Schlagzeilen |
Sonntag, 18. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der nordkoreanische Diktator Kim Jong-Un will ein Skigebiet bauen - mit einer Seilbahn aus der Schweiz. Der Bundesrat verhinderte dies in letzter Sekunde. Selbst Uno-Kritiker stützen den Entscheid.

Den Betroffenen dürften die Worte von Oswald Grübel wie ein Hohn vorkommen: Der ehemalige UBS-Chef behauptet in einer Kolumne, die Schweiz habe «reiche Arme» - und plädiert für mehr Einkaufstourismus.

Unzufriedene Kunden ohne Ende: Die Klagen über das grösste Schweizer Schnäppchenportal Dein Deal mehren sich. Leser berichten von Bschiss und Drohungen.

Vor seinem Tod litt Swisscom-Chef Carsten Schloter offenbar unter schweren Schlafstörungen. Vertraute sprechen von einem klassischen Burnout.

Marianna hat einen Sommerjob und wundert sich über einige Auflistungen auf ihrer Lohnabrechnung. Welche Abzüge darf der Arbeitgeber bei ihr vornehmen?

Rosalía Mera, die es von der Näherin zur reichsten Frau Spaniens gebracht hatte, ist nach einem Schlaganfall während der Ferien auf Menorca gestorben.

Von Nahrungsmitteln über Kosmetik bis hin zu Zeitschriften werden in der Schweiz durchwegs die höchsten Preise verlangt. Bei Elektronikartikeln, auch beim iPhone, ist das Gegenteil der Fall.

Nachdem der Goldpreis bis Ende Juni regelrecht eingebrochen war, steigt jetzt der Wert des Edelmetalls wieder an. Experten rätseln über die Gründe.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von fast 100 Milliarden Dollar. Der US-Riese Procter & Gamble erzielte nur knapp 84 Milliarden Dollar.

Die Überschuldung nimmt zu. Die Zahl der Personen mit übermässigen Schulden ist in der Schweiz stark angestiegen. Die Schuldenberatung Schweiz nennt diese Entwicklung eine «Gefahr für die Gesellschaft».

Die öffentliche Empörung über die milliardenschwere Rettung der angeschlagenen Grossbank UBS im Jahr 2008 durch den Staat war gross. Doch unter dem Strich hat dies die Steuerzahler nichts gekostet.

BHP, Edelmetalllieferant für die an den Olympischen Spielen in Peking verteilten Medaillen, soll an chinesische und ausländische Funktionäre Geschenke verteilt und sie unrechtmässig bewirtet haben.

Nach heftigen Debatten und dem Nein von Deutschland zur Abgeltungssteuer im bilateralen Steuerabkommen mit der Schweiz nähern sich die zwei Länder im Finanzbereich wieder an.

Erste Firmen stoppen ihre Produktion und schliessen Büros in Ägypten. Auch Novartis hat die Büros am Nil geschlossen und seine 1700 Mitarbeiter angewiesen, zu Hause zu bleiben.

Italiens Ministerpräsident Enrico Letta hat vor einem Kollaps seiner Regierung gewarnt. Dies würde die Wirtschaftserholung gefährden, sagte Letta am Sonntag in seiner ersten grossen Rede nach der Verurteilung von Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi wegen Steuerhinterziehung.

Griechenland setzt erneut den Chef der Privatisierungsagentur vor die Tür. Das Finanzministerium des Landes teilte am Sonntag überraschend mit, den Chef der Privatisierungsagentur (Taiped-HRADF), Stelios Stavridis, um seinen Rücktritt gebeten zu haben.

In der ersten Klasse sitzen die Zugpassagiere seit letztem Dezember auf einigen Strecken enger zusammen: Die Abteile enthalten acht statt sechs Sitze. Gleich geblieben sind hingegen die Preise.

Mit einem börsennotierten Vermögen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro hat Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi nach einem Jahr im "Exil"€œ wieder einen Platz in der Top-Ten-Liste der wohlhabendsten italienischen Unternehmer erobert.

Viele Bahnhöfe stossen an ihre Kapazitätsgrenzen. Und die Pendlerströme nehmen weiter zu. Dessen ungeachtet will die Bahn nun auch Take-Aways bei den Gleisen einrichten. Vorbild ist der Testbetrieb mit einem Brezelkönig in Winterthur.

