Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sunnyvale Auch ein Jahr nach dem Amtsantritt von Marissa Mayer bei Yahoo muss der Konzern mit einem schrumpfenden Geschäft leben. Im zweiten Quartal fiel der Umsatz des Internet-Urgesteins um 7 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar. (sda) Vor allem die Einnahmen aus grafischen Werbeanzeigen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück; die Textanzeigen bei der Internetsuche warfen ebenfalls weniger Geld ab.

Brüssel Zum Schutz von Bienen schränkt die EU den Einsatz des Pestizids Fipronil deutlich ein. Das Pflanzenschutzmittel des Herstellers BASF darf zum Beispiel nicht mehr zur Behandlung von Maissamen eingesetzt werden. (sda) Das beschlossen Vertreter der EU-Staaten am Dienstag in Brüssel, wie die EU-Kommission mitteilte.

Wirtschaft Das Bieler Unternehmen Trenderia importiert einen Modellhelikopter, der leicht als Fotodrohne gebraucht werden kann. Der Datenschutzbeauftragte ist besorgt. (tg) Elektronische Spielzeuge und pfiffige Gadgets haben es Stephan und Patrick Kobel schon immer angetan.

Andermatt UR Auf der Baustelle des Luxushotels The Chedi in Andermatt UR sind am Dienstag rund 30 Elektroinstallateure eines Subunternehmers in einen Warnstreik getreten. Nach einer Aussprache am Nachmittag setzte die Gewerkschaft Unia die Arbeitsniederlegung aus. (sda) Mit dem Streik protestierten die Arbeiter auf der Baustelle der Swiss Alps AG gegen fristlose Kündigungen und angebliche Dumping-Löhne.

Le Locle NE Der Neuenburger Jura steht vor dem Verlust eines wichtigen Arbeitgebers. Der amerikanische Gelenkersatz-Hersteller Biomet will sein Werk in Le Locle schliessen. Dieses beschäftigt derzeit noch rund 230 Angestellte. (sda) Die Gewerkschaft Unia und die Neuenburger Regierung sprechen gar von 245 respektive 260 Mitarbeitern, die betroffen sind.

Lausanne Der Nahrungsmittelmulti Nestlé startet mit seiner Tochter Nespresso weitere Nachhaltigkeitsprogramme für Afrika. In Äthiopien und Kenia will Nespresso die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe verbessern. Und im Südsudan soll das Angebot von Kaffee wieder aufgebaut werden. (sda) "Wir sind konstruktiv unzufrieden", erklärte Nespresso-Chef Jean-Marc Duvoisin am Montag in Lausanne vor den Medien.

Paris Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone dürfte Ende 2014 auf einen Rekordwert steigen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sagt der Eurozone bis Ende kommenden Jahres eine Arbeitslosenquote von 12,3 Prozent voraus. (sda) Das wäre ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkt gegenüber Mai 2013, wie im am Dienstag in Paris vorgestellten Beschäftigungsausblick steht.

Bern Die 23 Läden des Hilfswerks Caritas, in denen Sozialhilfeempfänger günstig einkaufen können, haben immer Hochkonjunktur. Im ersten Halbjahr 2013 stieg der Umsatz um 13 Prozent auf 5,2 Mio. Franken. Für das Gesamtjahr 2013 werden 11 Mio. Fr. angepeilt. (sda) Rolf Maurer, Geschäftsführer der Caritas-Märkte bestätigte am Dienstag auf Anfrage eine entsprechende "Blick"-Meldung.

Engelberg OW Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG haben im vergangenen Winter ihr zweitbestes Saisonergebnis erzielt. Der Gewinn lag mit 4,6 Mio. Franken rund 32 Prozent über jenem der Vorjahresperiode. Der Betriebsertrag stieg um 2,3 auf 30 Mio. Franken. (sda) Der Umsatz der Bahnen stieg in der Periode vom 1. November 2012 bis zum 30. April 2013 um 8,2 Prozent auf 19,5 Mio. Franken.

