Schlagzeilen |
Sonntag, 22. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Rumänien haben erneut tausende Menschen gegen den geplanten Abbau grosser Goldvorkommen im Westen des Landes protestiert. Sie befürchten Umweltschäden, weil die kanadischen Projektbetreiber das Gold in Rosia Montana mit giftigem Zyanid fördern wollen.

Zehntausende Textilarbeiter in Bangladesch haben für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Die seit zwei Tagen anhaltenden Proteste in den Hochburgen der Textilindustrie am Stadtrand von Dhaka schlugen teilweise in Gewalt um.

Mit einem Besucherrückgang ist am Sonntag die 65. Internationale Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt zu Ende gegangen. Der veranstaltende Verband der Automobilindustrie (VDA) zählte rund 900'000 Besucher, wie ein Sprecher am Sonntag mitteilte.

Immer mehr Kulturschaffende und Start-up-Firmen sammeln über sogenannte Crowdfunding-Webseiten Geld. Die Finanzmarktaufsicht (Finma) prüft nun, ob Betreiber von solchen Plattformen aufsichtspflichtig sind.

Betrüger wollen Geld. Fallen die Opfer nicht auf die faulen Tricks herein, versuchen sie ihnen Angst zu machen und drohen ihnen dabei unverholen mit dem Tod.

Das Konsolenspiel "Grand Theft Auto V" hat nach nur drei Verkaufstagen die Umsatzmarke von einer Milliarde Dollar übersprungen. Das sei bislang noch keinem Videospiel oder Film gelungen, teilte der Hersteller Take-Two Interactive am Freitag mit.

Beim Besuch von US-Vizepräsident Joe Biden in Mexiko hat Staatschef Enrique Peña Nieto für mehr Respekt und Vertrauen zwischen den Nachbarstaaten geworben. Der US-Geheimdienst NSA hatte im vergangenen Jahr den damaligen Präsidentschaftskandidaten Peña Nieto ausgespäht.

Der ums Überleben kämpfende Smartphone-Hersteller BlackBerry hat im zweiten Quartal einen Verlust von fast einer Milliarde Dollar eingefahren. Das hat einschneidende Konsequenzen: Die Firma entlässt mehr als ein Drittel seiner Belegschaft.

Die EU hat die Wirtschaft in Europa nach eigenen Angaben um Verwaltungskosten von jährlich rund 32,3 Millarden Euro entlastet. Eine der Hauptleistungen wurde laut Kommission bei der Rechnungslegung erbracht. Die ist nun einfacher.

Möbel Pfister wirbt mit dem kriminellen 17-jährigen Carlos, für dessen Betreuung Zürich monatlich um die 29‘000 Franken ausgibt. „Schön. Teuer", findet das Möbelhaus - und preist kurzerhand die eigene Billig-Linie „Schön. Günstig" den Kunden an.

Skandal bei Deutschlands grösstem Discounter: Ein Aldi-Manager soll laut einem «Spiegel»-Bericht zusammen mit anderen Mitarbeitern Auszubildende misshandelt haben. Die Firma bestätigte am Freitag die Vorwürfe im Wesentlichen.

Noch nie waren in der Schweiz so viele Menschen mit dem Flugzeug unterwegs wie letztes Jahr. Mit 44,4 Millionen Passagieren schrieb die zivile Luftfahrt in der Schweiz einen neuen Rekordwert. Gut 460'000 Maschinen starteten oder landeten 2012.

Der scheidende Microsoft-Chef Steve Ballmer ärgert sich wegen des verpassten Einstiegs des US-Konzerns in den zukunftsträchtigen Markt der Smartphones. "Das ist die Sache, die ich am meisten bedaure", sagte Ballmer am Donnerstag an einer Konferenz.

Wegen Steuerbetrugs über ein Schweizer Bankkonto ist der "Beany Babies"-Plüschtier-Erfinder Ty Warner in den USA angeklagt worden. Der Geschäftsmann will aber mit den Behörden kooperieren und eine Busse bezahlen. Nach Angaben des "Tages-Anzeigers" vom Freitag beläuft sich diese auf 53 Millionen Dollar.

