Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die weltgrösste Sicherheitsfirma, G4S, sowie Konkurrent Serco wurden von der Regierung in London angeklagt. Sie sollen jahrelang geschummelt haben.

Es sind nicht primär die Ausländer, die die Preise von Wohneigentum in die Höhe treiben, sondern es ist der Schweizer Mittelstand. Im Gegenzug hat sich die Situation bei den Mietwohnungen 2012 leicht entspannt.

Die Zeichen für einen sich selbst tragenden Konjunkturaufschwung in Japan mehren sich. Die Bank of Japan rechnet mit anziehenden Preisen.

Mit Turbulenzen haben die Finanzmärkte auf eine geldpolitische Kehrtwende von Ben Bernanke reagiert. An den Aktien- und Rohwarenmärkten zogen die Preise deutlich an, der Dollar kam hingegen unter die Räder.

Microsoft hat Pläne zur Restrukturierung veröffentlicht. Die Reaktionen darauf und was die Massnahme für Folgen für CEO Steve Balmer haben könnte, sehen Sie im Video von CNBC.

Die Statistik zeigt, dass Unternehmen amerikanische Strafklagen und sogar Schuldsprüche sehr wohl überleben können. Am meisten hilft es, wenn man keine Bank ist.

Das Unglück von Lac-Megantic in der frankofonen Provinz Quebec rückt die Lage im Versorgungswesen der nordamerikanischen Energielandschaft erneut in den Vordergrund. Das Rohrleitungsnetz ist hoffnungslos überlastet.

Die Erlöse der Hotelgruppe Victoria-Jungfrau Collection sind infolge der Finanzkrise stark gesunken. Mit einer Preisstrategie, die sich nach der Auslastung richtet, soll die Wende gelingen. Diese ist nötig, um Investitionen und Dividenden zu finanzieren.

Pierin Vincenz lenkt die drittgrösste Bank der Schweiz mit über 10'000 Mitarbeitern. Trotzdem meldet sich der Raiffeisen-Boss für zwei Monate ab. Darf er das? Bjørn Johansson und Matthias Mölleney sind da klarer Meinung.

Neuer Ärger für die Schweizer Grossbank in Deutschland: Mehrere Filialen der UBS wurden in den vergangenen Tagen erneut durchsucht. Ziel soll aber nicht die Bank selber sein.

Die Prepaid-Angebote Yallo und Lebara kommen unter ein Dach: Sunrise hat die Schweizer Firma der ursprünglich britischen Lebara gekauft. Mit der Übernahme erhält Sunrise einen interessanten Kundenkreis.

Zu Gast beim Rivalen: Die SNB hat in Singapur eine Niederlassung eröffnet. Neben der Wahrung der Euro-Untergrenze hat diese die Verwaltung von Devisen im Wert von 50 Milliarden zur Aufgabe.

In Zeiten der Eurokrise könnten Parallelwährungen die Einheitswährung stützen – und einen Crash verhindern.

Der Handelsvertrag mit China weckt in der Schweiz vor allem Hoffnungen. Ein mögliches Abkommen zwischen Washington und Brüssel scheint bei der hiesigen Wirtschaft dagegen eher Ängste zu schüren.

4000 Franken Mindestlohn könnten sie sich nicht leisten, sagen Hoteliers. Wenn schon Ungelernte dies verdienten, müssten sie Gelernten noch mehr zahlen. Und das hätte gravierende Folgen.

Die Schweizer Börse hat die Marke von 8000 Punkten zwischenzeitlich geknackt. Der US-Notenbankchef sowie seine Kollegen in Europa und Japan bekräftigten ihre ultralockere Geldpolitik.

Weltweit wurden im letzten Jahr 1,95 Milliarden Hektoliter Bier hergestellt – 0,7 Prozent mehr als 2011. Weltweiter Markführer ist China. Im Vergleich dazu ist der Schweizer Bieranteil verschwindend klein.

Der US-Zentralbankchef Ben Bernanke erteilte den Spekulationen um ein baldiges Ende seiner Strategie eine Absage. Noch seien der Arbeitsmarkt zu schwach und die Inflationsrate zu niedrig, um den Kurs zu ändern.

Pierin Vincenz zieht im Herbst eine Auszeit ein – zusammen mit seiner Frau, die ebenfalls in der Geschäftsleitung von Raiffeisen sitzt. Das lässt aufhorchen.

Der Euro fällt zum Dollar, der Franken fällt zum Euro: Wie Ben Bernanke und Mario Draghi das Währungsdreieck in einen neuen Modus brachten und wie es mit der Schweizer Währung weitergeht.

1000 Franken Unterschied bei den Jahresgebühren liegen zwischen der teuersten und der günstigsten Kreditkarte. zeigt die besten Varianten für jeden Nutzertyp – auch für Ferienreisende.

Grossbritannien sieht sich gerne als Vorkämpfer für internationale Steuergerechtigkeit. Im Alltag jedoch beteiligt sich London selber am Wettbewerb um das steuergünstigste Klima.

Eine These besagt, dass Raucher geringere Gesundheitskosten verursachen als Nichtraucher – weil sie früh sterben. Daran sind Zweifel angebracht.

Die Schwierigkeiten des Goldstandards und die Eurokrise haben einiges gemeinsam. Mit einem entscheidenden Unterschied.

Die Bankiers wollen die Schweiz zu einem Umschlagplatz für die chinesische Währung machen. Bundesrat und Nationalbank scheinen von der Idee nicht besonders angetan.

Die Ausfuhren Chinas sind im Juli um über 3 Prozent gesunken. Experten gingen von einem Wachstum aus. Das überraschende Resultat belastet die Börsen weltweit.

Reiche und Superreiche vertrauen wieder auf die Finanzinstitute und bringen ihr Geld zurück. Das kam 2012 vor allem den 20 weltgrössten Banken zugute. Fünf davon kommen aus der Schweiz.

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf den Markt.