Im internationalen Banking sind die Schweizer Finanzinstitute Weltklasse. Beim Umgang mit Social Media hinken sie dagegen hinterher, wie eine Analyse zeigt.
Ex-Banker Oswald Grübel, ein bekannter NZZ-Journalist und die Zeitschrift Bilanz kritisieren das Grossbanken-Bashing und bezeichnen Politiker als Angsthasen.
Auch in der reichen Schweiz haben viele Menschen finanzielle Sorgen: Jeder Vierte hat nach Bezahlung der monatlichen Rechnungen kein Geld mehr übrig.
Noch vor einem Jahr prophezeite die OECD der Schweizer Wirtschaft ein Wachstum von nur 1,1 Prozent. Nun geht die Organisation von einer Zunahme von 1,9 Prozent für das laufende Jahr aus.
Wenn die Ärzte in der Schweiz mehr Generika verschreiben würden, liesse sich eine ganze Menge Geld sparen. Zudem drücken Generika auch auf die Preise von Originalpräparaten.
Freihandelsabkommen zahlen sich aus: Nur schon der Vertrag mit der EU als wichtigstem Handelspartner der Schweiz bringt Zolleinsparungen von über einer Milliarde Franken pro Jahr ein.
Auf Airbnb treiben derzeit Betrüger ihr Unwesen. Sie locken mit Luxus-Chalets in Zermatt zu einem unverschämt tiefen Preis. Und kassieren im Voraus ab.
Es ist ein schwerer Schlag für die Solothurner Gemeinde Zuchwil: Bosch will die Produktion von Elektrowerkzeugen bis Mitte 2016 stufenweise einstellen.
Der britische Billigflieger Easyjet, der auch mit 21 Flugzeugen von Genf und Basel aus fliegt, hat im Geschäftsjahr 2012/13 einen kräftigen Gewinnsprung gemacht.
Ein so hohe Strafzahlen eines Unternehmens hat es in den USA noch nie gegeben. Die Bank JPMorgan will wegen fauler Immobilienkrediten 13 Milliarden Dollar zahlen.
In der Schweiz wird ständig mehr ausländisches Bier getrunken. Es geht aber auch umgekehrt. Starkoch Anton Mosimann schenkt in seinem Londoner Clubrestaurant Appenzeller Bier aus.
Am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind in der Schweiz Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren. Die Quote der Jugendarbeitslosigkeit lag im dritten Quartal bei 10,4 Prozent.
Die Leichtathletik-EM im kommenden August kann nur dank Freiwilligenarbeit durchgeführt werden. Auch die Schweizer Tourismusbranche lebt von Gratisarbeit.
Der Vorstand der Economiesuisse hat den 54-jährigen Juristen Jean-Marc Hensch zum neuen Geschäftsführer des Wirtschaftsdachverbands gewählt.
Mit der Zustimmung durch das EU-Parlament ist der Finanzrahmen der EU für die Periode 2014 bis 2020 unter Dach. Er ist etwas knapper als bisher, kann aber flexibler genutzt werden.
Eine halbe Billion Dollar ist die Nische gross, die weltweit den Argwohn von Aufsichtsbehörden erweckt. Es handelt sich um «M-Reits», die Hypothekenpapiere von Fannie Mae und Freddie Mac kaufen und diese sehr kurzfristig refinanzieren.