Schlagzeilen |
Samstag, 10. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Parallelen zwischen Elon Musk und dem ehemaligen Apple-Chef sind verblüffend. Um sich endgültig als grossen Held der US-Wirtschaft zu etablieren, muss der Tesla-Chef noch einen grossen Beweis antreten.

Bei Migros soll man zahlen wie in der Kantine: Mit einer Kreditkarte, die funktioniert wie ein Firmenbadge.

Michel Péclard kann nicht kochen und hat keine Ahnung von Wein, verköstigt aber halb Zürich in seinen Cafés, Restaurants und Hotels. Nun hat er wieder zugeschlagen.

In der Eurozone kündigt sich der Aufschwung an. Damit werden neue Investments interessant. Aktienanalyst Thomas Kaufmann von der Credit Suisse sagt, welche Länder und welche Titel Gewinne versprechen.

Die UBS bewältigt eine weitere Altlast: Die Grossbank hat mit Käufern von Lehmann-Papieren einen Vergleich geschlossen. Insgesamt belaufen sich die Strafzahlungen und Entschädigungen nun auf mehr als eine Milliarde.

Wer bezahlt, wenn eine Grossbank in Schieflage gerät? Die Finma schildert in einem Positionspapier, wie das Notszenario aussieht. Und wie es den Sparer treffen könnte.

Der Microsoft-Verkaufsleiter, der die Firma um grosse Summen betrog, hat sich offenbar schon lange auffällig verhalten. Laut einem Bericht hatte auch Preisüberwacher Stefan Meierhans mit dem fehlbaren Mitarbeiter zu tun.

Rega-Chef Ernst Kohler wollte auf die Frage nach seinem Lohn keine genaue Zahl nennen. Was Topkaderleute in ähnlichen Betrieben verdienen.

Die Swiss Re vervielfacht ihren Quartalsgewinn. Ein Spitzenresultat trotz Hochwasser? Analysten relativieren die Zahlen gegenüber .

Grossbanken und Händler sollen den Zinssatz Isdafix manipuliert haben, der als Basis für Geschäfte über Hunderte Billionen Dollar dient. Im Visier ist der Broker ICAP und 15 Banken – darunter UBS und CS.

Trotz hoher Schadenslasten in Europa und Kanada konnte der Rückversicherungskonzern Swiss Re im zweiten Quartal den Gewinn stark steigern. Die Erwartungen der Analysten wurden übertroffen.

Nestlé machte zwar in den ersten sechs Monaten deutlich mehr Umsatz als im Halbjahr zuvor – in den Schwellenländern lief es für den Nahrungsmittelkonzern aber nicht so gut wie erhofft.

Die Arbeitslosenquote ist im vergangenen Monat wieder angestiegen. Dies obwohl gleichzeitig nicht wenige Arbeitssuchende ihr Recht auf Arbeitslosengeld verloren.

Noch vor einem Jahr liefen Groupon die Anleger in Scharen davon. Unter dem neuen Führungsduo verzeichnet die Aktie des Schnäppchenportals einen sprunghaften Anstieg – dank Smartphones und Tablets.

Der neue Gouverneur Mark Carney setzt auf sein altes Erfolgsrezept aus Kanada. Kann er damit auch bei den konservativen Briten punkten?

Preistreiberei beim Aluminium: Nun sind auch JP Morgan und Glencore angeklagt, einen künstlichen Lieferengpass verursacht zu haben. Klage eingereicht hat unter anderem eine Privatperson.

Der Schweizer Ableger des Softwarekonzerns Microsoft ist offenbar Opfer seines Verkaufsleiters für Schulen geworden. Zusammen mit einem befreundeten Unternehmer hat er jahrelang Gelder abgezweigt.

Trotz eines Gewinnrückgangs avanciert die Swisscom an der Börse. Zu seiner künftigen Rolle im Konzern gibt sich Interimschef Urs Schaeppi bedeckt. Intern wird trotzdem über den künftigen CEO spekuliert.

Die PC-6 und PC-12 von Pilatus sollen künftig in China verkauft werden. Für die Endmontage dieser Flugzeuge hat die Firma dort nun ein Joint Venture gegründet. Profitieren soll auch der Standort Schweiz.

Grossbritanniens neuer Notenbankchef Mark Carney führt eine wesentliche Neuerung ein – und legt den Kurs praktisch bis ins Jahr 2016 fest. Damit nähert sich die Bank of England der Federal Reserve an.