Das neue EU-Mitglied Kroatien rechnet mit einem sprunghaften Anstieg des Defizits. Das hat zwar teilweise mit dem EU-Beitritt zu tun; die wahren Ursachen liegen aber tiefer.
Die Ökonomen der CS orten abseits des im Rampenlicht stehenden Wohneigentum-Segments – nämlich am Büroflächenmarkt – Risiken. Die Anzeichen für Fehlallokationen sind ihrer Ansicht nach unübersehbar.
Der Umsatz des Zürcher Softwareentwicklers Crealogix stagniert seit Jahren und die Margen werden dünner. Während die E-Banking-Lösungen im Ausland rege nachgefragt werden, wird das Unternehmen durch die defensive Haltung der einheimischen Banken zurückgebunden.
Kahlschlag im Schweizer Werk des deutschen Industriekonzerns BOA. Am Standort Rothenburg (LU) werden 155 von 168 Stellen abgebaut.
Die Schanghaier Freihandelszone, ein Reformprojekt des chinesischen Regierungschefs, konkretisiert sich. Öffnungsschritte bis hin zu kontrollierter Konvertibilität der Währung sind geplant, vor allem Erleichterungen für Investoren.
Der ehemalige CEO von Barclays spricht über die Lehren, die er und die Bank aus dem Skandal rund um Manipulationen des Referenzzinssatzes Libor gezogen haben.
Die Hamburger Stimmbürger haben entschieden, dass die Stadt sämtliche Energienetze unter ihre Kontrolle bringen soll. Damit setzt sich in Deutschland ein Trend zur Rekommunalisierung fort. Ökonomisch führt er in die falsche Richtung.
WEINFELDEN. Das 17. Wirtschaftsforum Thurgau hat mit überraschenden Thesen und Beispielen konsequenter Unternehmensstrategie für Gesprächsstoff gesorgt, so zum Beispiel, dass Menschen ihre Gene beeinflussen können und Querdenken Erfolg bringt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 17. WFT schätzen das abwechslungsreiche Programm, dass die Referate neue Sichtweisen ermöglichen und Anstösse für den Alltag im Unternehmen geben. Ausserdem werden Kontakte zu verschiedenen Branchen geknüpft.
Nutzer des Online-Netzwerks Facebook können seit Freitag ihre veröffentlichten Einträge im Nachhinein bearbeiten. Facebook führte die Funktion für persönliche Profile ein, wie das Unternehmen bestätigte.
Sie gelten als Business-Querdenker. Bewusst suchen sie nach Unternehmen, die unkonventionell und erfolgreich zugleich sind. Anja Förster und Peter Kreuz schreiben und referieren über die Spielregeln der Wirtschaft von morgen.
Der deutsche Industriekonzern BOA setzt am Schweizer Werk in Rothenburg LU zum Kahlschlag an. Von den 168 Stellen sollen 155 abgebaut werden. Als Grund nannte das Unternehmen die Verluste des Produktionswerks. Die Gewerkschaften übten scharfe Kritik am Abbau.
Weltweit haben die IT-Sicherheitsvorfälle in Firmen im vergangenen Jahr markant zugenommen. Dies geht aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PWC bei über 9600 Topmanagern hervor. Die häufigsten Täter sind Hacker und eigene Mitarbeiter.
Das Apfeljahr 2013 verspricht ein saftiges und süsses Jahr zu werden. Zwar begann die Ernte - wie beim Gemüse auch - rund zwei Wochen später als üblich. Dafür aber sind des Schweizers liebste Früchte heuer süsser als sonst.
Weil er nach eigenen Angaben niemals Werbung mit einer homosexuellen Familie machen würde, hat der Chef des italienischen Nudelkonzerns Barilla einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nach einer Reihe von Boykottaufrufen entschuldigte sich Guido Barilla am Donnerstag.
Die Schweizer Nahrungsmittelpreise haben im letzten halben Jahr stagniert oder leicht gesunken. Zusammen mit Preiserhöhungen im Ausland und dem etwas stärkeren Euro führt dies zu einer Annäherung der Preise hiesiger Detailhändler an diejenigen in den angrenzenden Ländern.
Mit einem äusserst attraktiven Angebot haben unbekannte Internetbetrüger versucht, Geld von Migros-Kunden zu ergaunern. Seit vergangener Nacht sind Mails im Umlauf, in denen eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 600 Franken für 150 Franken angeboten wird.
Der Liechtensteiner Bautechnologie-Konzern Hilti hat in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres profitabel gearbeitet. Er konnte seinen Reingewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode praktisch verdoppeln. Der Umsatz wuchs moderat, in Europa resultierte ein Minus.
Für Blackberry kommt es Schlag auf Schlag. Erst die Nachricht vom Riesenverlust, jetzt will einer der Auftragsfertiger von Bord gehen. Am Freitag dürften ausführliche Quartalszahlen ein besseres Bild von der Misere zeichnen.
Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) ziehen sich von der Börse zurück. Mit der Annahme der Abzocker-Initiative seien die Anforderungen an kotierte Gesellschaften stark angestiegen, begründet die Bahnbetreiberin ihren Schritt.
Die Etikettenherstellerin Koch AG in St. Gallen existiert seit 85 Jahren. Kontinuierlich ist in den Betrieb investiert worden. Ein Beispiel ist der Erweiterungsbau, der für Maschinen und Mitarbeiter mehr Platz geschaffen hat.
Als erste Frau in der Geschichte der Schweizerischen Bodenseeschifffahrt (SBS) hat Andrea Ruf das Ruder übernommen. Frau Ruf, was empfehlen Sie zum Lunch?
Deutsche Lieferadressen zu nutzen, lohnt sich laut Gewerbe nicht unbedingt. Gewerbekunden wollten in der Schweiz nicht öffentlich mit Lieferadressen in Verbindung gebracht werden, sagt Thomas Leuenberger von Versanddepot.ch.
Die Privatspital-Gruppe Genolier übernimmt die Schmerzklinik Basel. Die Transaktion wird teilweise mit Aktien ihrer Besitzerin, der Aevis Holding, beglichen. Nicht übernommen wird die Liegenschaft, die Schmerzklinik bleibt Mieterin an ihrem Standort.
Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstum im zweiten Quartal mehr als verdoppelt. Das Bruttoinlandprodukt legte zwischen April und Juni mit einer Jahresrate von 2,5 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Donnerstag nach endgültigen Berechnungen mitteilte.
Der schwedische Kleiderverkäufer H&M hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012/2013 mehr umgesetzt. Der Umsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4 Prozent auf 92 Mrd. schwedische Kronen (rund 13 Mrd. Franken).
Die Citigroup entschädigt den staatlich kontrollierten US-Hausfinanzierer Freddie Mac für problematische Hypotheken. Die Grossbank überweist dazu 395 Mio. Dollar, wie sie am späten Mittwoch in New York mitteilte. Das Geld kommt aus Rückstellungen.