Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viel Wetterglück hat am Sonntag für eine erfolgreiche Ausgabe des Schäferfests im Wallis gesorgt. Über 2500 Personen wohnten dieses Jahr der traditionellen Fütterung der Schafe mit "Gläck" bei.

Die jüngste Gewinnwarnung war für Siemens-Chef Peter Löscher ein Misserfolg zuviel. Der Österreicher muss seinen Posten an der Spitze des deutschen Elektronikriesen räumen. Der Aufsichtsrat soll sich bereits auf Finanzchef Kaeser als Nachfolger verständigt haben.

In mehr als 30 deutschen Städten sind am Samstag Bürger gegen eine ausufernde Überwachung ihrer Kommunikation durch Geheimdienste auf die Strassen gegangen. Zu den Demonstrationen hatten unter anderem das globale Bündnis "#StopWatchingUs", die Piratenpartei, und die Grünen aufgerufen.

Nach der Pannenserie beim Dreamliner tauscht Boeing den Chefingenieur des Prestigefliegers aus. Mike Sinnett wechselt auf den Posten des Vizepräsidenten für die Produktentwicklung, wie der US-Flugzeugbauer am Freitag in einer Mitteilung an die Beschäftigten bekanntgab.

Die Amerikaner, Kanadier und Deutschen essen immer mehr Schweizer Käse. Dagegen nimmt der Appetit bei den Italienern ab. Insgesamt hat die Schweizer Käsebranche ein gutes erstes Halbjahr 2013 hinter sich, wie Switzerland Cheese Marketing AG (SCM) und TSM Treuhand GmbH mitteilten.

Enttäuschende Unternehmenszahlen und ein stärkerer Yen haben den japanischen Aktienmarkt zum Wochenschluss deutlich ins Minus gedrückt. Der Tokioter Nikkei-Index schloss am Freitag fast 3 Prozent schwächer.

Käse und Milch aus den Bergen oder den Alpen sollen künftig offizielle Labels tragen dürfen. Der Bund will damit den Konsumenten die Wahl beim Einkaufen erleichtern. Doch der Vorschlag des Bundes stösst auf Widerstand, wie die am Freitag endende Anhörung zeigt.

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung hat im zweiten Quartal 2013 dank seiner Smartphones erneut einen Milliardengewinn in Rekordhöhe eingefahren. Der Überschuss kletterte im Jahresvergleich um 50 Prozent auf rund 7,8 Billionen Won (etwa 6,5 Milliarden Franken).

Die Schweizer Grossbank UBS hat ihren Rechtsstreit in den USA über umstrittene Hypothekengeschäfte durch eine Zahlung von 885 Mio. Dollar (828 Mio. Franken) beigelegt. Die für die beiden grössten staatlichen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac zuständige Aufsichtsbehörde, die Federal Housing Finance Agency (FHFA), gab den Vergleich am Donnerstag bekannt.

Die Kaffeehaus-Kette Starbucks lockt mehr Kundschaft an. Der Umsatz mit Spezialitäten wie Caffè Latte oder Caramel Macchiato stieg im dritten Geschäftsquartal (bis Ende Juni) um 13 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar (3,5 Milliarden Franken). Der Gewinn verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Viertel auf unterm Strich 418 Millionen Dollar.

Der Internationale Währungsfonds hat ungeachtet einzelner positiver Anzeichen ein trübes Bild der Euro-Zone und ihrer Wachstumsaussichten gezeichnet.

Die Notenstein Privatbank baut ihr Vermögensverwaltungsgeschäft weiter aus. Ihre Tochterfirma TCMG wird Mehrheitsaktionärin bei der auf quantitative Anlagestrategien spezialisierten Firma Vescore aus St.Gallen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

China will seine schwächelnde Wirtschaft ankurbeln. Die Regierung beschloss eine "völlige Öffnung" des verschuldeten Bahnsektors für private Investoren und Milliardeninvestitionen in den verstärkten Ausbau des Streckennetzes.

Die britische Schriftstellerin Jane Austen wird ab 2017 auf der Zehn-Pfund-Banknote zu sehen sein. Das kündigte der Präsident der Bank of England, Mark Carney, am Mittwoch in London an.

Der Pharmakonzern Roche hat im ersten Halbjahr bei Gewinn und Umsatz zugelegt. Der Reingewinn legte gegenüber der entsprechenden Periode des Vorjahres um 40 Prozent zu und erreichte 6,0 Mrd. Franken.

Die Grossbank Credit Suisse hat im zweiten Quartal einen Gewinnsprung gemacht. Unter dem Strich fuhr die Grossbank einen Reingewinn von 1,045 Mrd. Fr. ein. Vor einem Jahr waren es lediglich 788 Mio. Fr. gewesen, wie die CS am Donnerstag in einem Communiqué bekanntgab.

Der Elektrotechnik- und Automationskonzern ABB hat im zweiten Quartal seinen Umsatz und Gewinn steigern können. Dem Konzern ist es nach eigenen Angaben gelungen, Marktschwankungen abzufedern und trotz den gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten profitabel zu wachsen.

Der Computerzubehör-Hersteller Logitech hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2013/2014 seinen Umsatz gesteigert und einen kleinen Gewinn erzielt. Der Umsatz sei im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozent auf 478 Millionen Dollar geklettert, teilte das schweizerisch-amerikanische Unternehmen mit.

Facebook versöhnt nach dem holprigen Börsendebüt vor einem Jahr langsam die Anleger: Weil das weltgrösste Soziale Online-Netzwerk im zweiten Quartal mehr Nutzer und Werbekunden gewinnen konnte als von Analysten erwartet, schoss die Aktie nachbörslich um 20 Prozent hoch auf 32 Dollar.

Weil sie Millionengeschäfte im amerikanischen Kommunalanleihemarkt manipuliert haben, müssen die drei ehemaligen UBS-Banker Peter Ghavami, Gary Heinz und Michael Welty hinter Gitter. Dies entschied Richterin Kimba Wood am Mittwoch im südlichen Bezirksgericht von New York.