auf Ricardo oder Ebay.

«Das Imperium schlägt zurück», titelt der SonntagsBlick heute in grossen Lettern und spielt damit auf Nespresso an. Der Kaffeehersteller soll neue Maschinen gebaut haben, die die Kapseln von fremden Anbietern zerstören.

Die Börsen setzen weltweit zu immer neuen Höhenflügen an, Kleinanleger trauen sich aufs Parkett. Doch genau das könnte auch ein Problem sein.

Tanzende Babys, unsichere Frauen, joggende Übergewichtige - Firmen überboten sich gegenseitig an Kreativität bei den Werbevideos im Netz. Das sind die zehn erfolgreichsten.

Zweiklassen-Autogesellschaft in Mexiko: Für den Export nach Europa oder den USA werden Autos mit den neuesten Sicherheitsstandards gebaut, für den Heimmarkt gibts nur das Nötigste.

Nur Bares ist Wahres - das gilt beim Shopping viel eher für Deutschschweizer als für Romands. Die mit Karte bezahlten Beträge werden landesweit immer kleiner.

Beim tschechischen Kohlekonzern Mosteka wurden 550 Millionen durch die Bundesanwaltschaft beschlagnahmt. Der Konzern sind der Geldwäscherei verurteilt worden.

Die Zahl der Banker in Europa, die im vergangenen Jahr mehr als 1,23 Millionen Franken verdienten, hat um über zehn Prozent zugenommen.

564 Milliarden Franken besitzen die 300 reichsten Schweizer. Mit dieser Summe könnte beispielsweise die Staatsverschuldung von Griechenland auf einen Schlag bezahlt werden.

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist im Oktober erstmals seit gut zweieinhalb Jahren gesunken. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen hat allerdings weiter zugenommen.

Die Basler Kantonalbank ist in letzter Zeit in die Kritik geraten. Nun zieht der Bankratspräsident die Konsequenzen: Andreas Albrecht nimmt den Hut.

Die Aargauische Kantonalbank will sich in Zukunft in erster Linie auf ihr angestammtes Wirtschaftsgebiet konzentrieren. Deshalb verkaufte sie ihre Tochter in Zürich.

Der Verwaltungsrat der Luxushotelgruppe Victoria-Jungfrau Collection hat das Kaufangebot der Beteiligungsgesellschaft Aevis abgelehnt.

Die PostFinance Card ist ein Multi¬talent: Mit ihr kann jederzeit Bargeld bezogen und auch praktisch überall bargeldlos bezahlt werden. Auch online. Einfach und sicher.

ThyssenKrupp findet eine Teillösung für die problembehafteten Übersee-Stahlwerke. Eine Kapitalerhöhung soll den Konzern stabilisieren. Doch der Weg zurück zur Normalität bleibt steinig.

Das Stahl-Walz- und -Beschichtungswerk in den USA, das der Luxemburger Stahlkonzern ArcelorMittal gemeinsam mit der Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation von ThyssenKrupp übernimmt, galt bisher als Sorgenkind. Warum geht der ArcelorMittal-CEO von einer besseren Zukunft aus?

Spezielle steuerliche Sorgfaltspflichten für Banken sollen laut Finanzdepartement im Prinzip nicht für Schweizer Kundenvermögen gelten. Dies widerspricht den ursprünglichen Absichten.

In den USA lastet das langsame Wirtschaftswachstum auf dem Weihnachtsgeschäft des Einzelhandels. Der Start am sogenannten «Black Friday» fiel nach ersten Einschätzungen eher verhalten aus.

Der Bundesrat legt die Vorlage zu den steuerlichen Sorgfaltspflichten der Finanzinstitute auf Eis, bis Klarheit über den künftigen Globalstandard zum automatischen Informationsaustausch herrscht. Die ursprüngliche Vorlage hätte im Parlament derzeit wenig Chancen.

Die EU-Staaten haben den jüngsten Kompromiss über striktere CO2-Vorschriften für Autos unterstützt. Damit dürfte der Weg für die Neuregelung frei sein.

Viele Banken haben die Empfehlung der Finma, im Rahmen des US-Programms für die Gruppe 2 zu optieren, als Drohung aufgefasst. Die Aufsichtsbehörde weist diese Auslegung zurück.

Mit der Erleichterung der Sanktionen gegenüber Iran kam die Vermutung auf, der Erdölpreis würde fallen. Der schlechte Zustand der iranischen Erdölbranche spricht aber dagegen.

Ein relativ unscheinbares wirtschaftliches Profil macht Marokko wett mit einem liberalen Wirtschaftssystem. Viel Potenzial läge in einer maghrebinischen Integration. Vorerst werden die Beziehungen nach Norden und Süden intensiviert.