Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weltweit wurden im letzten Jahr 1,95 Milliarden Hektoliter Bier hergestellt – 0,7 Prozent mehr als 2011. Weltweiter Markführer ist China. Im Vergleich dazu ist der Schweizer Bieranteil verschwindend klein.

Der Euro fällt zum Dollar, der Franken fällt zum Euro: Wie Ben Bernanke und Mario Draghi das Währungsdreieck in einen neuen Modus brachten und wie es mit der Schweizer Währung weitergeht.

1000 Franken Unterschied bei den Jahresgebühren liegen zwischen der teuersten und der günstigsten Kreditkarte. zeigt die besten Varianten für jeden Nutzertyp – auch für Ferienreisende.

Grossbritannien sieht sich gerne als Vorkämpfer für internationale Steuergerechtigkeit. Im Alltag jedoch beteiligt sich London selber am Wettbewerb um das steuergünstigste Klima.

Eine These besagt, dass Raucher geringere Gesundheitskosten verursachen als Nichtraucher – weil sie früh sterben. Daran sind Zweifel angebracht.

Pierin Vincenz zieht im Herbst eine Auszeit ein – zusammen mit seiner Frau, die ebenfalls in der Geschäftsleitung von Raiffeisen sitzt. Das lässt aufhorchen.

Die Schwierigkeiten des Goldstandards und die Eurokrise haben einiges gemeinsam. Mit einem entscheidenden Unterschied.

Die Bankiers wollen die Schweiz zu einem Umschlagplatz für die chinesische Währung machen. Bundesrat und Nationalbank scheinen von der Idee nicht besonders angetan.

Die Ausfuhren Chinas sind im Juli um über 3 Prozent gesunken. Experten gingen von einem Wachstum aus. Das überraschende Resultat belastet die Börsen weltweit.

Reiche und Superreiche vertrauen wieder auf die Finanzinstitute und bringen ihr Geld zurück. Das kam 2012 vor allem den 20 weltgrössten Banken zugute. Fünf davon kommen aus der Schweiz.

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf den Markt.

Die weltweite Wirtschaftsleistung wächst im laufenden Jahr langsamer als erwartet. Der Internationale Währungsfonds hat die Prognosen für mehrere Länder zurückgestuft – auch für die Konjukturlokomotive China.

Lange schien es, als würden die USA die international vereinbarten strengeren Kapitalvorgaben für Banken («Basel III») nicht umsetzen. Doch nun wollen die Amerikaner sogar weiter gehen als sie müssten.

Weniger Mitarbeiter, weniger Kredite, weniger Optimismus: Die europäische Finanzbranche ist laut einer Studie starke verunsichert. Nur die Schweizer Institute sehen die Siutiation etwas positiver.

Zu jedem Euro-Ereignis der passende Song: Die Eurokrise hat auf Twitter einen neuen Sport hervorgebracht. Aus aktuellem Anlass zeigen wir eine Auswahl der Highlights.

Via Condotti, Madison Avenue, Bahnhofstrasse: Kleidershopping bei Loro Piana ist nicht ganz günstig. Auch der französische LVMH-Konzern hat sich den Kauf des italienischen Modehauses einiges kosten lassen.

China lahmt und Europa stöhnt: Die Weltwirtschaft braucht eine neue Wachstumslokomotive – und scheint sie in den USA gefunden zu haben. Doch hält sie, was sie verspricht?

7,77 Millionen Passagiere sind im ersten Halbjahr 2013 mit der Swiss gereist – knapp ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Beim Mutterkonzern Lufthansa sieht es weniger rosig aus.

Die Zinsen haben in den letzten Wochen deutlich angezogen. Ist es schon zu spät, jetzt noch eine langfristige Hypothek abzuschliessen? Dazu Lorenz Heim vom Hypothekenzentrum in Zürich.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt vor einem Niedergang des industriellen Sektors. Was ist dran? macht den Faktencheck.

