Schlagzeilen |
Samstag, 05. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Haushaltsstreit könnte sich als verhältnismässig harmlos herausstellen, verglichen mit der Tatsache, dass die USA in zwei Wochen die Schuldenobergrenze erreichen wird.

Journalist und Buchautor René Zeyer glaubt, dass die Armut nur erfolgreich bekämpft werden kann, wenn man die Armen nicht unterstützt.

In Japan sterben über 200 Menschen im Jahr wegen Erschöpfung bei der Arbeit. Ein Gericht hat nun entschieden, dass Entschädigungen dazu nicht veröffentlicht werden müssen.

Zwar harzt das Chinageschäft. Dennoch sind die Perspektiven der Schweizer Uhrenbranche rosig. Bald werden Swatch, Rolex und Co. dem Schweizer Maschinenbau den Rang ablaufen.

Es muss nicht immer Rolex sein: Der Wert der nach China verkauften Schweizer Uhren ist um gegen 30 Prozent gesunken. Droht Swatch und Co. bald Konkurrenz durch asiatische Marken?

Die Gewerkschaft Unia behauptet, der Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer weiche einem Talk zur 1:12-Initiative aus. Der Wirtschaftsverband bestreitet dies.

Ex-UBS-Chef Oswald Grübel war noch nie ein Mann der leisen Töne. In einem Interview zieht er über seine Vorgänger und über Politiker her.

Die Finma führt eine Untersuchung gegen Banken wegen möglicher Währungsmanipulationen durch. Im Fokus steht auch die UBS. Die Bank hat in diesen Tagen zwei Chefhändler entlassen.

Der Online-Supermarkt LeShop von Migros hat in den ersten neun Monaten um sieben Prozent zugelegt. Zu dem Plus tragen die zahlreicheren Bestellungen via Smartphone bei.

Die Fluggesellschaft Swiss will ab 2014 jährlich insgesamt 200'000 Franken an die Bundesratsparteien SVP, SP, FDP, CVP und BDP zahlen. Die SP verzichtet jedoch auf das Geld.

Schlechte Noten für die zwei Schweizer Grossbanken. Sowohl die UBS als auch die Credit Suisse gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als unsicher und wenig sympathisch.

Bangkok ist ein heiss begehrtes Flugziel. Das führt bei den Airlines zu einem harten Preiskampf. Dabei macht Swiss ausgerechnet Druck auf ihre Bündnispartnerin.

Twitter hat seit 2010 keinen Gewinn mehr erwirtschaftet. Trotzdem will die Firma den grössten Börsengang eines Internetunternehmens seit Facebook tätigen.

Der Schweizer Unterwäschehersteller Calida plant die Übernahme der Sportkleidermarke Lafuma. Aktuell besitzt Calida bereits 15 Prozent der Aktien am französischen Unternehmen.

Die finanzielle Lage von Skywork war gravierender als bisher bekannt: Das räumt der neue Firmenchef Rolf Hartleb im Interview ein. Mit dem Luftfahrt-Dienstleister MHS Aviation will die Airline das Ruder herumreissen.

Vor den Abstimmung über die 1:12-Initiative hat Novartis seine 14'000 Mitarbeiter persönlich kontaktiert – und empfiehlt ihnen, ein Nein einzulegen. Andere Firmen sind zurückhaltender.

Der französische Luxuskönig Bernard Arnault testet die Nachfolgequalitäten seiner Kinder: Delphine kontra Antoine. Es ist ein bisschen wie in einer TV-Show, samt dreiköpfiger Jury.

Händler sollen Vermögenswerte über Billionen von Franken in ihrem Sinn beeinflusst haben. Den Schaden haben nun die Anleger.

Am Freitag wurde bekannt, dass Skywork sich von seinem 33-jährigen CEO Tomislav Lang trennt.

Die Berner Fluggesellschaft Skywork will auch im nächsten Jahr fliegen. Dazu gibt es einen neuen Chef, neue Investoren und eine neue Partnerfirma aus Deutschland.

Wochenlang hatten sich die Basler über Gestank in der Nachbarschaft beschwert – bis der Verdacht aufkam, Novartis stecke dahinter. Der Pharmakonzern wiegelt nun ab.

Traumjob gesucht? Der Wiener Ali Mahlodji vermittelt mit Whatchado Einblick in über 1000 Arbeitswelten.

Devisenkurse gezielt zu beeinflussen ist angesichts der Grösse dieses Marktes nicht einfach. Ist aber eine Richtgrösse wie der Libor im Spiel, wird es möglich. Die Betrogenen sind die Grosskunden der Banken.

Mit Blackrock drängt der weltgrösste Asset Manager auf den Schweizer Markt. Experten sehen darin eine Chance: Sie pochen darauf, dass der hiesige Finanzplatz einen Wandel vollzieht.

Zusammen mit der Finma will die Wettbewerbskommission mehrere Schweizer Finanzinstitute auf Devisenmanipulationen hin untersuchen. Die UBS hat aus dem Verdacht offenbar bereits Konsequenzen gezogen.

Die heute veröffentlichten Twitter-Zahlen setzen ein geschäftliches Fragezeichen vor Social Media. Doch auch gesellschaftspolitisch stehen Facebook, Amazon & Co. unter Beschuss.

Scheitert die Erhöhung der Schuldenobergrenze, droht den USA und der Welt die Katastrophe eines Zahlungsausfalls der Supermacht. Ökonomen zeigen, auf was die Regierung im schlimmsten Fall zurückgreifen könnte.

Oswald Grübel schaut auf seine 50-jährige Bankerkarriere zurück. Er vergleicht die Banker von früher mit den Geldmanagern von heute – und zieht auf seine Art Schlüsse daraus.

1896 war «Meine Reise durch die Schweiz» eine Bildersammlung touristischer Orte. Paul Honegger hat diese heute besucht und aus demselben Blickwinkel fotografiert. Dazu erzählt Roland Flückiger ein spannendes Stück Tourismusgeschichte.

Seit fünf Jahren flutet die US-Notenbank die Finanzmärkte mit Liquidität. Davon profitieren nur sehr wenige.

Als die CS nach dem Lehman-Kollaps dringend Geld brauchte, stiegen Investoren aus Israel ein. Jetzt hat Koor Industries offenbar selber Probleme und handelt beim Engagement der Schweizer Bank.

Die Schweizer Banken halten am Geschäft mit Agrarrohstoffen fest. Ihr Einfluss auf die Preise sei gering oder sogar positiv, sagen sie. Eine umstrittene Studie stützt ihre Position.

Blackrock bezieht ein neues Bürogebäude an der Bahnhofstrasse. Ein Augenschein im Haus verrät, welche Ambitionen der weltgrösste Vermögensverwalter in der Schweiz hat.

Thomas Minder, der Initiant der Abzockerinitiative, wirft der Berner Oberland Bahnen AG vor, ihre Dekotierung von der Börse unehrlich und unseriös begründet zu haben.