Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der ehemalige UBS-Banker Raoul Weil hat in seine Auslieferung in die USA eingewilligt. Die US-Behörden hatten den früheren Chef der weltweiten Vermögensverwaltung der UBS wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung angeklagt.

Die Bank of England beendet ein Programm für Hypotheken-Subventionen, das der Markt nicht mehr benötige. Die allgemeine Geldpolitik bleibt aber expansiv.

Im März hielt die Finanzwelt wegen Zyperns Banken den Atem an. Acht Monate später hat sich die Lage zwar etwas beruhigt. Wie es zum jähen Fall der einst erfolgsverwöhnten Insel kommen konnte, bleibt aber Inhalt einer heftigen Kontroverse.

Die Türkei kämpft mit Problemen, von denen man andernorts inmitten der Finanzkrise nur träumen kann. Gemeint ist das ungesund hohe Kreditwachstum, gegen das man nun mit neuen Regulierungen vorgehen will.

Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ist im dritten Quartal um 0,5% gewachsen. Dazu beigetragen hat die unerwartet starke Belebung der Warenexporte, während die Zunahme beim Privatkonsum schwach ausfiel.

Der erfahrene Ex-Diplomat und Präsident der neuen Lobbyorganisation der Grossbanken in Brüssel, Alexis Lautenberg, nimmt zu den Zielen und Herausforderungen seiner neuen Aufgabe Stellung.

Nach gut einem Monat in italienischer Haft hat Raoul Weil seiner Auslieferung in die USA zugestimmt. Der einstige Chef der UBS-Vermögensverwaltung ist dort in einem Steuerprozess angeklagt.

Derzeit ist laut Experten noch unklar, ob man wirklich an einem Immobilien-Crash vorbeigekommen ist. Trotzdem verlangen Makler eine Lockerung der Bestimmungen für die Geldvergabe der Banken.

Eine Volksinitiative will das Schweizer Geldsystem revolutionieren. Dank Vollgeld sollen Finanzkrisen verhindert werden und dem Staat Milliarden zufliessen.

Nachdem Horrorvideos aus chinesischen Zuchten aufgetaucht sind, stoppt H&M Produkte aus Angorawolle. Zunächst hatte der Modekonzern noch zu beschwichtigen versucht.

Seit Anfang Jahr hat die Feinunze Gold rund 25 Prozent verloren. Wenn die Inflationsgefahr so tief ist wie jetzt, haben Anleger kaum einen Grund, das gelbe Metall als sicheres Wertaufbewahrungsmittel zu kaufen.

Die Geschäftsmodelle der drei Einheiten hätten sich angeglichen, begründet die Grossbank den Schritt in einem internen Memo an die Mitarbeiter.

Das Berner Pharmaunternehmen Galenica kann das Medikament Velphoro für die Behandlung von Nierenpatienten in den USA vertreiben.

Die Biotechfirma Crucell stellt in Bern die Produktion dreier Impfstoffe ein. Das könnte zum Abbau von bis zu 380 Stellen führen. In Bümpliz bleiben 80 Jobs erhalten, denn dort wird weiter an einem Wirkstoff geforscht.

Firmen aus dem EU-Raum kennen zahllose Tricks, um die GAV-Mindestlöhne zu unterbieten. Einige Branchen sind besonders anfällig.

Das Schweizer Bruttoinlandprodukt hat im dritten Quartal stärker zugelegt als erwartet. Für das Wachstum sorgte anders als zu Beginn des Jahres nicht der private Konsum.

Die GVFI, grösste Fleischimporteurin der Schweiz, soll aus Argentinien Fleisch gestohlener Pferde einführen. Der Tierschutzbund Zürich erstattete Anzeige.

Was bedeutet der deutsche Koalitionsvertrag wirtschaftspolitisch für die Schweiz? Das neue Regierungsprogramm sei für hiesige Exporteure eine beruhigende Nachricht, sagt UBS-Chefökonom Andreas Höfert.

Mit dem neuen Jahr tritt für UBS-Mitarbeiter in der Schweiz ein neuer Sozialplan in Kraft. Neu setzt die Grossbank auf Wiederbeschäftigung anstatt auf Geld.

Exklusive Rechte der UBS an der Uni? Was wurde genau vereinbart im 100-Millionen-Sponsoringvertrag? Professor Ernst Fehr und der Geschäftsführer des neuen UBS-Centers nehmen Stellung.

Die beiden Schweizer Grossbanken spannen zusammen, um auf die internationale Bankenregulierung einzuwirken. Präsident des neuen Gremiums ist ein ehemaliger Schweizer Botschafter.

Der chinesische Premierminister Li Keqiang verspricht den Vertretern von 16 osteuropäischen Ländern Milliardeninvestitionen. Geplant sind Hochgeschwindigkeitsbahnen und Atomreaktoren.

Bemühung für einen UBS-beschrifteten Hörsaal, exklusive Präsenz: Nun ist klar, was der Sponsoring-Vertrag zwischen der Grossbank und der Universität Zürich genau beinhaltet.

Libor, Devisenmarkt und nun auch noch der Goldpreis? Die deutsche Bankenaufsicht prüft mögliche Manipulationen. Im Verdacht stehen eine Handvoll europäische Banken.

Die ZKB geht nicht davon aus, den US-Steuerstreit in Kürze beilegen zu können. Die Verhandlungen mit dem US-Justizministerium über die konkrete Höhe der Busse dürften erst gegen Ende 2014 beginnen.