Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

20 Milliarden Marktwert: Die Pharmafirma Roche beschafft sich zurzeit offenbar Kapital für die grösste Übernahme seit Genentech. Die Firma Alexion produziert ein Medikament gegen Blutkrankheiten.

Gefahr für Staaten, Notenbanken und Investoren: Die Denkfabrik Avenir Suisse warnt vor den Folgen der tiefen Zinsen. Für die Schweiz sieht sie aber nur eine kleine Chance auf mehr Handlungsspielraum.

Plus 1,2 Prozent im Gesundheitswesen, eine Nullrunde im verarbeitenden Gewerbe: Die von den Sozialpartnern vereinbarten Lohnerhöhungen fallen 2013 deutlich geringer aus als im Vorjahr.

Pierin Vincenz macht eine kreative Pause. Fachleute empfehlen genau dies: Eine Auszeit nach fünf bis sieben Jahren – unabhängig von Rang und Funktion. Allerdings: Nur die Minderheit der Firmen bietet dies an.

Die US-Ratingagentur Fitch hat Frankreich die Bestnote aberkannt. Die wirtschaftlichen Aussichten würden das Toprating nicht mehr rechtfertigen.

Das Start-up Uber ist kein klassisches Taxiunternehmen. Und doch stellt es die Branche weltweit mit seinem Dienst auf den Kopf. Nun nehmen die Amerikaner Zürich ins Visier.

Goldene Zeiten für US-Banken: Die kalifornische Wells Fargo hat im zweiten Quartal einen Rekordgewinn eingefahren. Aber auch Branchenprimus J. P. Morgan Chase verdient wieder Milliarden.

Ob Gütsch in Luzern oder Schweizerhof in Bern: Schweizer Luxushotels sind sehr begehrt bei ausländischen Investoren. Stefan Pfister berät solche und sagt, worum es ihnen wirklich geht.

Die Übernahme des Fleischgiganten Smithfield wirft Fragen auf: Wer kauft eigentlich wen?

EMS-Chefin Magdalena Martullo ist stolz auf die Halbjahreszahlen ihrer Holding. Sie sieht jedoch schwarz für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und kritisiert den Bundesrat heftig für seine Wirtschaftspolitik.

Lange hatte es in der Schweiz zu viel Milch, jetzt gibt es zu wenig. Die Bauern profitieren von steigenden Preisen. Nun kommen die Grossabnehmer unter Druck.

Weshalb es eine schlechte Idee ist, den Grossbanken eine Risikogewichtung ihrer Bilanz zu erlauben.

Die Wettbewerbskommission fällt ihrem eigenen Sekretariat in den Rücken. Sie billigt das mit Swatch ausgehandelte Abkommen, mit dem der Uhrenkonzern Lieferungen reduzieren wollte, nur teilweise.

In Zeiten der Eurokrise könnten Parallelwährungen die Einheitswährung stützen – und einen Crash verhindern.

Das Hochwasser in Europa und die Tornados in den USA kommen den Versicherungskonzern Zurich teuer zu stehen.

Pierin Vincenz lenkt die drittgrösste Bank der Schweiz mit über 10'000 Mitarbeitern. Trotzdem meldet sich der Raiffeisen-Boss für zwei Monate ab. Darf er das? Bjørn Johansson und Matthias Mölleney sind da klarer Meinung.

Neuer Ärger für die Schweizer Grossbank in Deutschland: Mehrere Filialen der UBS wurden in den vergangenen Tagen erneut durchsucht. Ziel soll aber nicht die Bank selber sein.

Die Prepaid-Angebote Yallo und Lebara kommen unter ein Dach: Sunrise hat die Schweizer Firma der ursprünglich britischen Lebara gekauft. Mit der Übernahme erhält Sunrise einen interessanten Kundenkreis.

Zu Gast beim Rivalen: Die SNB hat in Singapur eine Niederlassung eröffnet. Neben der Wahrung der Euro-Untergrenze hat diese die Verwaltung von Devisen im Wert von 50 Milliarden zur Aufgabe.

Der Handelsvertrag mit China weckt in der Schweiz vor allem Hoffnungen. Ein mögliches Abkommen zwischen Washington und Brüssel scheint bei der hiesigen Wirtschaft dagegen eher Ängste zu schüren.