Die Genfer Privatbank Profil de Gestion kriegt erneut eins auf den Deckel. Die Schweizer Börse hat der Bank eine Busse von 100'000 Fr. aufgebrummt wegen schwerer und grobfahrlässiger Verletzung der Publikationsvorschriften. Das ist die zweithöchste Busse der Schweizer Börse in diesem Jahr.

Ein bislang nur in Asien heimischer Pilz breitet sich auf Schweizer Apfelbäumen aus: Viele Bäume in der Deutschschweiz sind dieses Jahr von der Pilzkrankheit Marssonina befallen, wie die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW am Donnerstag mitteilte.

Der neue indische Zentralbankchef Raghuram Rajan hat bereits an seiner ersten Sitzung für eine Überraschung gesorgt: Die Notenbank erhöhte den Leitzins von 7,25 auf 7,50 Prozent, wie sie am Freitag mitteilte.

Der Industriekonzern OC Oerlikon hat am Freitag offiziell sein Interesse an der Oberflächenbeschichtungssparte von Sulzer angemeldet. Sulzer hatte im Laufe des Sommers angekündigt, man wolle die unter dem Namen Sulzer Metco firmierenden Sparte verkaufen.

Am Montag beginnt der Berufungsprozess gegen den Ex-Chef der Erb-Gruppe. Verteidigen soll ihn dabei Staranwalt Lorenz Erni. Man darf gespannt sein, welche Strategie Rolf Erbs neuer Verteidiger einschlagen wird.

Die Genfer Bank Reyl & Cie. hat eine Vorladung von Frankreichs Justiz erhalten. Die französischen Richter wollten die Bank im Zusammenhang mit der Affäre Cahuzac anhören, teilte die Bank am Freitag in einem Communiqué mit.

Zehntausende Textilarbeiter in Bangladesch haben für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. Die seit zwei Tagen anhaltenden Proteste in den Hochburgen der Textilindustrie am Stadtrand von Dhaka schlugen teilweise in Gewalt um.

Mit einem Besucherrückgang ist am Sonntag die 65. Internationale Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt zu Ende gegangen. Der veranstaltende Verband der Automobilindustrie (VDA) zählte rund 900'000 Besucher, wie ein Sprecher am Sonntag mitteilte.

Zu meiner Jugendzeit gab es in unserer Strasse immer wieder «Gefechte» mit grösseren Nachbarskindern. Meine Mutter pflegte nach geschlagener Schlacht mit Blick in mein geschundenes Gesicht zu sagen: «Wenn du mit den Grossen spielst, pass auf. Du musst schneller sein und dich ducken.»

FRAUENFELD. Die BFW Liegenschaften AG hat einen Käufer für zwei Hochhäuser in Rorschacherberg gefunden. Der Vertrag mit einem, Bruttoverkaufspreis von 41,5 Millionen Franken ist unterzeichnet. (red.)

ENGELBURG. Die Krapf AG aus Engelburg baut Glasfassaden für drei Hochhäuser in Shanghai. Bei der Planung der drei Residential Towers war die Fenster-Fassaden-Wahl für die Luxuswohnungen eine besondere Herausforderung.

VADUZ. Bereits zum drittenmal wird in Liechtenstein der «Entrepreneur Of The Year», der Unternehmer des Jahres, ausgezeichnet. Am 18. Oktober wird der Sieger gekürt. Der international vernetzte Unternehmerpreis Entrepreneur Of The Year fördert unternehmerische Spitzenleistungen.

Der ums Überleben kämpfende Smartphone-Hersteller BlackBerry hat einen riesigen Verlust eingefahren und entlässt mehr als ein Drittel seiner Belegschaft. Das Unternehmen kündigte für sein zweites Geschäftsquartal bis Ende August einen Betriebsverlust von netto 950 bis 995 Millionen Dollar an.

