Schlagzeilen |
Montag, 22. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als erster Autohersteller der Welt will BMW einige seiner Modelle demnächst online vertreiben. Die Schweiz muss aber noch etwas auf den BWM-Online-Shop warten.

Der schwerreiche Schweizer Investor Patrick Liotard-Vogt beteiligt sich an einem Luxusresort auf der Karibikinsel St. Kitts. Bekannt geworden ist der Nestlé-Erbe durch den Kauf des soziale Netzwerk «A Small World».

Für eine Grossbank mit 60'000 Mitarbeitern ist ein Quartalsgewinn von 690 Millionen Franken bescheiden. Dass der Gewinn nicht höher ist, hat mit den Aufräumarbeiten zu tun.

Die Kunden der Schweizerischen Lotteriegesellschaft Swisslos sind ins Visier von Kriminellen geraten: Diese versuchen, mit Hilfe von angeblichen Swisslos-Mails die Kreditkartendaten auszuspionieren.

Die Sparanstrengungen in den Euro-Staaten zeigen nur wenig Wirkung. Gemessen an der Wirtschaftsleistung stiegen die Schulden auf einen Rekordwert. Total beläuft sich das Minus auf 8,7 Billionen Euro.

Neuer Anlauf für die V-Pay-Debitkarte: Raiffeisen und UBS wollen sie Anfang 2014 einführen. Sie ist sicherer und es wird einfacher, im Internet damit zu zahlen. Dafür fallen neue Gebühren an.

Schluss mit der Talfahrt beim Goldpreis: Die Feinunze ist am Montagvormittag auf rund 1322 Dollar gestiegen - dem höchsten Stand seit rund einem Monat. Anfang Juli lag der Preis noch unter 1200 Dollar.

Die UBS kann gleich mit zwei Erfolgsmeldungen aufwarten: Im zweiten Quartal 2013 hat sie massiv mehr verdient als in der Vorjahresperiode. Zudem ist es in den USA zu einer Einigung gekommen.

Im ersten halben Jahr verdiente die Bank Julius Bär rund 30 Prozent weniger. Schuld am Gewinneinbruch sind eine Übernahme und das Steuerabkommen mit Grossbritannien. Das Ergebnis übertraf die Erwartungen trotzdem.

Auf die UBS kommt neues Ungemach zu. Wegen vermuteter Beihilfe zur Steuerhinterziehung in Deutschland wird dort ein Verfahren gegen die Schweizer Grossbank eröffnet.

Dank seinem Berater-Deal erhält Daniel Vasella nicht nur viel Geld, sondern sogar ein Vorkaufsrecht am Novartis-Helikopter. Laut Kritikern umgeht Vasella mit dem Berater-Vertrag gekonnt die 1:12-Initiative.

Novarits-CEO Joe Jimenez rechtfertigt ein einem Interview die Millionen-Entschädigung für Daniel Vasella. Die Entlöhnung von fünf Millionen Franken entspreche dem «Marktpreis».

Seit April 2012 kann man an zwei ausgewälten Schweizer Bahnhöfen Einzahlungen machen. Da kaum jemand das Angebot genutzt hat, haben die SBB und die Post den Pilotversuch nun eingestellt.

Weil die Kaffeemaschinen in den SBB-Speisewagen neu eingestellt wurden, müssen die Passagiere ab sofort tiefer ins Portemonnaie greifen. Der Milchkaffee wird auf einen Schlag 15 Prozent teurer.

In Grossbritannien ist erstmals ein Hochfrequenzhändler wegen Manipulation des Rohwarenmarktes zu einer hohen Geldstrafe verurteilt worden. Strafen drohen ihm nun auch in den USA.

Philips hat im zweiten Quartal trotz einem schwierigen Umfeld das operative Ergebnis verbessert. Der Umsatz stieg vor allem dank der Schwellenländer.