Schlagzeilen |
Samstag, 03. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verlag der "New York Times" stösst das Traditionsblatt "Boston Globe" ab. Käufer ist der Unternehmer John W. Henry, der auch den englischen Fussball-Verein FC Liverpool und die Baseball-Mannschaft Boston Red Sox besitzt. Der Kaufpreis beträgt 70 Millionen Dollar.

ZUG. Die Auktionsplattform Ricardo verlangt künftig einen höheren Anteil an erfolgreichen Versteigerungen. Der Konsumentenschutz kritisiert, die beliebte Website nutze ihre Marktmacht aus.

Im solothurnischen Bibern ist am Freitag ein 84-jähriger Landwirt unter einen Traktor geraten und tödlich verletzt worden. Der Selbstunfall passierte auf einem abgelegenen Bauernhof im Bucheggberg.

Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway der US-Investorenlegende Warren Buffett hat ihren Gewinn im zweiten Quartal kräftig gesteigert. Der Überschuss stieg um 46 Prozent auf 4,54 Milliarden Dollar.

Im Absinth-Streit haben die Schweizer Brennereien einen Zwischensieg errungen. Das Bundesverwaltungsgericht hat drei Beschwerden gegen die Eintragung von "Absinthe", "Fée verte" und "La Bleue" als geschützte geografische Angaben (GGA) abgewiesen.

Erneut hat ein internationaler Pharmakonzern in einem Patentstreit in Indien den Kürzeren gezogen. Das zuständige Gericht zum Schutz geistigen Eigentums entzog dem britischen Pharmariesen GlaxoSmithKline (GSK) den Patenschutz für das Brustkrebs-Medikament Tykerb.

Der Schweizer Versicherungsmarktführer AXA Winterthur bekommt ab Anfang nächsten Jahres mit dem bisherigen Top-Manager für den Vertrieb Antimo Perretta einen neuen Chef. Im ersten Halbjahr hat die Tochter des französischen AXA-Konzerns trotz mehr Prämieneinnahmen weniger verdient.

Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufiger vorkommende Kobalt zu ersetzen. Dies sei ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung.

Der Treibstoffverbrauch von Neuwagen ist in den letzten Jahren stetig gesunken. Lag der Durchschnittsverbrauch 1989 noch bei rund 9 Litern auf 100 Kilometer, ging er bis 2012 um fast einen Drittel auf 6,21 Liter zurück.

Die Fluggesellschaft Swiss hat von Januar bis Juni einen Umsatz von 2,52 Mrd. Franken erzielt und damit ihren Betriebsertrag im Vergleich zu 2012 um 3 Prozent gesteigert. Den Betriebsgewinn im Halbjahr steigerte die Lufthansa-Tochter um 18 Prozent auf 72 Mio. Franken.

Der Flugzeugabfertiger Swissport wird den Konkurrenten Servisair übernehmen. Der bisherige Besitzer von Servisair, der an den Pariser Börse kotierte Derichebourg-Konzern, und Swissport sind sich bei den Verkaufsverhandlungen einig geworden.

Auf die ausserordentliche Generalversammlung hin, auf die sich Renova und die Gründerfamilien im Streit um die Macht im Stahlkonzern Scholz+Bickenbach geeinigt haben, kommt es zu einer Reihe von Rücktritten aus dem Verwaltungsrat. Allen voran tritt der VR-Präsident Hans-Peter Zehnder zurück.

Der vom Steuerzahler gerettete US-Versicherer AIG geht zur Normalität über. Erstmals seit dem Ausbruch der Finanzkrise zahlt das Unternehmen wieder eine Dividende und hat zudem einen Aktienrückkauf angekündigt.

Shoe Size.Me wurde dieses Jahr mit dem KMU-Preis der St. Galler FDP ausgezeichnet. Das Unternehmen treffe den Nerv der Zeit und könne die Profitabilität von Online-Handelsunternehmen entscheidend beeinflussen, begründet die Jury die Wahl. Als Gewinner eines kantonalen Preises hat Shoe Size.

Schuhe per Online-Versand zu bestellen, hat seine Tücken. Deshalb werden viele unpassende Paare zurückgeschickt. Das ärgert Kunden und kostet die Versandhäuser. Das St. Galler Start-up Shoe Size.Me will Abhilfe schaffen.

Hilti, Swarovski und Ivoclar Vivadent setzen auf Familienfreundlichkeit. Sie sind neu bei der Familienplattform Ostschweiz.

«Ruhig ist der See nie» An der Spitze der Bodensee- Schiffsbetriebe (BSB) steht seit Anfang Monat mit Petra Pollini erstmals eine Frau am Ruder. Sie ist am Bodensee aufgewachsen.

Die Steuerstatistik zeigt, dass die steuerbaren Gewinne von Unternehmen im Thurgau steigen. Jakob Rütsche, Chef der Steuerverwaltung, bestätigt den Trend.

Der wegen Milliardenverlusten mit einem dubiosen Anlageprodukt verklagte Ex-Investmentbanker Fabrice Tourre ist des Betruges schuldig gesprochen worden. Eine Geschworenen-Jury in New York befand den Franzosen in sechs von sieben Anklagepunkten für schuldig.

Das US-Justizdepartement lobt die Liechtensteinische Landesbank (LLB) für die Unterstützung im Kampf gegen Steuersünder. Dies sei in dem am Dienstagabend bekannt gewordenen Vergleich, wonach die LLB den USA 23,8 Mio. Dollar zahlen muss, berücksichtigt worden.