Zwar harzt das Chinageschäft. Dennoch sind die Perspektiven der Schweizer Uhrenbranche rosig. Bald werden Swatch, Rolex und Co. dem Schweizer Maschinenbau den Rang ablaufen.
Ex-UBS-Chef Oswald Grübel war noch nie ein Mann der leisen Töne. In einem Interview zieht er über seine Vorgänger und über Politiker her.
Die Finma führt eine Untersuchung gegen Banken wegen möglicher Währungsmanipulationen durch. Im Fokus steht auch die UBS. Die Bank hat in diesen Tagen zwei Chefhändler entlassen.
Journalist und Buchautor René Zeyer glaubt, dass die Armut nur erfolgreich bekämpft werden kann, wenn man die Armen nicht unterstützt.
Es muss nicht immer Rolex sein: Der Wert der nach China verkauften Schweizer Uhren ist um gegen 30 Prozent gesunken. Droht Swatch und Co. bald Konkurrenz durch asiatische Marken?
Die Gewerkschaft Unia behauptet, der Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer weiche einem Talk zur 1:12-Initiative aus. Der Wirtschaftsverband bestreitet dies.
Der Online-Supermarkt LeShop von Migros hat in den ersten neun Monaten um sieben Prozent zugelegt. Zu dem Plus tragen die zahlreicheren Bestellungen via Smartphone bei.
Die Fluggesellschaft Swiss will ab 2014 jährlich insgesamt 200'000 Franken an die Bundesratsparteien SVP, SP, FDP, CVP und BDP zahlen. Die SP verzichtet jedoch auf das Geld.
Schlechte Noten für die zwei Schweizer Grossbanken. Sowohl die UBS als auch die Credit Suisse gelten in der öffentlichen Wahrnehmung als unsicher und wenig sympathisch.
Bangkok ist ein heiss begehrtes Flugziel. Das führt bei den Airlines zu einem harten Preiskampf. Dabei macht Swiss ausgerechnet Druck auf ihre Bündnispartnerin.
Twitter hat seit 2010 keinen Gewinn mehr erwirtschaftet. Trotzdem will die Firma den grössten Börsengang eines Internetunternehmens seit Facebook tätigen.
Der Schweizer Unterwäschehersteller Calida plant die Übernahme der Sportkleidermarke Lafuma. Aktuell besitzt Calida bereits 15 Prozent der Aktien am französischen Unternehmen.
Ein Video eines brennenden Tesla Model S verbreitete sich rasant im Internet. Die Aktie des US-Elektroautobauers stürzte ab. Es gibt Zweifel an den Batterien des Wagens.
Schweizer Top-Saläre im Sinkflug: Die Vergütungen von Konzernchefs haben laut einer Studie deutlich abgenommen. Am meisten gelitten haben die Spitzenverdiener.
Die ICAO-Generalversammlung hat die Ausarbeitung eines globalen Klimaschutzsystems für den Luftverkehr vereinbart. Keine Anerkennung fand der «Luftraum-Ansatz» der EU.
Mit Twitter kommt nun nach Facebook, Groupon oder LinkedIn ein weiteres Social- Media-Unternehmen an die Börse. Die Kommunikationsplattform versucht dabei, die Fehler von Facebook und anderen Firmen zu vermeiden.
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) prüft Schweizer Finanzinstitute auf mögliche Manipulationen von Fremdwährungskursen. Nach dem Libor-Fall droht ein neuer Skandal um im Banking verwendete Referenzsätze.
Auch am Freitag, dem vierten Tag des Shutdown in den USA, hat sich noch keine Lösung abgezeichnet. Eine der Folgen davon ist, dass wichtige amtliche Wirtschaftsdaten unveröffentlicht bleiben.
Die nahende Schuldenobergrenze stellt den amerikanischen Finanzminister vor einige Probleme. Wie kann er den Herausforderungen begegnen?
Die vielen Initiativen in der Finanzmarktpolitik fügen sich in ein Ganzes, das die Wettbewerbsfähigkeit unseres Finanzplatzes stärken soll. Will die Schweiz nicht Reputationsverluste hinnehmen, muss sie sich an international akzeptierte und geltende Regelungen halten.
Mehrere Schweizer Finanzinstitute werden verdächtigt, Devisenkurse manipuliert zu haben. Der professionelle Markt wird dominiert von der Deutschen Bank, von Barclays, von der Citigroup und von der UBS.
Die Logistikbranche zählt trotz vorübergehenden Tiefs zu den grössten Gewinnern des internationalen Warenhandels.