Mindestens 24 Schweizer Bankern blüht dasselbe Schicksal wie Ex-UBS-Manager Raoul Weil. Gleichzeitig aber beginnt das Geschäft mit reichen Amerikanern wieder zu blühen.
Nach seinem Freihandels-Effort in Vietnam ist der Wirtschaftsminister nun in Indonesien. Dort will er grossen Schweizer Unternehmen den Zugang zu Asiens grösster Wirtschaftsnation erleichtern.
Renzo Gadola erhielt in den USA lediglich eine Strafe auf Bewährung, weil er mit den Behörden kooperierte. Er kritisiert, die Schweizer Medien machten sich zu Handlangern der USA; er spricht von Rufschädigung.
Die billige Swatch und mechanische Luxusuhren retteten in den Achtzigerjahren die Schweizer Uhrenindustrie. Auf die Herausforderung von iWatch und Samsung Gear hat sie noch keine Antwort.
Philipp Riederle ist das Wunderkind der Generation Y: Mit 8 Jahren programmierte er seine erste Website. Seit er 15 ist, ist er als Unternehmensberater unterwegs.
Mit der Übernahme des Modehauses Schild kommt Globus auf eine Milliarde Umsatz. Die Migros-Tochter kann so ein grosses Manko ausbügeln.
Insgesamt soll die US-Grossbank 13 Milliarden Dollar Busse für fragwürdige Hypothekengeschäfte bezahlen. Darauf einigte sich J. P. Morgan mit den US-Behörden. Der erste Teil ist nun fällig.
Die Migros-Tochter Globus übernimmt die Modekette Schild. Über den Kaufpreis vereinbarten die beiden Unternehmen Stillschweigen. Die Unternehmen erhoffen sich Synergien im virtuellen wie im realen Handel.
Seit Wochen schwächt sich die US-Währung zum Euro ab. Warum das den Wirtschaftslenkern auf dem alten Kontinent gar nicht gefallen kann.
Historischer Tag für die Finanzwelt: Zum ersten Mal in seiner Geschichte knackte der deutsche Leitindex DAX die 9000-Punkte-Marke. Droht nun ein Rückschlag?
Eine Selbsthilfeorganisation von 60 Schweizer Banken soll offene Fragen im Steuerstreit mit den USA klären. Co-Leiter ist Daniel Senn, der eine unglückliche Rolle in der Affäre Hildebrand spielte.
Der orange Riese gibt dem Druck des New Yorker Cronut-Erfinders Dominique Ansel nach. Die Schweizer Kopie der süss-fettigen Kreuzung aus Donut und Croissant hat nun einen neuen Namen erhalten.
Wenn die Zahlen viel schlechter sind als die schlechten Prognosen, ist etwas faul: Die Credit Suisse beherrscht das Investmentbanking nicht.
Frankreichs Fussballclubs kündigen einen Streik an. So demonstrieren sie gegen die Reichtumssteuer. Obs hilft?
Einer der diesjährigen Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises, Eugene Fama, hat die Auszeichnung für seine frühe Finanzmarkttheorie sicher verdient. Was er zuletzt vertrat, hatte jedoch katastrophale Auswirkungen.
Es war eine Entscheidung, die die Gemüter schweizweit erhitzte: Die UBS erhielt vor fünf Jahren Milliarden zugesprochen, dabei fehlte dem Bundesrat dafür die gesetzliche Grundlage. Ein Rückblick in Bildern.
Die Berner Hotelgruppe ist zum Objekt der Begierde geworden: Die Freiburger Aevis Holding hat ein Übernahmeangebot präsentiert. Dahinter steckt ein wohlhabender Franzose.
Einigung im zweiten Anlauf: Die Wettbewerbskommission entbindet den Konzern teilweise von der Pflicht, Uhrenteile an die Konkurrenz zu liefern.
Die drei grössten spanischen Banken konnten ihren Gewinn im dritten Quartal deutlich steigern. Branchenprimus Santander verzeichnete sogar einen Zuwachs von 86 Prozent.
Im dritten Quartal verdiente der südkoreanische Technologieriese Samsung 6,9 Milliarden Franken – und das nicht nur mit Mobiltelefonen. Amazon überraschte die Analysten ebenfalls.
