Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch mehr als ein Jahr nach dem Amtsantritt von Marissa Mayer als Konzernchefin leidet der Internetpionier Yahoo unter der starken Konkurrenz. Im dritten Quartal ging der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf 1,1 Mrd. Dollar zurück.

Der französische Kabelhersteller Nexans unterzieht seine Schweizer Niederlassungen einer Rosskur. Die Fabriken in Cossonay in der Waadt und im solothurnischen Breitenbach sollen geschlossen und alle Produktionstätigkeiten in Cortaillod im Kanton Neuenburg konzentriert werden.

Mit der Initiative «IT St. Gallen Rocks» will die IT-Branche der Stadt St. Gallen für den «starken IT-Standort» werben. Die Werbung richtet sich in erster Linie an die raren Fachkräfte: Die arbeiten oft lieber in Zürich.

MÜNCHWILEN. Die bei der Biorender AG engagierten Banken (Acrevis Bank AG, Alpha Rheintal Bank AG und Alternative Bank Schweiz AG) setzen sich für eine tragfähige und nachhaltige Lösung ein. Das teilen die Banken in einem Communiqué mit.

Die Thurgauer IV-Eingliederungsstelle sucht dringend Arbeitgeber. Deren Chef Daniel Naef kennt die Hemmschwellen.

Marketingfachmann und Unternehmer Alex S. Rusch ist bekannt für Seminare, Bücher und Hörbücher, die Erfolg im Geschäftsleben und im Beruf versprechen. In Wildwestmanier will er nun zwei Verlage verkaufen.

«Mister Haribo» ist tot: Hans Riegel, Patriarch des Goldbärchen-Konzerns Haribo, ist am Dienstag in Bonn verstorben. Riegel sei nach der erfolgreichen Entfernung eines gutartigen Hirntumors während der Rehabilitation einem Herzversagen erlegen, teilte Haribo mit. Riegel wurde 90 Jahre alt.

Die neue europäische Bankenaufsicht kann in rund einem Jahr die Arbeit aufnehmen. Die EU-Finanzminister gaben am Dienstag in Luxemburg endgültig den Startschuss für den Aufbau der neuen Kontrollbehörde.

Die Aktionäre der angeschlagenen italienischen Fluggesellschaft Alitalia haben den Weg für eine Kapitalerhöhung über bis zu 300 Millionen Euro freigemacht. Sie stimmten am Dienstag einstimmig für das Vorhaben.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler vermeldet nach neun Monaten zwar weiterhin ein sattes Plus an Aufträgen und Umsatz, die Profitabilität hinkt dem Wachstum aber hinterher. Deshalb stutzt Schindler seine Gewinnprognose.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel konnte seinen Umsatz in den ersten neun Monaten insgesamt auf 15,7 Mrd. Fr. steigern. Das sind 1,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der operative Gewinn (Ebit) lag mit 561 Mio. Fr. hingegen 6 Prozent höher als im Vorjahr.

In Zusammenhang mit Bestechungsvorwürfen gegen den französischen Nahrungsmittelhersteller Danone sind in China 13 Klinik-Beschäftigte mit Strafen belegt worden. Diese umfassten den Entzug der Zulassung, Geldbussen und Disziplinarmassnahmen der Kommunistischen Partei.

Florierende Geschäfte in Russland, China und Nordamerika haben Ikea trotz der globalen Konjunkturflaute zu einem Umsatzplus verholfen. Im Ende August abgelaufenen Geschäftsjahr stiegen die Einnahmen des weltgrössten Möbelhändlers um 3,1 Prozent auf 27,9 Mrd. Euro.

Fossile Energiequellen werden auch 2050 den Löwenanteil des weltweiten Energiemixes ausmachen - trotz Anstrengungen, den Klimagasausstoss zu senken. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Weltklimarats (WEC) und des Paul-Scherrer-Instituts in Villigen AG.

Die SBB führt versuchsweise einen Tür-zu-Tür-Gepäckservice ein. Das Gepäck wird an der Haustür abgeholt und tags darauf ans Feriendomizil geliefert. Transportiert werden Gepäckstücke bis 25 Kilogramm.

Der Pharmakonzern Roche will in Basel eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von Biopharmazeutika errichten. Die Investitionen dafür werden 190 Mio. Fr. betragen; Roche will mit dem Neubau 50 neue Arbeitsplätze schaffen.

Im Kanton Thurgau werden aktuell 375 Personen bei verschiedenen Massnahmen der Eingliederungsstelle des Amtes für AHV und IV betreut. Es werden dringend Arbeitgeber gesucht wie etwa die Firma tät-tat in Münchwilen.

Zwei neue Firmen in Tägerwilen mischen auf dem Markt der pflanzlichen Heilmittel mit: Die Breeding Botanicals International AG züchtet Pflanzen mit aktiven Inhaltsstoffen. Die Vital Solutions Swiss AG entwickelt und vermarktet die daraus gewonnenen Produkte.

Die Banken legen Parteispenden transparenter dar als andere grosse Unternehmen der Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage der Aktionärsvereinigung Actares unter den 20 im Swiss Market Index (SMI) geführten Unternehmen. Zugeknöpft zeigen sie sich indes, wenn es um die Beiträge an Verbände und für Kampagnen geht.

Urs Rohner, Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, sieht sein Institut für einen Krisenfall gerüstet. "Es ist äusserst unwahrscheinlich, dass unsere Bank jemals in existenzielle Probleme geraten könnte", sagte er im Interview mit der "NZZ am Sonntag".

Die Schuldenobergrenze ist für jede amerikanische Regierung lästig. Das Instrument ist aber gerade deshalb nützlich, weil es den Spielraum der Regierung einengt und den Fokus auf das Schuldenproblem lenkt.

Anders als etwa JP Morgan oder Bank of America ist Citigroup kaum in juristische Auseinandersetzungen verwickelt. Belastend ist für Amerikas an den Aktiva gemessen drittgrösste Bank allerdings der noch zu grosse Kostenblock.

Bundesrätin Widmer-Schlumpf hat EU-Kommissar Barnier die Schweizer Bedenken zum EU-Finanzmarkt-Paket Mifid II dargelegt. Am «Filialzwang» ist kaum zu rütteln, doch gibt es Spielraum bei seiner Umsetzung.

Das letzte irische Budget unter der Ägide der Troika sieht eine weitere Kürzung um 2,5 Mrd. € vor. Weitere Sparrunden sind indessen unabdingbar.

Der Zank über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA lenkt von den wirklichen Problemen des Landes ab, sagt Wirtschaftsnobelpreisträger Edmund Phelps. Die zeigten sich in Form mangelnder Wettbewerbsfähigkeit und geringer Innovationsfähigkeit!