Schlagzeilen |
Freitag, 30. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

CVP-Ständerat Urs Schwaller fordert, dass die Banken die Kosten für das Abkommen mit den USA tragen sollen. Für den Aufwand, der der Steuerverwaltung mit der Amtshilfe entstand, musste die UBS zahlen.

Nach dem Segen der USA zum Bankenprogramm nimmt Wirtschaftsrechtsprofessor Peter V. Kunz Stellung. Wie gut ist der Deal? Wird der Bankenplatz Schweiz nun durchgeschüttelt?

Die Wirtschaft wird immer produktiver. Das Resultat ist weder mehr Kreativität noch mehr Freizeit. Vielmehr entstehen überflüssige und unattraktive Jobs.

Kritik an den schlechten Zahlen: Pierre Wauthier fühlte sich von seinem Vorgesetzten unter Druck gesetzt und schrieb dies in seinem Abschiedsbrief.

Schwindender Einfluss, Ansehensverlust. Nach dem Rücktritt von Josef Ackermann bei Zurich versuchen die deutschen Medien den Abgang des Ex-Bankers einzuordnen. Eine Presseschau.

Der Zurich-Konzern bestätigt die Existenz eines Abschiedbriefes von Finanzchef Wauthier. Interimspräsident Tom de Swaan will die Vorfälle um den Suizid, der zum Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Ackermann führte, untersuchen lassen.

Die Zurich hat zwei überaus turbulente Jahrzehnte hinter sich. Das Sagen hatten die Konzernchefs, nicht die Verwaltungsräte.

Er heisst nicht Warren Buffett und nicht George Soros. Und doch kennt ihn jeder.

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat fünf Mitglieder aufgenommen und den Vorstand teilweise neu besetzt. Nationalrat Ruedi Noser und Swiss-Präsident Bruno Gehrig nehmen Einsitz.

Ein Beraterposten als Alternative zum Stress-Job an der Konzernspitze: Das Modell existiert, der Erfolg hält sich in Grenzen.

Die Krankenkassen müssen Spitälern und Ärzten dieses Jahr insgesamt fast eine halbe Milliarde Franken weniger bezahlen, als diese forderten. Dazu kommt es dank Tarifverträgen und Kostenkontrollen.

100 Millionen Franken mehr: Renova und die Gründerfamilien setzen sich beim Streit um eine Kapitalerhöhung beim Stahlkonzern durch. Vekselberg hatte zuvor seine Beteiligung erhöht, nachdem ein Prozess scheiterte.

Währungen und Aktienmärkte der Schwellenländer stürzen ab. Schuld daran ist nicht die reale Wirtschaft, sondern die Gesetzmässigkeit der Finanzmärkte.

Enstimmiger Entscheid: Heinz Karrer ist – wie erwartet – an die Spitze der Economiesuisse gewählt worden. Seinem neuen Arbeitsgeber wird er jedoch nicht von Anfang an voll zur Verfügung stehen.

Die einstige Meteomedia wird von der britischen Meteogroup übernommen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Damit entsteht einer der grössten privaten Wetterdienste weltweit.

Das Internetunternehmen will seine Niederlassung im waadtländischen Rolle schliessen.

Nach dem sofortigen Rücktritt von Josef Ackermann bei der Zurich äussert sich CEO Martin Senn zu den Ereignissen.

Josef Ackermann tritt als Verwaltungsratspräsident des Zurich-Konzerns per sofort zurück. Er ist ein Mann, der vor allem in Deutschland stark polarisierte.

Boomende Exporte, gestiegener Privatkonsum und investierende Unternehmen: Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstum im zweiten Quartal mehr als verdoppelt – und übertrifft damit die Erwartungen der Analysten.

Bessere Stimmung und tiefere Preise: Wie schon in den Vorjahren trieben die Konsumenten die Schweizer Volkswirtschaft 2012 an. Investiert wurde dagegen weiter weniger als im Vorjahr.