Die Schweizer Industrie ist zufrieden mit den Gegengeschäften, die im Zusammenhang mit dem geplanten Kauf des Kampfjets Gripen getätigt wurden. "Aus Sicht der Wirtschaft spricht nichts mehr gegen den Gripen", sagte Hans Hess, Präsident des Industrieverbands Swissmem.

Die CVP muss sparen: Sie stellt ihre Zeitschrift "Die Politik" aus finanziellen Gründen ein. Im September erscheint die letzte Ausgabe des Magazins.

Swisscom-Chef Carsten Schloter litt unter schweren Schlafstörungen. Wie Vertraute Schloters berichten, konnte er während Wochen nicht mehr schlafen. Dies habe er auch seinen engsten Mitarbeitern in der Geschäftsleitung von Swisscom mitgeteilt.

Nach der Regierungsbildung hat die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton den Iran zur raschen Wiederaufnahme der Atomverhandlungen aufgerufen. Kurz zuvor hatte Teheran den Besitz von 18'000 Zentrifugen zur Urananreicherung bestätigt.

Trotz «sehr geringer» Rollmaterialreserven verschrotten die Bundesbahnen relativ moderne Züge. Bahnexperten kritisieren das Vorgehen und werfen den SBB vor, die Zuverlässigkeit dem Gewinn unterzuordnen.

Die Schweizer Niederlassung der Bank Lloyds mit Sitz im waadtländischen Eysins entlässt 200 ihrer 350 Angestellten. Der Stellenabbau ist eine Folge der Übernahme von einem Teil der Geschäfte von Lloyds durch die Genfer Privatbank Union Bancaire Privée (UBP).

Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel, nicht jedoch für Elektronikprodukte. Diese sind in unseren Nachbarländern zwischen 2 und 32 Prozent teurer. Ein iPhone 5 kostet in Italien beispielsweise fast 200 Fr. mehr als in der Schweiz.

Das EDA verschärfte am Freitagmittag seine Reisewarnung nach Ägypten. Die führenden Schweizer Reiseunternehmen reagierten umgehend. In den Feriendestinationen sei die Lage aber ruhig.

Die im Maschinenbau und in der Herstellung von Werkstoffen tätige Firma Schweiter will mit dem Vorstoss in neue Anwendungsbereiche seine Abhängigkeit von Windkraftanlagen verringern. So baut der Industriekonzern seine Balsabaum-Plantagen und Produktionsanlagen in Ecuador aus.

Die Schweizer Banken erhalten leichter Zugang zum deutschen Markt. Dies war bereits im Steuerabkommen vorgesehen gewesen, das Deutschland abgelehnt hat. Nun ist Deutschland der Schweiz in diesem Punkt entgegen gekommen.

Gold hat etwas von seinem Glanz zurückgewonnen. Am Freitag stieg der Preis für das gelbe Edelmetall auf den höchsten Stand seit zwei Monaten: Die Feinunze (etwa 31 Gramm) kostete zeitweise 1372 Dollar. Tags zuvor war sie noch für etwa 1318 Dollar zu haben.

Beim Heizungs- und Lüftungshersteller Zehnder ist der Reingewinn im ersten Halbjahr fast vollständig eingebrochen. Er lag mit 0,1 Mio. Euro nur noch knapp über der Gewinnschwelle. In der Vorjahresperiode hatten noch 15,9 Mio. Euro resultiert.

Der Vorstand des Bauernverbands will das Schweizer Agrarland besser schützen und die Versorgung mit einheimischen Lebensmitteln sicherstellen. Er schlägt den Bauern vor, eine Volksinitiative zu lancieren, um die beiden Ziele in der Verfassung zu verankern.

Die Schweiz und Deutschland wollen die Zusammenarbeit im Finanzbereich intensivieren. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble haben dies in einem Briefwechsel vereinbart.

Der Industriekonzern Dätwyler hat nach Umstrukturierungen im ersten Semester 2013 seine Ertragskraft gesteigert. Die 2012 gekauften Firmen hätten positiv zur Gewinnentwicklung beigetragen und umsatzmässig den Verkauf der Kabelsparte per Ende 2012 kompensiert.