Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

150 Jungunternehmer buhlten um den Preis für die beste Geschäftsidee. Der Swiss Startups.ch Award geht an einen Musiktherapeuten. Er will Geiger von Schmerzen befreien.

Im dritten Quartal stieg der Umsatz des Social-Netzwerks Facebook auf über zwei Milliarden Dollar. Die Facebook-Aktie setzt ihren positiven Kurs fort.

Die AFG Arbonia Forster plant einen Stellenabbau. Wegen der schwindenden Umsätze stehen am Standort Steinach SG 40 bis 50 Arbeitsplätze auf dem Spiel.

Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins bei Null bis 0,25 Prozent. Wie erwartet macht sie vorerst auch keine Abstriche an ihren milliardenschweren Anleihekäufen.

Die Aktien der einstigen GE Money Bank, die neu Cembra Money Bank heisst, notieren mit über 56 Franken deutlich über dem Ausgabepreis von 51 Franken.

Bio-Futter liegt bei amerikanischen Haustierbesitzern im Trend. Sie greifen tief in die Tasche, um ihren vierbeinigen Lieblingen nur das Beste zu bieten.

Schweizer Bankangestellte sollen Kopien ihrer Daten erhalten, die wegen des Steuerstreits an die USA geliefert werden, hat ein Gericht entschieden.

Die St. Galler Privatbank Notenstein will ihr Aufwands-Ertragsverhältnis senken und entlässt 20 Mitarbeiter um die Lohnkosten zu senken.

Ausgerechnet dank seiner Oberklassen-Töchter Porsche und Audi kann der VW-Konzern trotz Krise seinen Gewinn markant steigern.

Ein Theaterstück, dessen Ende wir bereits kennen: Der französische Regisseur Arnaud Meunier inszeniert die Geschichte der Banker-Familie Lehman bis zur Pleite 2008.

Coop stellt ein Prozent der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung. Die Gewerkschaft Unia kritisiert, dass so viele Coop-Angestellte leer ausgehen.

Die Schweizer Konsumenten sind ausgabefreudiger und tätigen vermehrt auch grössere Anschaffungen. Die Autokäufe erreichten den zweithöchsten September-Wert der letzten zehn Jahre.

Erstmals können Bitcoin-Besitzer bei einem Geldautomat in Vancouver kanadische Dollar im Tausch gegen die Internetwährung abheben oder einzahlen.

Das VBS hat 2012 150 Millionen Franken für externe Berater ausgegeben. Insgesamt kostete die Bundesverwaltung 740 Millionen - über 50 Prozent mehr als noch 2009.

Die amerikanische Notenbank hält die Geldschleusen weit offen. Sie kauft weiterhin für 85 Mrd. $ monatlich Staatsanleihen und Hypothekenpapiere. Eine erste Drosselung im Dezember ist zwar nicht ausgeschlossen, Bankökonomen rechnen jedoch eher mit März 2014.

Mit einem Kursfeuerwerk haben die Anleger am Mittwoch die zum New Yorker Börsenschluss veröffentlichten Quartalszahlen des Social-Media-Unternehmens Facebook gefeiert.

Amerikas grösster Autobauer, General Motors (GM), hat im dritten Quartal abermals Zahlen vorgelegt, die auf eine stete und nachhaltige Erholung des im Zuge der Finanzkrise in den Konkurs geschlitterten Unternehmens hindeuten.

Die britische Grossbank Barclays konnte im abgelaufenen Quartal die Markterwartungen übertreffen. Vor allem das Geschäft auf dem Heimatmarkt lief vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Erholung ausgezeichnet.

Der niederländische Finanzkonzern ING wird dem niederländischen Staat nächste Woche 1,125 Milliarden Euro überweisen. Er setzt damit die Rückzahlung der in der Finanzkrise erhaltenen Kapitalspritze fort.