Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Google und BMW kommt auch Tesla: Der US-Autobauer will ein Fahrzeug mit Autopilot produzieren. In der Schweiz dürfen diese Autos vorerst noch nicht fahren.

Die US-Notenbank Fed macht weiter wie bisher: Die milliardenschweren Anleihekäufe setzt sie unvermindert fort - für monatlich 85 Milliarden Dollar.

Die Töchter des verstorbenen Rohstoffhändlers wollen sich von seinen Privathäusern in Meggen und St. Moritz trennen, in Madrid wird seine Immobilienfirma liquidiert.

14'500 Mails, 600'000 Telefonnummern: Ein Datendieb entwendete Bänder mit unzähligen internen Daten. Was bedeutet das für die Kunden? Und was lernt Swisscom daraus?

Der deutsche Autobauer BMW hat mit dem Start der Serienproduktion seines Elektrowagens i3 eine neue Ära eingeläutet.

14'500 Mails und 600'000 Nummern: Unbekannte haben Swisscom-Datenbänder geklaut. Laut dem Telekomkonzern sind keine Kundendaten abhandengekommen.

Als Diebstahlprävention kontrolliert Coop die Taschen der Parfümerie- und Bijouterie-Angestellten. Wer an die Reihe kommt, entscheidet der Würfel. Gewerkschafter sind empört.

Seit 65 Jahren muss Knorrli an die Säcke. Aber das Erreichen des AHV-Alters kümmert ihn nicht. Er wird weiterhin mit Zipfelmütze und Suppenlöffel für die Suppen von Knorr werben.

Die längere Boeing 787 hat ihren ersten Flug absolviert. Sie soll weiter fliegen und mehr Passagiere fassen, als die bisherige Version - und nicht so viele Probleme verursachen.

Coop lanciert die virtuelle Filiale: Die Produkte werden nicht ins Körbchen gelegt, sondern mit dem Smartphone gescannt und heimgeliefert. Ein Konzept, das in Asien funktioniert.

Die SBB haben im 1. Halbjahr 28 Prozent weniger verdient als in der Vorjahresperiode. Teuer war vor allem der Unterhalt - aber auch im Personenverkehr floss weniger Geld.

Miese Löhne, lange Arbeitstage und Abzocke: Lehrlinge werden laut der Unia oft ausgenutzt. Heute verleiht sie deshalb den ersten Schmähpreis. Der Gewinner weist die Kritik zurück.

1684 wurde der Hirschen in Oberstammheim (ZH) gebaut. Obwohl er in den letzten Jahrzehnten restauriert wurde, präsentiert sich die Fassade des Gasthofes immer noch wie damals.

Eine Studie untersuchte, auf welchen Banknoten sich Bakterien besonders gern vermehren. Der Franken schnitt nicht gut ab. Und es könnte noch schlimmer kommen.