Vor der Abstimmung über die Abzocker-Initiative warnten die Gegner davor, dass ein Ja die ausländischen Manager aus der Schweiz vertreiben könnte. Doch diese halten ihren Schweizer Firmen die Treue.
In der Diskussion um die Eigenkapitalquote von Banken hat SNB-Präsident Thomas Jordan diese gemahnt, auch bei ihren Notfallplänen Fortschritte zu machen. Banken müssten im Notfall ohne Rückendeckung durch Staat und Notenbank reorganisiert werden können.
Vor 15 Jahren wurde die Schweizerische Vereinigung der AOP-IGP gegründet. Bei Käse erinnere dieser Markenschutz an Planwirtschaft, kritisiert Ökonom Dominik Flammer.
ST. GALLEN. Zum 25. Mal findet vom 14. bis zum 15. November an der Universität St. Gallen die Oikos Conference statt. Der studentische Verein, der sich für eine nachhaltige Wirtschaft einsetzt, fragt dieses Jahr nach der Nachhaltigkeit internetbasierter Geschäftsmodelle.
Bereits im Oktober 2011 einigten sich die AGVS-Sektionen der Kantone St. Gallen, Thurgau, beider Appenzell und des Fürstentums Liechtenstein mit den Gewerkschaften Unia und Syna auf einen Gesamtarbeitsvertrag für das Autogewerbe.
Die US-Grossbank JPMorgan Chase streicht noch im laufenden Jahr 15'000 Stellen. Im Kundengeschäft sollten 4000 und in der Immobiliensparte 11'000 Arbeitsplätze abgebaut werden, teilte das Geldhaus am Freitag mit.
FLAWIL. Die Flawa AG verzichtet auf eine Auslagerung ihrer Produktion nach Polen. Damit kommt es in Flawil nicht wie angekündigt zum Abbau von bis zu 100 Arbeitsplätzen. Am 1. Januar 2014 übernimmt Nicolas Härtsch als neuer Mehrheitsaktionär bei Flawa die operative Leitung.
Der Fotodienst Instagram geht nach einem Medienbericht gegen Drogenhandel auf seiner Plattform vor. Instagram blockierte Schlagworte zum Thema Drogen, nachdem der britische Fernsehsender BBC auf mehrere Fälle von versuchtem Drogenhandel gestossen war.
Die Migros zahlt ab kommenden Jahr höhere Mindestlöhne. Der Minimallohn für ungelernte Angestellte beträgt neu brutto 3800 Franken pro Monat.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Oktober leicht angestiegen. Sie liegt nun bei 3,1 Prozent, nach 3,0 Prozent im Vormonat. Grund dafür dürfte vor allem ein saisonalbedingter Rückgang der Beschäftigung im Gastronomie-, Hotellerie- und Baugewerbe sein.
Der Energiekonzern Axpo hat einen neuen Chef gefunden: Andrew Walo wird ab Anfang Februar Konzernleiter. Er übernimmt damit die Nachfolge von Heinz Karrer, dem neuen Präsidenten des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse.
Die UBS kauft wie erwartet den Stabilisierungsfonds von der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Dies bringt der SNB einen Gewinn von 3,762 Milliarden Dollar. Sie zieht damit einen Schlussstrich unter die milliardenschwere Rettung der UBS in der Finanzkrise.
Zum Ende der Bewirtschaftungsphase fallen auch die Einfuhrzölle auf den Eisbergsalat. Zu früh für die Ostschweizer Produzenten: Sie müssen mit tiefen Importpreisen konkurrieren. Manchmal lohnt sich nicht einmal die Ernte.
Die Menschen sollen sich in ihrer Haut wohl fühlen: Das sollen die Kosmetikprodukte des St. Galler Unternehmens Mila d'Opiz erreichen. Für CEO Caroline Magerl-Studer heisst das, der inneren Schönheit den Schliff zu geben.
Wie treffen Investoren ihre Entscheidungen? Nicht nur mit Köpfchen, sondern auch mit Emotionen wie Gier und Angst, sagt Wirtschaftsprofessor Thorsten Hens.
Die Wyon AG in Wildegg ist Weltmarktführerin bei Kleinstakkus, die vor allem in Hörgeräten zum Einsatz kommen. Gründer Paul Wyser will aber neue Märkte erobern - dafür plant das Unternehmen einen Neubau.
Die Wyon AG ist Weltmarktführerin auf dem Gebiet von Kleinstakkus für Gehörlose und gibt demnächst auch ihr Début in der Medizinaltechnik. Sie beschäftigt derzeit 63 Mitarbeitende und plant nächste Ausbau- und Entwicklungsschritte. (MéR)
Der Unterhaltungskonzern Walt Disney schwimmt weiter auf einer Erfolgswelle. Im vierten Geschäftsquartal verzeichneten die firmeneigenen Freizeitparks mehr Besucher, Fanartikel verkauften sich besser und der Animationsfilm "Die Monster Uni" entpuppte sich als Zuschauermagnet.
Twitter hat bei seinem Börsengang das Schicksal von Facebook vermieden. Zum Debüt am Donnerstag in New York gab es deutliche Kurszuwächse.
Nach einem verhaltenen Auftakt haben die New Yorker Herbstauktionen ordentlich Fahrt aufgenommen. Sotheby's versteigerte am Mittwochabend innerhalb von einer guten Stunde impressionistische und moderne Kunst für 290 Millionen Dollar.
Mit der Neubewertung von «AA» und der Aussicht «stabil» liegt Paris im Vergleich zwar immer noch im oberen Teil des Tableaus und bleibt kreditwürdig. Aber die Herabstufung und die Begleitmusik kommen für die Regierung ungelegen.
Die Banken müssen sich auf eine weitere Verschärfung der Eigenmittelvorschriften einstellen. Neben UBS und Credit Suisse rücken auch die grossen inlandorientierten Institute ins Blickfeld von Nationalbank und Finma.
Amerikas Firmen haben im Oktober mehr Stellen geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote ist zwar marginal auf 7,3% gestiegen. Dahinter steckt aber der Shutdown, dessentwegen viele Staatsangestellte als temporär arbeitslos eingestuft wurden.
Nach dem EU-Parlament haben auch die Mitgliedstaaten das Backloading zur Reparatur des EU-Emissionshandels unterstützt. Brüssel hält weitergehende Reformen für nötig.
In drei Ländern im Kaukasus und in Zentralasien sind jüngst Präsidenten bestimmt worden. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind gross. Vorschusslorbeeren hat keiner verdient.
Der Wirtschaftsnobelpreis 2013 krönt die Arbeit von Eugene Fama. Im Gespräch äussert er sich zu seinen Thesen über die Inexistenz von Blasen, die Politik der US-Notenbank und erklärt, warum er sein Abonnement des «Economist» kündigte.