Schlagzeilen |
Montag, 12. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bauer sein lohnt sich nicht mehr: 2012 verlor die Schweiz fast 1050 Betriebe - besonders viele im Jurabogen. Während die Bauernlobby besorgt ist, findet Economiesuisse den Strukturwandel unproblematisch.

In Deutschland ist in den vergangenen Jahren der Niedriglohnsektor gewachsen, sodass viele Arbeitnehmer von ihrem schlecht bezahlten Job nicht leben können.

Der wohl grösste Abba-Fan hat seine Sammlung von Platten und Fan-Artikeln zu Geld gemacht. Allein für eine Single erhielt er bei der Auktion 5900 Euro.

Der vielgescholtenen und in den letzten Monaten unglücklich agierende Wirtschaftsdachverband Economiesuisse stellt seine Weichen neu - und nominiert den langjährigen Axpo-Konzernchef Heinz Karrer für das Präsidentenamt.

Die Billig-Fluggesellschaft Ryanair hat so einige Tricks, damit sie das tiefe Preisniveau ihrer Flüge halten kann. Der neuste Trick schlägt dem Fass den Boden aus.

Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) steigen bei einem weiteren Windpark in Frankreich ein. Die Onshore-Anlage Caix liegt südöstlich der Stadt Amiens im Nordwesten Frankreichs.

Italien hat mit seinen Staatsschulden einen neuen Rekordstand erreicht: Im Juni 2013 kletterte der Schuldenberg auf 2075,1 Milliarden Euro.

Acht Spitäler in Japan wollen einen Blutdrucksenker von Novartis nicht länger verschreiben. Forscher zweifeln an der Wirksamkeit des Medikaments.

Die Nachfrage im Nicht-Nahrungsmittelsektor hat im Juni verglichen mit dem Vorjahresmonat um satte vier Prozent zugenommen.

Durch das Schmelzen des arktischen Eises infolge Klimaerwärmung verkürzt sich die Route von Frachtschiffen von China nach Europa massiv um rund 7000 Kilometer.

Das neue Smartphone von Blackberry ist zwar von den Experten gelobt worden, aber den Markt erobern konnte es nicht. Jetzt wird der Verkauf des Unternehmens geprüft.

Die erste grössere Privatisierung eines griechischen Staatsunternehmens ist geglückt. Bei der Sanierung der Staatsfinanzen sind Erfolge zu verzeichnen und die Wirtschaft schrumpft weniger als erwartet.

Trotz massiver Konjunkturprogramme und einer ultralockeren Zinspolitik kommt Japans Wirtschaft nicht in Schwung. Dennoch hält die Regierung an ihrer Wachstumspolitik fest.

Die Zinsen sind derzeit so tief, dass Geld fast gratis ist. Doch ausgerechnet die AHV verlangt von Selbständigen, die sich beim Vorsorgewerk zu tief einschätzen, wahre Wucherzinsen.

His idea for moving people, and perhaps cars, at super speeds along major corridors appears based on known technology

The Kentucky senator infuriated liberals and conservatives alike in his interview with <em>Bloomberg Businessweek</em>

Because of a software bug, even scanners with their factory settings intact can sometimes alter numbers in documents

Innovative physicist Musk shares details of the Hyperloop and explains why its linear acceleration technology can't boost SpaceX

Apple is reportedly planning to release its next generation of iPhone on Sept. 10. It will run on iOS7 and may have a fingerprint scanner

That list includes the possibility of putting itself on the block

A profit squeeze and the need to compete with its own fruit and vegetable suppliers prompt Dole's board to sell out to David Murdock for the second time

The new account offers 18 months without interest—plenty of time to build up a substantial balance.

Both gun-rights and gun-control activists are behaving in unnecessary, overheated ways

The prime minister has said he wants to hike the consumption tax, but that's not likely until the economy perks up

Most policy in education is based on ideology. A new movement wants to change that to what works

Proposed rates in 11 states are lower than expected, according to a recent report, but information is often hard to find

It pays to negotiate, and keep in mind that bankers track how customers manage cash flow before they'll lend

The Freelancers Union founder says government needs to adapt to the new ways that people work