Nach seinem Freihandels-Effort in Vietnam ist der Wirtschaftsminister nun in Indonesien. Dort will er grossen Schweizer Unternehmen den Zugang zu Asiens grösster Wirtschaftsnation erleichtern.
Renzo Gadola erhielt in den USA lediglich eine Strafe auf Bewährung, weil er mit den Behörden kooperierte. Er kritisiert, die Schweizer Medien machten sich zu Handlangern der USA; er spricht von Rufschädigung.
Die billige Swatch und mechanische Luxusuhren retteten in den Achtzigerjahren die Schweizer Uhrenindustrie. Auf die Herausforderung von iWatch und Samsung Gear hat sie noch keine Antwort.
Philipp Riederle ist das Wunderkind der Generation Y: Mit 8 Jahren programmierte er seine erste Website. Seit er 15 ist, ist er als Unternehmensberater unterwegs.
Mit der Übernahme des Modehauses Schild kommt Globus auf eine Milliarde Umsatz. Die Migros-Tochter kann so ein grosses Manko ausbügeln.
Insgesamt soll die US-Grossbank 13 Milliarden Dollar Busse für fragwürdige Hypothekengeschäfte bezahlen. Darauf einigte sich J. P. Morgan mit den US-Behörden. Der erste Teil ist nun fällig.
Die Migros-Tochter Globus übernimmt die Modekette Schild. Über den Kaufpreis vereinbarten die beiden Unternehmen Stillschweigen. Die Unternehmen erhoffen sich Synergien im virtuellen wie im realen Handel.
Als Kronzeuge könnte Weil einen Gefängnisaufenthalt in den USA in einen Klaps auf die Finger verwandeln und zukünftig frei reisen. Aber er könnte auch noch einen Schritt weiter gehen.
Seit Wochen schwächt sich die US-Währung zum Euro ab. Warum das den Wirtschaftslenkern auf dem alten Kontinent gar nicht gefallen kann.
Eine Selbsthilfeorganisation von 60 Schweizer Banken soll offene Fragen im Steuerstreit mit den USA klären. Co-Leiter ist Daniel Senn, der eine unglückliche Rolle in der Affäre Hildebrand spielte.
Wenn die Zahlen viel schlechter sind als die schlechten Prognosen, ist etwas faul: Die Credit Suisse beherrscht das Investmentbanking nicht.
Historischer Tag für die Finanzwelt: Zum ersten Mal in seiner Geschichte knackte der deutsche Leitindex DAX die 9000-Punkte-Marke. Droht nun ein Rückschlag?
Der orange Riese gibt dem Druck des New Yorker Cronut-Erfinders Dominique Ansel nach. Die Schweizer Kopie der süss-fettigen Kreuzung aus Donut und Croissant hat nun einen neuen Namen erhalten.
Frankreichs Fussballclubs kündigen einen Streik an. So demonstrieren sie gegen die Reichtumssteuer. Obs hilft?
Einer der diesjährigen Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises, Eugene Fama, hat die Auszeichnung für seine frühe Finanzmarkttheorie sicher verdient. Was er zuletzt vertrat, hatte jedoch katastrophale Auswirkungen.
Die Berner Hotelgruppe ist zum Objekt der Begierde geworden: Die Freiburger Aevis Holding hat ein Übernahmeangebot präsentiert. Dahinter steckt ein wohlhabender Franzose.
Einigung im zweiten Anlauf: Die Wettbewerbskommission entbindet den Konzern teilweise von der Pflicht, Uhrenteile an die Konkurrenz zu liefern.
Die drei grössten spanischen Banken konnten ihren Gewinn im dritten Quartal deutlich steigern. Branchenprimus Santander verzeichnete sogar einen Zuwachs von 86 Prozent.
Im dritten Quartal verdiente der südkoreanische Technologieriese Samsung 6,9 Milliarden Franken – und das nicht nur mit Mobiltelefonen. Amazon überraschte die Analysten ebenfalls.
In den nächsten Wochen soll die Twitter-Aktie in den Handel kommen. Nach dem Fiasko von Facebook scheint der Kurzmitteilungsdienst beim eigenen Börsengang vorsichtig vorgehen zu wollen.