Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Griechenland benötigt dringend neue Hilfsgelder. Doch die Kassenhüter der EU wollen zuerst wissen, ob Athen seine Hausaufgaben gemacht hat. Nur zwei Minister machten sich in Brüssel für eine rasche Zahlung stark.

Im ersten Quartal 2013 wurden 13'000 Bewilligungen für den Bau von Wohnungen erteilt – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. In drei Regionen gab es einen regelrechten Bewilligungsboom.

Das Label alleine genügt nicht: Richtig durchsetzen wird sich die Nachhaltigkeit nur, wenn Anleger ihren Nutzen begreifen. Genau darin liegt das Problem der Branche.

Stehen grüne Fonds bald auf der roten Liste? Zahlen zum Schweizer Markt legen nahe, dass Sozial- und Umweltstandards in der Gunst der Schweizer Geldanleger gesunken sind.

Die Firma Bärenstark im zürcherischen Horgen bietet jungen Telefonverkäufern 4000 Franken Garantielohn und ein Geschäftsauto. Doch nach vier Wochen folgt für viele eine böse Überraschung.

Die Eurokrise erinnert immer wieder an die Weltwirtschaftskrise von 1931. Es gibt aber einige wesentliche Unterschiede.

Olivia El Sayed beschäftigt sich mit Marken. Erst Glaubwürdigkeit mache eine solche stark, sagt sie. Der letzte Markenartikel, den sie gekauft hat, war eine Tube Zahnpasta.

Urs Zulauf war 30 Jahre lang für die Marktaufsicht tätig. Ab nächstem Jahr steht der 56-Jährige im Dienste der Schweizer Grossbank Credit Suisse.

Im Juni gab es in der Schweiz 4792 weniger Arbeitslose als im Vormonat. Im Vergleich zum letzten Jahr sieht es jedoch weniger rosig aus.

Der Schweizer Uhrenfabrikant könnte in diesem Jahr erstmals neun Milliarden Franken Umsatz erreichen – dank China. Firmenchef Nick Hayek äussert sich zudem zur Zusammenarbeit mit Economiesuisse.

Drei Studien, ein Doktortitel, eine Blitzkarriere am Paradeplatz, ein halbes Dutzend Nebenjobs: Michael Treina war lange Zeit nicht zu bremsen.

Die neusten Absatzzahlen der Branche zeigen: Im schwierigen Schweizer Automarkt operieren einzelne Hersteller geschickter als andere. Eine Marke konnte massiv zulegen.

Die Schweiz muss den USA Amtshilfe zur Ausforschung eines anonymen Kundenkreises gewähren – zurück bis ins Jahr 1996. Dies entschied das Bundesgericht gestern mit einer wackeligen Begründung.

Eine erste Auswertung hatte vermuten lassen, dass die Löhne in den Teppichetagen sinken. Nun zeigt sich: Die Cheflöhne der 48 wichtigsten Schweizer Unternehmen steigen – anders als im Rest Europas.

Hohe Fixkosten, tiefe Einnahmen: Viele kleine Hotels haben Mühe, rentabel zu sein. So haben sich einige von ihnen zusammengeschlossen. Eine Hotelchefin aus dem Lötschental erzählt von ihren Erfahrungen.

Auf Schweizer Konten liegt weniger unversteuertes britisches Geld als angenommen. Diese Tatsache kommt die Banken teuer zu stehen: Die geleisteten Garantiezahlungen werden sie wohl nicht zurückerhalten.

Trotz 195'000 neuen Jobs: Die Arbeitslosigkeit in den USA liegt weiterhin bei 7,6 Prozent. Das Bevölkerungswachstum hält die Quote hoch. Das Ende der lockeren Geldpolitik rückt laut Experten aber dennoch näher.

Hoher Wohlstand, gerechte Löhne: Laut Avenir Suisse ist die Schweiz spitze, was die Verteilung der Einkommen betrifft. Für einen gesetzlichen Mindestlohn sieht die Denkfabrik daher keinen Bedarf.

