Online-Banking-Betrüger haben in Deutschland Kunden um viel Geld gebracht. Betroffen ist ein System, das auch Schweizer Banken nutzen. Auch hier sind Betrugsversuche bekannt.
Die Boomphase bei den Autokäufen schwächt sich ab. Das Forschungsinstitut Bakbasel rechnet für 2013 in der Schweiz mit 301'000 Immatrikulationen.
Mit knapp 251 US-Dollar erreichte die digitale Währung Bitcoin am Morgen den höchsten Stand seit ihrer Einführung 2009.
Die Anschuldigungen gegen ihn entbehrten jeglicher Grundlage, sagte Formel-1-Boss Bernie Ecclestone vor Gericht in London zu den Bestechungsvorwürfen.
Erstmals seit Beginn seiner Steueraffäre hat FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness ein Mandat niedergelegt. Er tritt aus dem Aufsichtsrat einer Allianz-Tochter zurück.
Plötzlich weiss der Bildschirm, wofür sich die Kunden interessieren. Die personalisierte Werbung funktioniert über Gesichtsscanner. Ein System im Köcher hat auch eine Zuger Firma.
Bis zum Jahresende wird mit 4522 Firmenpleiten in der Schweiz gerechnet. Zu diesem Ergebnis kommt der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode.
Auch Apple wurde von Behörden angefragt, Daten rauszurücken. Demnach erhielt der Konzern im ersten Halbjahr 2013 bis zu 2000 Regierungsanfragen - auch aus der Schweiz.
Die in Mendrisio TI ansässige Goldraffinerie Argor-Heraeus soll sich schuldig gemacht haben, geraubtes Gold aus Afrika gewaschen zu haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
Margarita Louis-Dreyfus ist die neue Frau an der Seite des ehemaligen Nationalbankpräsidenten. Doch wer ist die schwerreiche Witwe und Erbin einer Rohstoffhändler-Dynastie?
Rund 6 Milliarden Euro Steuergelder sind im vergangenen Jahr im EU-Haushalt fehlerhaft ausgegeben worden. Der Fehler lag aber meistens nicht in Brüssel, sondern bei den Mitgliedsstaaten.
Neue Werbemethode beim Handelsriesen Tesco: An den Tankstellen werden künftig die Gesichter der Kunden gescannt, damit die Werbung besser nach Zielgruppe gesteuert werden kann.
Die fetten Jahre sind vorbei: Die Mehrheit von 39 befragten Schweizer Banken glaubt, dass die Löhne der Privatbanker bis 2022 um 15 bis 25 Prozent zurückgehen.
Seit die US-Notenbank andeutete die Geldschleusen zu drosseln, flüchteten die Anleger mit ihrem Kapital aus den Schwellenländern. Das bekommt auch der Schweizer Zementhersteller Holcim zu spüren.
Gemeinsame Lehrgänge am Standort Zürich.
"Spirit – das Magazin für moderne Waschkultur" neu lanciert.
Mit dabei sind die beiden Botschafter Marc Sway und TinkaBelle.
Livia Näf und Beatrice Rössler verstärken die Teams in Zürich und Wien.
Andreas Widmer übernimmt die Gesamt-Leitung.
Daniel Jörg und Christoph Hess erklären, wie das neue Ranglisten-Tool funktioniert.
SBB-RailAway und drei weitere Unternehmen beziehen Leistungen.
Sylvana Zimmermann ist neue stellvertretende Geschäftsführerin.
Personelle Verstärkung für Redaktion, Marketing und New Media.
Tourismusregionen als neue Mandate im Portfolio.