Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Nordosten Malis sind die Leichen einer französischen Journalistin und ihres Kollegen gefunden worden. Die beiden Reporter des Senders Radio France Internationale (RFI) waren am Mittag in der Stadt Kidal von Bewaffneten verschleppt worden, wie das französische Aussenministerium bekanntgab.

Die internationale Gläubiger-Troika wird ihre mehrfach verschobene Kontrolle in Griechenland nun doch kommende Woche fortsetzen. Die EU-Kommission teilte mit, die griechische Regierung habe Informationen nachgereicht, wie sie eine Lücke im Budget 2014 schliessen wolle.

Die Schweizerische Erdöl AG (SEAG) wollte 2014 an der Grenze von Humlikon und Henggart im Zürcher Weinland nach Erdgas suchen. Ob der Bohrturm auffahren kann, ist allerdings höchst fraglich. Die Firma hat Ende Jahr keine Schürfkonzession mehr.

Rund 100 Opfer eines Millionenbetrugs mit vorgegaukelten Geldanlagen des Infina-Firmenkonstrukts haben am Samstag in St. Gallen vor dem Hauptsitz der St. Galler Kantonalbank (SGKB) demonstriert. Die Betrugsopfer geben der SGKB eine Mitschuld.

Alumnivereine haben in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Die elitären Netzwerke dienen oft als Karrierebeschleuniger. Denn wer im selben Verein ist, mit dem identifiziert man sich auch. Das schafft Vertrauen.

Südafrika hat das Investitionsschutzabkommen mit der Schweiz gekündigt. Die Schweiz bedauert den Entscheid. Vor nur knapp zwei Monaten hatte Bundesrat Johann Schneider-Ammann das für die Schweizer Wirtschaft wichtige Land besucht.

Die US-Notenbank hat die Kriterien für den nächsten Stresstest der amerikanischen Kreditinstitute festgelegt. Dem neuen Szenario zufolge müssen die Banken beweisen, dass sie einen Einbruch am Aktienmarkt im Zuge einer schweren Rezession überleben würden.

Die Berner Versicherungsgruppe Mobiliar erhöht ihren Anteil an der Nationale Suisse. Sie kauft weitere 7,8 Prozent der Aktien an dem in Basel ansässigen Versicherer und kommt damit auf 19,17 Prozent der Anteile.

Die internationalen Ermittlungen gegen Banken wegen Manipulationen am Devisenmarkt ziehen immer weitere Kreise. Die US-Grossbanken JPMorgan Chase und Citigroup gaben bekannt, dass mehrere Behörden ihr Währungsgeschäft genauer unter die Lupe nehmen.

Die Grossbank UBS plant die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft in der Schweiz. Dies wegen verschärften Auflagen zur Abspaltung systemrelevanter Bankgeschäfte in einem Notfall.

Der Verwaltungsrat des Industriekonzerns OC Oerlikon hat den Franzosen Brice Koch zum neuen Konzernchef ernannt. Der 49-Jährige verlässt nach 20 Jahren den Konkurrenten ABB und bringt eine langjährige Auslands- und Führungserfahrung in der Industrie mit.

Der japanische Konzern Mitsubishi Heavy Industries ist von einem Gericht in Südkorea angewiesen worden, Schadenersatz an ehemalige koreanische Zwangsarbeiter zu zahlen. Das Bezirksgericht in Kwangju sprach am Freitag vier Frauen jeweils 150 Millionen Won (etwa 130'000 Fr.) unbezahlte Löhne und Schmerzensgeld zu, wie die Zeitung "The Korea Herald" berichtete.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) senkt die Preise von rund 500 Arzneimitteln. Damit kann die obligatorische Krankenpflegeversicherung um mindestens 200 Millionen Franken entlastet werden, wie das BAG am Freitag mitteilte.

Ein Verlust von knapp 6 Mio. Dollar eines ihrer Händler in London hat bei der Schweizer Grossbank Credit Suisse offenbar eine Untersuchung zur Folge gehabt.

Der Sicherheitsspezialist Sandro Gaycken warnt vor Wirtschaftsspionage per Internet. In der Schweiz sei das heute ein Kinderspiel und auch noch praktisch straf- und risikofrei. Eines der grössten Probleme dabei: Die Politiker verstünden nichts davon.

Der US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae hat im Zusammenhang mit der Affäre um die Manipulation des Interbanken-Zinssatzes Libor neun Grossbanken verklagt, darunter die UBS und die Credit Suisse. Fannie Mae fordert Schadenersatz in Höhe von mehr als 800 Millionen Dollar.

Elektrogeräte, die zu viel Strom verbrauchen, sollen künftig in der Schweiz nicht mehr verkauft werden dürfen. Der Bund will die bestehenden Anforderungen verschärfen und neu auch für Computer oder Geschirrspüler Vorschriften erlassen.

Das Lausanner Pharmaunternehmen Galderma will von Egerkingen aus den Schweizer Markt für Produkte zur Hautbehandlung – kurz Dermatologie – erobern. Nach dem Kauf der Spirig Pharma steigt der Personalbestand an.

Der Run auf Schweizer Wohneigentum hat sich 2013 mehrheitlich fortgesetzt. Die Preishausse als Indiz einer möglichen Immobilienblase flacht laut "Immo-Monitoring" ab. Eine Studie sagt dagegen mittelfristig stark steigende Mieten voraus.

Das Urteil im Berufungsprozess gegen Rolf Erb, den letzten Konzernchef der Winterthurer Erb-Gruppe, wird am 15. Januar 2014 eröffnet. Bis zur Urteilseröffnung werden zum laufenden Verfahren keine Auskünfte erteilt.