Weltweit wurden im letzten Jahr 1,95 Milliarden Hektoliter Bier hergestellt – 0,7 Prozent mehr als 2011. Weltweiter Markführer ist China. Im Vergleich dazu ist der Schweizer Bieranteil verschwindend klein.

Der Euro fällt zum Dollar, der Franken fällt zum Euro: Wie Ben Bernanke und Mario Draghi das Währungsdreieck in einen neuen Modus brachten und wie es mit der Schweizer Währung weitergeht.

1000 Franken Unterschied bei den Jahresgebühren liegen zwischen der teuersten und der günstigsten Kreditkarte. zeigt die besten Varianten für jeden Nutzertyp – auch für Ferienreisende.

Grossbritannien sieht sich gerne als Vorkämpfer für internationale Steuergerechtigkeit. Im Alltag jedoch beteiligt sich London selber am Wettbewerb um das steuergünstigste Klima.

Pierin Vincenz zieht im Herbst eine Auszeit ein – zusammen mit seiner Frau, die ebenfalls in der Geschäftsleitung von Raiffeisen sitzt. Das lässt aufhorchen.

Eine These besagt, dass Raucher geringere Gesundheitskosten verursachen als Nichtraucher – weil sie früh sterben. Daran sind Zweifel angebracht.

Die Schwierigkeiten des Goldstandards und die Eurokrise haben einiges gemeinsam. Mit einem entscheidenden Unterschied.

Die Bankiers wollen die Schweiz zu einem Umschlagplatz für die chinesische Währung machen. Bundesrat und Nationalbank scheinen von der Idee nicht besonders angetan.

Die Ausfuhren Chinas sind im Juli um über 3 Prozent gesunken. Experten gingen von einem Wachstum aus. Das überraschende Resultat belastet die Börsen weltweit.

Reiche und Superreiche vertrauen wieder auf die Finanzinstitute und bringen ihr Geld zurück. Das kam 2012 vor allem den 20 weltgrössten Banken zugute. Fünf davon kommen aus der Schweiz.

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf den Markt.

Die texanische Fossil-Gruppe schafft neue Arbeitsplätze in Basel: An ihrem Europa-Hauptsitz in Basel sollen im laufenden Jahr rund 45 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die weltweite Wirtschaftsleistung wächst im laufenden Jahr langsamer als erwartet. Der Internationale Währungsfonds hat die Prognosen für mehrere Länder zurückgestuft – auch für die Konjukturlokomotive China.

Lange schien es, als würden die USA die international vereinbarten strengeren Kapitalvorgaben für Banken («Basel III») nicht umsetzen. Doch nun wollen die Amerikaner sogar weiter gehen als sie müssten.

Weniger Mitarbeiter, weniger Kredite, weniger Optimismus: Die europäische Finanzbranche ist laut einer Studie starke verunsichert. Nur die Schweizer Institute sehen die Siutiation etwas positiver.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt vor einem Niedergang des industriellen Sektors. Was ist dran? macht den Faktencheck.

Zu jedem Euro-Ereignis der passende Song: Die Eurokrise hat auf Twitter einen neuen Sport hervorgebracht. Aus aktuellem Anlass zeigen wir eine Auswahl der Highlights.

Via Condotti, Madison Avenue, Bahnhofstrasse: Kleidershopping bei Loro Piana ist nicht ganz günstig. Auch der französische LVMH-Konzern hat sich den Kauf des italienischen Modehauses einiges kosten lassen.

China lahmt und Europa stöhnt: Die Weltwirtschaft braucht eine neue Wachstumslokomotive – und scheint sie in den USA gefunden zu haben. Doch hält sie, was sie verspricht?

7,77 Millionen Passagiere sind im ersten Halbjahr 2013 mit der Swiss gereist – knapp ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Beim Mutterkonzern Lufthansa sieht es weniger rosig aus.