Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Irland will wieder auf eigenen Füssen stehen: Am 15. Dezember werde das Land den EU-Rettungsschirm verlassen, kündigte Ministerpräsident Enda Kenny nun an.

Am 15. Oktober 2008 stützten Bund und Nationalbank die UBS mit Milliarden. Die Notoperation glückte, doch richtig erholt hat sich die Grossbank bis heute nicht.

Der Telekomanbieter verschickte an zahlreiche Deutschschweizer auf gut Glück Rechnungen - obwohl diese gar keine Kunden waren. Auf diese Weise wolle man «Schwarzseher» aufspüren.

Gute Nachrichten für USA-Reisende. Obwohl der Budgetstreit noch nicht ausgestanden ist, sollen dieses Wochenende die drei grössten Touristenmagnete des Landes wieder öffnen.

Der Verwaltungsrat von Alitalia hat am Freitagabend eine Kapitalerhöhung zur Rettung der angeschlagenen Fluggesellschaft genehmigt. Damit wurde Alitalia in letzter Sekunde vor einem Grounding bewahrt.

Thomas (28) und seine Freundin haben ihre geplante Reise nach Ägypten storniert. Müssen sie nun für die Annullierungskosten aufkommen?

Der amerikanische Pharmakonzern Abbott beabsichtigt, seinen Betrieb in Beringen zu schliessen. Damit einher ginge der Abbau von über 300 Stellen.

Im Kampf gegen die Pleite bekommt Italiens kriselnde Fluggesellschaft Alitalia Hilfe von der italienischen Post.

Die jüngste Bewegung im US-Haushaltsstreit hat die Anleger an den asiatischen Börsen zum Wochenschluss in Kauflaune versetzt.

Magdalena Martullo-Blochers Ems-Gruppe weist im dritten Quartal wieder ein starkes Wachstum auf. Auch für das Gesamtjahr zeigt sich der Konzern zuversichtlich.

Toyota trägt laut einem US-Gericht keine Schuld an einem tödlichen Unfall. Laut den Klägern hätten die Bremsen versagt. Auf Toyota kommen jedoch noch 500 weitere Klagen zu.

Der Reiseveranstalter Globetrotter wirft Branchenprimus Kuoni vor, den Slogan «Reise deinen Traum» abgekupfert zu haben.

Der Chef des Schweizer Autoimporteurs Amag, Martin Haefner, wird Grossaktionär bei Schmolz + Bickenbach. Das Vermögen der Familie Haefner wird auf 6,5 Milliarden Franken geschätzt.

Nun steht fest, wer in der Finanzplatz-Expertengruppe sitzt: Die Banken vertreten unter anderem Patrick Odier und Urs Rohner. Mit dabei ist auch die SNB-Vize Jean-Pierre Danthine.