Schlagzeilen |
Freitag, 08. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jetzt ist es amtlich: Die UBS kauft wie erwartet den ehemaligen Schrottpapierfonds von der Nationalbank. Dies spühlt der SNB einen Gewinn von 38 Milliarden Dollar in die Kasse.

Ende Oktober waren in der Schweiz 133'443 Menschen ohne Job. Das sind etwas mehr als im September.

An der Wall Street ist die Begeisterung für Twitter-Papiere schier grenzenlos. Die Aktie wurde bei Börsenschluss für über 44 Dollar gehandelt. Der Ausgabepreis lag bei 26 Dollar.

Der Chef von JPMorgan bittet seine Mitarbeiter um mehr Niveau beim Verfassen von E-Mails und SMS. «Ich meine es ernst. Wir alle brauchen höhere Standards», soll er gesagt haben.

Die Zeiten sind vorbei, als sich Schweizer Exportunternehmen zu Recht über die schlechte Wirtschaftslage beklagten. Die Situation hat sich nämlich deutlich entspannt.

Trotz einiger Schadenlasten blickt die Swiss Re optimistisch auf das Jahresende. Erneut winkt den Aktionären des weltweit zweitgrössten Rückversicherers eine Sonderdividende.

Swisscom hat Urs Schaeppi zum neuen CEO ernannt. Gegenüber 20 Minuten erzählt er, wie es ist, in die grossen Fussstapfen des verstorbenen Carsten Schloter zu treten.

Die Finanzwelt schaute gespannt nach Frankfurt - und wurde überrascht. Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ihren Leitzins auf das Allzeittief von 0,25 Prozent.

Online-Banking-Betrüger haben in Deutschland Kunden um viel Geld gebracht. Betroffen ist ein System, das auch Schweizer Banken nutzen. Auch hier sind Betrugsversuche bekannt.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) verlangt von den Krankenkassen, dass sie die Prämien bei den Zusatzversicherungen für das kommende Jahr senken.

Die Wohnimmobilien-Preise in der Schweiz lagen teuerungsbereinigt um 4,2 Prozent über dem Vorjahresquartal. Sie sind damit deutlich stärker gestiegen als die Wirtschaftsleistung.

Den feinen Brioni-Zwirn tragen Banker, Promis und Präsidenten. Nun zieht es die italienische Edelschneiderei mit einer eigenen Boutique nach Zürich. Die bisherigen Brioni-Verkäufer haben das Nachsehen.

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich in den Monaten von August bis Oktober leicht aufgehellt.

Das grösste Plus seit einem Jahr - das Bruttoinlandprodukt der USA legte von Juli bis September um 2,5 Prozent zu.