Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gemäss einem Zeitungsbericht erhält Irland möglicherweise bald einen Vorsorge-Kredit durch den Euro-Rettungsschirm.

Beratungsgebühren, Datenaufbereitungskosten und Anwaltshonorare: Die Bereinigung der US-Altlasten füllt die Auftragsbücher einer bestimmten Firmengruppe auf dem Schweizer Finanzplatz.

Es ist das teuerste Geschäft aller Zeiten auf dem Mobilfunkmarkt: Der britische Konzern Vodafone verkauft seinen 45-Prozent-Anteil am US-Anbieter Verizon Wireless für 130 Milliarden Dollar an Verizon.

Es begann klein und hat am letzten Donnerstag 60 US-Städte erreicht: Der Streik bei Fast-Food-Ketten. Streitpunkt ist der mickrige Lohn. Selbst konservative Ökonomen sehen darin inzwischen eine Gefahr für die Gesellschaft.

Der Referenzzinssatz, an dem sich die Mieten in der Schweiz orientieren, ist auf zwei Prozent gesunken. Dort bleibt er jetzt vier Jahre lang, ist ein Experte der ZKB überzeugt. Mit wenig Arbeit lässt sich viel Geld sparen.

Seit zwei Jahren gilt in der Schweiz der Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken. Nach anfänglichen Turbulenzen erweist sich der Eingriff der SNB als Erfolg. Doch er hat auch negative Auswirkungen.

Kurz vor der Publikation der Halbjahresresultate kam es zur Auseinandersetzung zwischen Ackermann und dem verstorbenen Zurich-Finanzchef.

Das Eidgenössische bescherte SRF Rekordquoten. Beim Schlussgang waren bis zu 992'000 Zuschauer zugeschaltet. Das entspricht einem Marktanteil von fast 80 Prozent.

Weniger Prestige und weniger Lohn: Bankangestellte zeichnen in einer Umfrage ein düstereres Bild als noch vor einem Jahr. Auch die Fixgehälter sind offenbar nicht tabu.

Per SMS einen Code anfordern und diesen von Hand aufs Couvert schreiben: So können Postkunden versuchsweise A-Briefe frankieren – allerdings nicht zum normalen Preis.

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat den Referenzzinssatz für Mieten auf 2,0 Prozent gesenkt. Nun können Mieterinnen und Mieter mit einer Senkung der Mietzinsen rechnen.

Selbst vom Preissturz des Edelmetalls profitiert die Schweiz als Drehscheibe noch. Dieses Jahr dürften über 3000 Tonnen Gold umgesetzt werden – ein Rekord. Emsigste Käufer sind China und Indien.

Lohnrunde 2014: Der Gewerkschaftsbund verlangt Erhöhungen von 1,5 bis 2 Prozent. Vor allem Berufsleute mit Lehre seien in den letzten Jahren leer ausgegangen.

Hotelpan-Chef Thomas Stirnimann über Ägyptenreisen und den Knatsch mit Edelweiss.

Innovative Prozesse sind genauso für die Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards verantwortlich wie ausserordentliche Erfindungen. Ein gutes Beispiel ist die Fliessbandarbeit.

Der überraschende Rücktritt von Josef Ackermann als VR-Präsident der Zurich beschäftigt heute auch die Sonntagspresse. Zum ersten Mal nimmt die Witwe des verstorbenen Finanzchefs Pierre Wauthier Stellung.

An einzelnen Take-away-Standorten verkauft die Migros neu Cronuts. Der New Yorker Erfinder Dominique Ansel ist verärgert – und will die Marke nun auch in der Schweiz verteidigen.

Finanzministerin Widmer-Schlumpf glaubt nicht, dass es möglich wäre, den Banken die Kosten für das Abkommen mit den USA zu überwälzen. Treuhänder drohen mit Klagen.

Robert S. Kaplan, der Erfinder der Balanced Scorecard, bringt Firmen und Staaten bei, strategisch zu denken.

Der neue Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer rät zur Mässigung. «Die Löhne sollten höchstens im einstelligen Millionenbereich liegen», sagt er im Interview.

Gemäss einem Zeitungsbericht erhält Irland möglicherweise bald einen Vorsorge-Kredit durch den Euro-Rettungsschirm.