Die EU hat die Wirtschaft in Europa nach eigenen Angaben um Verwaltungskosten von jährlich rund 32,3 Mrd. Euro entlastet. Das teilten EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und der Vorsitzende einer beratenden Expertengruppe, Edmund Stoiber, am Donnerstag in Brüssel mit.

NIEDERBÜREN. Die sechste Veranstaltung der Reihe Gesichtspunkte ist gestern zu Gast bei der Aluwag AG in Niederbüren gewesen. Die Spezialistin für Aluminium-Druckgusslösungen trotzt dem starken Franken und der Wirtschaftskrise mit Know-how.

Die Genfer Privatbank Profil de Gestion kriegt erneut eins auf den Deckel. Die Schweizer Börse hat der Bank eine Busse von 100'000 Franken aufgebrummt wegen schwerer und grobfahrlässiger Verletzung der Publikationsvorschriften. Das ist die zweithöchste Busse der Schweizer Börse in diesem Jahr.

Sämtliche Kunden der Zürcher Kantonalbank (ZKB) mit Privatkonten und Maestro-Karten müssen ab dem nächsten Jahr doppelt so viele Gebühren zahlen wie bisher. Die Bank begründet dies damit, dass sie die Abgaben lange Zeit nicht erhöht habe.

Der neue indische Zentralbankchef Raghuram Rajan hat bereits an seiner ersten Sitzung für eine Überraschung gesorgt: Die Notenbank erhöhte den Leitzins von 7,25 auf 7,50 Prozent, wie sie am Freitag mitteilte.

Der Industriekonzern OC Oerlikon hat am Freitag offiziell sein Interesse an der Oberflächenbeschichtungssparte von Sulzer angemeldet. Sulzer hatte im Laufe des Sommers angekündigt, man wolle die unter dem Namen Sulzer Metco firmierenden Sparte verkaufen.

Die Genfer Bank Reyl & Cie. hat eine Vorladung von Frankreichs Justiz erhalten. Die französischen Richter wollten die Bank im Zusammenhang mit der Affäre Cahuzac anhören, teilte die Bank am Freitag in einem Communiqué mit.

Der Basler Agrarchemiekonzern Syngenta will die Nahrungssicherheit erhöhen. Ein Sechs-Punkte-Plan soll zur Produktion von mehr Nahrungsmitteln für die wachsende Weltbevölkerung beitragen. Helvetas hält die Versprechungen für unglaubwürdig.

Apple-Chef Tim Cook hat den relativ hohen Preis des iPhone 5c gegen Kritik verteidigt. "Wir hatten nie das Ziel, ein Günstig-Telefon zu bauen", sagte Apple-Chef Tim Cook in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit dem US-Magazin "Bloomberg Businessweek".

Das Debakel um einen 6,2 Mrd. Dollar hohen Spekulationsverlust bei JPMorgan Chase hat ein Nachspiel. Mehrere Aufsichtsbehörden in den USA und Grossbritannien haben Strafen über rund 920 Mio. Dollar gegen die grösste US-amerikanische Bank verhängt.

Nintendo-Patriarch Hiroshi Yamauchi, der die Firma zu einem Schwergewicht bei elektronischen Spielen machte, ist im Alter von 85 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung gestorben. Yamauchi hatte 1949 den Chefposten beim früheren Spielekarten-Hersteller übernommen.

Im Arbeitskonflikt um den im Juni bestreikten Spar-Tankstellenshop in Baden-Dättwil und der Spar Handels AG ist es vor dem Einigungsamt des Kantons Aargau zu keiner Verständigung gekommen. Das Verfahren ist damit abgeschlossen.

Den Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach erwarten nach der Beteiligung durch Grossinvestor Viktor Vekselberg weitere Restrukturierungen. Innert Jahresfrist soll das krisengeschüttelte Unternehmen ein "neues Gesicht" erhalten.