Der sich abzeichnende Militärschlag in Syrien bewegt die Märkte. Trotzdem dürfen die Auswirkungen auf den Ölmarkt nicht überbewertet werden, sagen Giovanni Staunovo und Jürg de Spindler von der UBS.
Plötzliche Abgänge, Sabbaticals, Suizide: Läuft etwas falsch in den Chefetagen von Grosskonzernen? Personalexperte Norbert Thom kennt Krisenherde und sagt, wo es zu Überforderungen kommt.
Der Syrienkonflikt sorgt für Stress an den Märkten. Analysten prognostizieren, dass der Ölpreis nach oben schnellt. Seit Mittag tauchen die Kurse an der Schweizer Börse ab.
Londons Bürgermeister Boris Johnson greift nach mehr Macht. Banker träumen gar von einem eigenen Staat. Warum Stadtstaaten wirtschaftlich so attraktiv geworden sind.
Die zahlreichen Rettungsvorschläge waren umsonst: 213 Angestellte von Obrist verlieren ihre Arbeitsstelle in Reinach und Bischofszell.
Vergehen der Schweizer Finanzinstitute verjähren nicht: Das schreibt das Programm der USA vor. Dies führt zum Konflikt innerhalb der Bankiervereinigung.
Der grösste Zementkonzern der Welt veräussert die Mehrheit an seinem dortigen Geschäft an den Konkurrenten Cemex.
Eigentlich haben sich der Dachverband der Fleischbranche und der Schweizer Tierschutz geeinigt: Kalbfleisch muss nicht mehr weiss sein. Doch gewerbliche Metzger und Grossmetzgereien scheren aus.
Zwei Geschäftsleitungsmitglieder der Migros-Bäckerei Jowa flogen extra nach New York, um den Original-Cronut zu testen. Danach tüftelte Bäcker Bojan Cepon drei Wochen lang ununterbrochen am Rezept.
Der Finanzchef der Zürich Versicherung, Pierre Wauthier, hat vermutlich Suizid begangen. Dies sagt die Zuger Polizei.
Die drohende Krise in zentralen Schwellenländern macht erneut klar, welche Gefahr von ungehemmten Kapitalströmen ausgehen kann.
Zum ersten Mal seit anderthalb Jahren wächst die europäische Wirtschaft wieder. Das hebt auch die Stimmung bei den Schweizer Industriefirmen: Sie rechnen nach einer Durststrecke wieder mit besseren Zahlen.
Facebook zahlt 20 Millionen Dollar wegen einer Klage von fünf Nutzern. Es geht um eine spezielle Form von Werbung, bei der Nutzer aufgrund ihrer «Likes» ohne ihr Wissen eingespannt werden.
Die Zuspitzung der Krise in Syrien hat am Dienstag die Ölpreise kräftig steigen lassen. Die Aktienkurse an verschiedenen europäischen Börsen tauchten jedoch ab.
Eine neue Studie zur Einstellung gegenüber Managerlöhnen zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine Obergrenze – allerdings auf einer anderen Schwelle, als den Jungsozialisten vorschwebt.
Zurück aufs Niveau von 2012: Nächstes Jahr kostet der Strom nach Angaben der 31 grössten Elektrizitätsunternehmen wieder mehr. Einzelne Lieferanten senken die Preise allerdings auch deutlich.
Das Chaos in Ägypten macht dem Unternehmen von Samih Sawiris schwer zu schaffen. Zwar fielen die Umsätze in den Hotels höher aus als vor einem Jahr, der Verkauf von Immobilien ging aber stark zurück.
Der Schweizer Chemiekonzern wehrt sich gegen das zweijährige Moratorium für eines seiner Pestizide. Am Bienensterben sei unter anderem «mangelnde Nahrung» schuld.
«Blick»-Chefin Andrea Bleicher soll kurz vor der Ablösung durch Wirtschaftsjournalist René Lüchinger stehen. Doch in einem internen Schreiben stellt sich das Team hinter Bleicher.
Nach langen Spekulationen: Tamedia übernimmt sämtliche Aktivitäten der Winterthurer Ziegler Druck und Verlags AG. Artikel über Inland- und Auslandthemen liefert neu die «Berner Zeitung».
