Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Oktober 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wertpapiere für über vier Milliarden Franken pro Tag gehandelt: Der Handelsumsatz der Schweizer Börse seit Januar liegt um 11 Prozent höher als im Vorjahr.

Noch heute tauchen Jahr für Jahr Hunderttausende Franken an Falschgeld in der Schweiz auf. Der grösste Fall in der Statistik liegt zwölf Jahre zurück – und geht zurück auf eine missglückte Werbekampagne.

800'000 Staatsangestellte erhalten Zwangsurlaub, das ist die deutlichste Folge des gescheiterten US-Budgets. Jetzt wächst aber die Hoffnung, dass dadurch die viel grössere Katastrophe verhindert werden kann.

Als Gründer von Dell besitzt er zurzeit nur 14 Prozent des US-Computerherstellers. Bis Ende Oktober soll sich dies ändern. Dem Rückkauf von Dell durch Michael Dell steht offenbar nichts mehr im Weg.

Die Firma Orell Füssli druckt für zahlreiche Länder Banknoten und geniesst ein grosses Ansehen. Seit einiger Zeit harzt es jedoch. Der Diebstahl von Tausendernoten markiert einen neuen Tiefpunkt.

Kennen Sie alle Sicherheitsmerkmale auf Schweizer Geldnoten? Ein Überblick.

Die englischen Behörden haben zwei verdächtige Männer verhaftet, noch bevor Orell Füssli gemerkt hat, dass in der Sicherheitsdruckerei Noten entwendet worden sind. Eine weitere Verhaftung erfolgte in Zürich.

Für insgesamt 1,8 Millionen Franken wurden bei Orell Füssli 1000er-Noten entwendet. Die SNB wendet sich mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit – und sagt, woran man die Noten erkennt.

Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann erklärt, warum der Euro trotz Silberstreifen am Horizont fast nicht mehr zu retten ist.

Die USA stehen nun ohne Budget da, der Weltwirtschaft droht Schaden. Dies lässt den Dollar in den Keller rasseln, der Franken gewinnt an Wert. An der Schweizer Börse sind Bankaktien und Roche gesucht.

Die Nachfolge für den per Ende 2013 abtretenden Chefredaktor bei der «SonntagsZeitung», Martin Spieler, ist geregelt.

Kein Budget in den USA: Nun stehen nicht nur Hunderttausende Amerikaner ohne Job da, der «Shutdown» wird sich auch rund um den Erdball auswirken.

Eine neue Immobilienstudie der Credit Suisse ortet Absatzprobleme im oberen Segment. Wo das beginnt, und warum es so ist.

Der deutsche Industrieriese streicht weltweit 15'000 Jobs. In der Schweiz ist dagegen ein Abbau bei Industriefirmen wie ABB, Oerlikon und GF nicht in Sicht. Was machen sie anders?

Novartis droht Ärger im wichtigen japanischen Markt: Studien zum Blutdrucksenker Diovan sollen manipuliert worden sein. Das dortige Gesundheitsministerium nimmt Ermittlungen auf.

In einem Rating zu den internationalen Finanzplätzen purzeln europäische Meropolen wie Amsterdam und Paris die Stufen hinunter. Auch Zürich und Genf wurden bewertet.

Seit heute kann man in den Manor-Warenhäusern mit dem Smartphone seine Einkäufe bezahlen. hat das System getestet.

Das schwedische Möbelhaus hat in einer Filiale in London den Verkauf von Solaranlagen getestet. So erfolgreich, dass das Angebot jetzt auf das ganze Land ausgedehnt wird. Das Projekt ist Teil der Ökostrategie.

Eine Zürcher Wohnungsverwaltung schrieb Mieter an, die ihre Wohnung auf Airbnb anboten, und drohte mit Kündigung. Laut Mieterverband ist dies korrekt. Er erklärt, was geht und was nicht.

4,82 Millionen Personen gingen per Ende Juni in der Schweiz einer Arbeit nach. Das ist Rekord. Überdurchschnittlich zugenommen hat die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte.