Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Trend bei der Migration ist klar: Länder rücken zusammen, die Kommunikation wird einfach und real-time, und die Globalisierung schreitet voran. Davon machen Personen Gebrauch, die über eine gute Ausbildung verfügen.

Auch wenn die Saläre der Topmanager von Schweizer Firmen zwischen 2007 und 2012 rückläufig waren, müssen sie nicht darben. Im vergangenen Jahr stieg ihre Gesamtvergütung im Vergleich mit dem Vorjahr wieder an.

Die Perspektiven für die Uhrenkonzerne und Traditionsmarken sind gemäss der Credit Suisse vielversprechend. Doch Vertikalisierung, «Swiss made» und der beabsichtigte Lieferstopp der Swatch Group dürften kleinere Firmen unter Druck setzen.

Ein Video auf der Online-Plattform Youtube macht den Aktionären des amerikanischen Elektroauto-Herstellers Tesla wenig Freude. Es zeigt ein Fahrzeug vom Typ Tesla Model S im Vollbrand.

Der deutsche Verlag Bastei Lübbe, bekannt für seine Groschenhefte, hat den Schritt an die Börse nur unter Mühen geschafft. Die Einnahmen liegen deutlich unter den Erwartungen.

Zwar besitzt die ungarische MOL keine Mehrheit am kroatischen Erdölkonzern INA. De facto wird das Unternehmen dennoch von MOL kontrolliert. Das Engagement, das seit Jahren für politische Spannungen auf höchster Ebene sorgt, steht vor dem Aus.

Zu Börsenschluss drehte der SMI in die Verluszone. Auch der Dow Jones sackte ab. Und dann kam auch noch die Meldung, dass vor dem Kapitol in Washington geschossen wurde.

Die SBB wollen fast 20'000 Smartphones und 8000 Tablets an ihre Mitarbeiter aushändigen. Ist das wirklich nötig? SBB-Sprecher Christian Ginsig erklärt im Interview mit die Gründe.

Wie schwach die US-Wirtschaft noch ist, hat für den Budgetstreit und die Geldpolitik eine grosse Bedeutung. Doch die Daten dafür können nicht erhoben werden. Auch weitere negative Folgen werden deutlich.

Mit der Schliessung des Portals Silk Road führen die Behörden ihren Kreuzzug gegen den Bitcoin fort. Mehr staatliche Kontrolle: Die libertäre Onlinewährung steht nun an einem Wendepunkt.

Wirtschaftskrise und Druck der Öffentlichkeit: Die Löhne und Boni für Manager von SMI-Unternehmen sinken gemäss einer Erhebung von PWC. Am meisten gestutzt wurden die allerhöchsten Vergütungen.

Luxemburgs Finanzminister Luc Frieden will gleiche Spielregeln für alle beim automatischen Informationsaustausch. Er sieht die Schweiz und Luxemburg als Verbündete.

Der weltweite Uhrenmarkt wird von wenigen Ländern dominiert, so eine CS-Studie. Das birgt Gefahren.

Google, Barclays, Mastercard, Apple: Grosskonzerne aus aller Welt wollen am Bezahlen mit dem Handy mitverdienen. Was jetzt auf die Schweizer Konsumenten zukommt.

Schweizer arbeiten unter den weltweit besten Bedingungen: In einem Ranking belegt die Schweiz Platz eins – vor 121 anderen Ländern. Eine Überraschung gibt es beim Bildungsunterschied zwischen Mann und Frau.

Das Kreditunternehmen plant die Loslösung vom US-Mischkonzern General Electric. Bevor der Börsengang bekannt wurde, gab es Gerüchte um einen Verkauf.

Microsoft-Gründer Bill Gates soll seinen Posten als Verwaltungsratspräsident räumen. Das fordern aus Sorge um die Zukunft drei der grössten Aktionäre des Konzerns.

Roche-Chef Schwan sagte in einem Interview, er sei offen für Gespräche mit Novartis. Arbeiten die Konzerne bald enger zusammen oder steht gar ein Zusammenschluss bevor? zeigt Pro und Kontra einer Fusion auf.

Die Nationalbank geht davon aus, dass ein Angestellter 1,8 Millionen in Tausendernoten entwendet hat. Ein Insider zweifelt an dieser Theorie.

Die Europäische Zentralbank geht nicht denselben Weg wie die Federal Reserve. Sie belässt den Leitzins für die 17 Eurostaaten bei 0,5 Prozent, ohne weitere Massnahmen zu beschliessen.

150'000'000'000 Dollar oder 150 Milliarden: So viel Geld soll Apple nach dem Drängen von Investor Carl Icahn an seine Aktionäre zurückgeben. Die Nachricht schlug an der Börse prompt ein.

Wer derzeit über ein Schweizer Reisebüro in den USA unterwegs ist oder kurz vor der Abreise steht, ist vom Stillstand in Washington direkt betroffen. Die Anbieter entschädigen ihre Kunden unterschiedlich.

Die Krise der Branche setzt den Finanzzentren zu. Auch Zürich und Genf haben etwas an Attraktivität verloren. Noch mischen aber beide ganz vorne mit.

Justizunterlagen zeigen, wie zwei Schulkollegen Nationalbankpräsident Hildebrand zu Fall brachten – und wie sie mit Tarnnamen operierten.

Die strategische Allianz der beiden kriselnden Autohersteller Opel und Peugeot-Citroën nimmt Formen an. Erstmals wollen sie an einem Standort gemeinsam produzieren.

Kurt Rohrbach, der oberste Stromverkäufer der Schweiz, warnt vor einer Energiepolitik à la Deutschland hierzulande.