Beratungsgebühren, Datenaufbereitungskosten und Anwaltshonorare: Die Bereinigung der US-Altlasten füllt die Auftragsbücher einer bestimmten Firmengruppe auf dem Schweizer Finanzplatz.

Es ist das teuerste Geschäft aller Zeiten auf dem Mobilfunkmarkt: Der britische Konzern Vodafone verkauft seinen 45-Prozent-Anteil am US-Anbieter Verizon Wireless für 130 Milliarden Dollar an Verizon.

Es begann klein und hat am letzten Donnerstag 60 US-Städte erreicht: Der Streik bei Fast-Food-Ketten. Streitpunkt ist der mickrige Lohn. Selbst konservative Ökonomen sehen darin inzwischen eine Gefahr für die Gesellschaft.

Der Referenzzinssatz, an dem sich die Mieten in der Schweiz orientieren, ist auf zwei Prozent gesunken. Dort bleibt er jetzt vier Jahre lang, ist ein Experte der ZKB überzeugt. Mit wenig Arbeit lässt sich viel Geld sparen.

Seit zwei Jahren gilt in der Schweiz der Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken. Nach anfänglichen Turbulenzen erweist sich der Eingriff der SNB als Erfolg. Doch er hat auch negative Auswirkungen.

Das Eidgenössische bescherte SRF Rekordquoten. Beim Schlussgang waren bis zu 992'000 Zuschauer zugeschaltet. Das entspricht einem Marktanteil von fast 80 Prozent.

Thomas Jordan, der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, steuert die Geldpolitik der Schweiz bislang mit Erfolg durch die Eurokrise. Er betont, dass Hauruckübungen in Sachen Frankenkurs nicht angezeigt seien.

1:12-Initiative, Grabenkämpfe, Austritt des Uhrendachverbands, vakante Chefstelle: Auf den neuen Präsidenten des Wirtschaft-Spitzenverbandes Economiesuisse warten viele Herausforderungen. Heinz Karrer hofft, mit einer neuen Streitkultur Abhilfe zu schaffen

Kurz vor der Publikation der Halbjahresresultate kam es zur Auseinandersetzung zwischen Ackermann und dem verstorbenen Zurich-Finanzchef.

Weniger Prestige und weniger Lohn: Bankangestellte zeichnen in einer Umfrage ein düstereres Bild als noch vor einem Jahr. Auch die Fixgehälter sind offenbar nicht tabu.

Per SMS einen Code anfordern und diesen von Hand aufs Couvert schreiben: So können Postkunden versuchsweise A-Briefe frankieren – allerdings nicht zum normalen Preis.

Der Lysser Sportartikel-Händler Universal-Sport ist bankrott. Die Filialen in Bern und Münsingen werden geschlossen.

Das Bundesamt für Wohnungswesen hat den Referenzzinssatz für Mieten auf 2,0 Prozent gesenkt. Nun können Mieterinnen und Mieter mit einer Senkung der Mietzinsen rechnen.

Selbst vom Preissturz des Edelmetalls profitiert die Schweiz als Drehscheibe noch. Dieses Jahr dürften über 3000 Tonnen Gold umgesetzt werden – ein Rekord. Emsigste Käufer sind China und Indien.

Lohnrunde 2014: Der Gewerkschaftsbund verlangt Erhöhungen von 1,5 bis 2 Prozent. Vor allem Berufsleute mit Lehre seien in den letzten Jahren leer ausgegangen.

Hotelpan-Chef Thomas Stirnimann über Ägyptenreisen und den Knatsch mit Edelweiss.

Innovative Prozesse sind genauso für die Verbesserung des allgemeinen Lebensstandards verantwortlich wie ausserordentliche Erfindungen. Ein gutes Beispiel ist die Fliessbandarbeit.

Der überraschende Rücktritt von Josef Ackermann als VR-Präsident der Zurich beschäftigt heute auch die Sonntagspresse. Zum ersten Mal nimmt die Witwe des verstorbenen Finanzchefs Pierre Wauthier Stellung.

An einzelnen Take-away-Standorten verkauft die Migros neu Cronuts. Der New Yorker Erfinder Dominique Ansel ist verärgert – und will die Marke nun auch in der Schweiz verteidigen.