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Griechenland benötigt dringend neue Hilfsgelder. Doch die Kassenhüter der EU wollen zuerst wissen, ob Athen seine Hausaufgaben gemacht hat. Nur zwei Minister machten sich in Brüssel für eine rasche Zahlung stark.

Im ersten Quartal 2013 wurden 13'000 Bewilligungen für den Bau von Wohnungen erteilt – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. In drei Regionen gab es einen regelrechten Bewilligungsboom.

Das Label alleine genügt nicht: Richtig durchsetzen wird sich die Nachhaltigkeit nur, wenn Anleger ihren Nutzen begreifen. Genau darin liegt das Problem der Branche.

Stehen grüne Fonds bald auf der roten Liste? Zahlen zum Schweizer Markt legen nahe, dass Sozial- und Umweltstandards in der Gunst der Schweizer Geldanleger gesunken sind.

Im Kanton Bern ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni zurückgegangen. 11'622 Menschen suchten eine Arbeit, 354 weniger als im Vormonat.

Die Firma Bärenstark im zürcherischen Horgen bietet jungen Telefonverkäufern 4000 Franken Garantielohn und ein Geschäftsauto. Doch nach vier Wochen folgt für viele eine böse Überraschung.

Jetzt lichtet sich der Nebel im Posteklat: Chefin Susanne Ruoff soll Patrick Salamin vorgeworfen haben, er trage die Kultur der Post nicht mit. Fakt ist: Ruoff hat einen Liebling der Angestellten abgeschossen.

Die Eurokrise erinnert immer wieder an die Weltwirtschaftskrise von 1931. Es gibt aber einige wesentliche Unterschiede.

Olivia El Sayed beschäftigt sich mit Marken. Erst Glaubwürdigkeit mache eine solche stark, sagt sie. Der letzte Markenartikel, den sie gekauft hat, war eine Tube Zahnpasta.

Jacky Gillmann, Verwaltungsratspräsident des Bauunternehmens Losinger, wurde vom französischen Botschafter Michel Reymond Jean Duclos als «Officier de l’Ordre National du Mérite» ausgezeichnet.

Urs Zulauf war 30 Jahre lang für die Marktaufsicht tätig. Ab nächstem Jahr steht der 56-Jährige im Dienste der Schweizer Grossbank Credit Suisse.

Im Juni gab es in der Schweiz 4792 weniger Arbeitslose als im Vormonat. Im Vergleich zum letzten Jahr sieht es jedoch weniger rosig aus.

Der Schweizer Uhrenfabrikant könnte in diesem Jahr erstmals neun Milliarden Franken Umsatz erreichen – dank China. Firmenchef Nick Hayek äussert sich zudem zur Zusammenarbeit mit Economiesuisse.

Drei Studien, ein Doktortitel, eine Blitzkarriere am Paradeplatz, ein halbes Dutzend Nebenjobs: Michael Treina war lange Zeit nicht zu bremsen.

Die neusten Absatzzahlen der Branche zeigen: Im schwierigen Schweizer Automarkt operieren einzelne Hersteller geschickter als andere. Eine Marke konnte massiv zulegen.

Die Schweiz muss den USA Amtshilfe zur Ausforschung eines anonymen Kundenkreises gewähren – zurück bis ins Jahr 1996. Dies entschied das Bundesgericht gestern mit einer wackeligen Begründung.

Eine erste Auswertung hatte vermuten lassen, dass die Löhne in den Teppichetagen sinken. Nun zeigt sich: Die Cheflöhne der 48 wichtigsten Schweizer Unternehmen steigen – anders als im Rest Europas.

Hohe Fixkosten, tiefe Einnahmen: Viele kleine Hotels haben Mühe, rentabel zu sein. So haben sich einige von ihnen zusammengeschlossen. Eine Hotelchefin aus dem Lötschental erzählt von ihren Erfahrungen.