Bern Der öffentliche Verkehr ist für die Schweizer Wirtschaft nicht nur als Dienstleistungsanbieter wichtig, sondern auch als Auftraggeber für Industrie und Bau. Die gewerblichen und industriellen Vorleistungen für den öV-Werkplatz beliefen sich 2011 auf 8,4 Milliarden Franken. (sda) Dies hat eine am Dienstag veröffentlichte Studie ergeben, die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (Litra), des Frachverbandes Infra und

Ferien Die Schweiz hat den Ruf eines Hochpreisferienlandes. Doch auch Personen mit kleinem Budget können an wunderschönen Orten Ferien machen. Vorausgesetzt, sie schlafen spartanisch. Lotti Teuscher Weiteres zum Thema Feriendestinationen der Seeländer

Zürich Die Hypothekarzinsen sind in der Schweiz innert weniger Wochen stark angestiegen. Festhypotheken kosteten Ende des zweiten Quartals deutlich mehr als zu Beginn des Quartals, wie der Vergleichsdienst Comparis in seinem neusten Hypotheken-Barometer feststellt. (sda) Die Zinsen seien bereits Anfang Jahr und nun erneut im Verlauf des zweiten Quartals deutlich angestiegen.

Kopenhagen Im Patentstreit um das Medikament Arzerra hat ein US-Gericht den Antrag auf eine erneute Anhörung der Roche-Tochtergesellschaft Genentech und von Biogen Idec verweigert. Damit ist der Fall entschieden, ausser der Oberste Gerichtshof gewährt eine weitere Anhörung. (sda) Mit dem abschlägigen Entscheid habe der U.S.

Budapest Ungarns Nationalbank hat den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgefordert, seine ungarische Repräsentanz zu schliessen. Man halte eine ständige Vertretung des IWF in Ungarn für "unbegründet". (sda) Dies schrieb der Chef der Notenbank, György Matolcsy, in einem Brief an die IWF-Chefin Christine Lagarde, wie die Nationalbank in Budapest am Montag mitteilte.

New York Der Fall wurde zum Symbol für die Exzesse der Wall Street vor der Finanzkrise: In einem Zivilprozess in New York muss sich seit Montag der frühere Investmentbanker Fabrice Tourre verantworten, der mit einem dubiosen Anlageprodukt im Jahr 2007 einen Milliardenverlust verursachte. (sda) Die US-Börsenaufsicht SEC wirft dem ehemaligen Goldman-Sachs-Händler Betrug vor und verlangt Schadenersatz.

Cham ZG Die Cham Paper Group gibt die Herstellung von Rohpapier auf. Nachdem sich die Gruppe am Sitz in Cham ZG bereits auf die Beschichtung von Spezialpapieren konzentriert hat und ein Immobilienprojekt vorantreibt, verkauft sie ihre beiden italienischen Papierfabriken. (sda) Die Werke in Carmignano und Condino werden an die österreichische Delfort Group verkauft, wie die Cham Paper Group am Montag mitteilte. Der Transaktionswert beträgt rund 86 Mio. Euro.

Moskau Gut zwei Jahre nach seinem Rücktritt als IWF-Chef wegen einer Sexaffäre wechselt Dominique Strauss-Kahn in den Verwaltungsrat einer Rosneft -Tochter in Russland. Das Institut ist eine Tochter der staatlichen Rosneft, die gemessen an der Produktion der grösste Ölkonzern der Welt ist. (sda) Wie aus einer Mitteilung an Aufsichtsbehörden hervorgeht, bekommt der 64-Jährige einen Sitz bei der Russian Regional Development Bank.

Peking Chinas Wachstum verliert wie erwartet weiter an Schwung. Die Wirtschaftsleistung der zweitgrössten Volkswirtschaft der Erde hat im zweiten Quartal 2013 nur noch um 7,5 Prozent zugelegt, wie das Statistikamt am Montag in Peking berichtete. (sda) Analysten hatten mit der Abkühlung gerechnet. In den ersten drei Monaten des Jahres war das Wachstum bereits auf 7,7 Prozent gefallen.

Reconvilier Die Verantwortlichen der neu aufgestellten Baoshida Swissmetal AG haben am Wochenende zu zwei Tagen der offenen Tür geladen. Für CEO Jean-Pierre Tardent ist «ein Traum wahr geworden». (pho/pl) Vor einem halben Jahr übernahm die chinesische Industriegruppe Baoshida die beiden Swissmetal-Standorte Reconvilier und Dornach.

Berlin Der weltgrösste Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev rechnet mit einem weiter fallenden Bierkonsum in Deutschland. "In den nächsten zehn, fünfzehn Jahren werden wir im deutschen Biermarkt noch 20 Millionen Hektoliter verlieren", sagte Deutschlandchef Chris Cools. (sda) Seit 2004 sei der Absatz von 106 Millionen Hektoliter auf inzwischen 96 Millionen gefallen, berichtete das Magazin "Wirtschaftswoche". Das laufende Jahr werde schwierig, sagte Cools.