Der sich abzeichnende Militärschlag in Syrien bewegt die Märkte. Trotzdem dürfen die Auswirkungen auf den Ölmarkt nicht überbewertet werden, sagen Giovanni Staunovo und Jürg de Spindler von der UBS.
Plötzliche Abgänge, Sabbaticals, Suizide: Läuft etwas falsch in den Chefetagen von Grosskonzernen? Personalexperte Norbert Thom kennt Krisenherde und sagt, wo es zu Überforderungen kommt.
Der Syrienkonflikt sorgt für Stress an den Märkten. Analysten prognostizieren, dass der Ölpreis nach oben schnellt. Seit Mittag tauchen die Kurse an der Schweizer Börse ab.
Londons Bürgermeister Boris Johnson greift nach mehr Macht. Banker träumen gar von einem eigenen Staat. Warum Stadtstaaten wirtschaftlich so attraktiv geworden sind.
Die zahlreichen Rettungsvorschläge waren umsonst: 213 Angestellte von Obrist verlieren ihre Arbeitsstelle in Reinach und Bischofszell.
Der grösste Zementkonzern der Welt veräussert die Mehrheit an seinem dortigen Geschäft an den Konkurrenten Cemex.
Die Biella Group kann einen markanten Umsatzanstieg durch die Konsolidierung der Falken-Gruppe verzeichnen. Doch der sinkende Marktnachfrage belastet den Ertrag.
Vergehen der Schweizer Finanzinstitute verjähren nicht: Das schreibt das Programm der USA vor. Dies führt zum Konflikt innerhalb der Bankiervereinigung.
Zwei Geschäftsleitungsmitglieder der Migros-Bäckerei Jowa flogen extra nach New York, um den Original-Cronut zu testen. Danach tüftelte Bäcker Bojan Cepon drei Wochen lang ununterbrochen am Rezept.
Der Globetrotter Travel Service konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2013 um 3,3 Prozent steigern. Unter anderem haben die Olympischen Winterspiele in Sochi 2014 für die schwarzen Zahlen gesorgt.
Eigentlich haben sich der Dachverband der Fleischbranche und der Schweizer Tierschutz geeinigt: Kalbfleisch muss nicht mehr weiss sein. Doch gewerbliche Metzger und Grossmetzgereien scheren aus.
Im Hotel des Jahres gebe es viel Verbesserungspotenzial: Alpina-Direktor Niklaus Leuenberger sagt, warum und was die Auszeichnung für das Fünfsternhaus bedeutet.
Das Alpina in Gstaad wurde von «Gault Millau» zum Hotel des Jahres gekürt. Das neue Fünfsternhaus überzeugte die Fachleute mit seiner Architektur und der Qualität der Küche.
Peter Jost wird neuer Chefredaktor der BZ Berner Zeitung. Der 39-Jährige übernimmt von Michael Hug, der per Ende 2013 die Leitung abgibt.
Der Finanzchef der Zürich Versicherung, Pierre Wauthier, hat vermutlich Suizid begangen. Dies sagt die Zuger Polizei.
Die drohende Krise in zentralen Schwellenländern macht erneut klar, welche Gefahr von ungehemmten Kapitalströmen ausgehen kann.
Zum ersten Mal seit anderthalb Jahren wächst die europäische Wirtschaft wieder. Das hebt auch die Stimmung bei den Schweizer Industriefirmen: Sie rechnen nach einer Durststrecke wieder mit besseren Zahlen.
Facebook zahlt 20 Millionen Dollar wegen einer Klage von fünf Nutzern. Es geht um eine spezielle Form von Werbung, bei der Nutzer aufgrund ihrer «Likes» ohne ihr Wissen eingespannt werden.
Die Zuspitzung der Krise in Syrien hat am Dienstag die Ölpreise kräftig steigen lassen. Die Aktienkurse an verschiedenen europäischen Börsen tauchten jedoch ab.
Eine neue Studie zur Einstellung gegenüber Managerlöhnen zeigt: Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet eine Obergrenze – allerdings auf einer anderen Schwelle, als den Jungsozialisten vorschwebt.