Der Schweizer Uhrenfabrikant könnte in diesem Jahr erstmals 9 Milliarden Franken Umsatz erreichen – dank China. Firmenchef Nicola Hayek äussert sich zudem zur Zusammenarbeit mit Economiesuisse.
Drei Studien, ein Doktortitel, eine Blitzkarriere am Paradeplatz, ein halbes Dutzend Nebenjobs: Michael Treina war lange Zeit nicht zu bremsen.
Die neusten Absatzzahlen der Branche zeigen: Im schwierigen Schweizer Automarkt operieren einzelne Hersteller geschickter als andere. Eine Marke konnte massiv zulegen.
Die Schweiz muss den USA Amtshilfe zur Ausforschung eines anonymen Kundenkreises gewähren – zurück bis ins Jahr 1996. Dies entschied das Bundesgericht gestern mit einer wackeligen Begründung.
Eine erste Auswertung hatte vermuten lassen, dass die Löhne in den Teppichetagen sinken. Nun zeigt sich: Die Cheflöhne der 48 wichtigsten Schweizer Unternehmen steigen – anders als im Rest Europas.
Hohe Fixkosten, tiefe Einnahmen: Viele kleine Hotels haben Mühe, rentabel zu sein. So haben sich einige von ihnen zusammengeschlossen. Eine Hotelchefin aus dem Lötschental erzählt von ihren Erfahrungen.
Auf Schweizer Konten liegt weniger unversteuertes britisches Geld als angenommen. Diese Tatsache kommt die Banken teuer zu stehen: Die geleisteten Garantiezahlungen werden sie wohl nicht zurückerhalten.
Trotz 195'000 neuen Jobs: Die Arbeitslosigkeit in den USA liegt weiterhin bei 7,6 Prozent. Das Bevölkerungswachstum hält die Quote hoch. Das Ende der lockeren Geldpolitik rückt laut Experten aber dennoch näher.
Hoher Wohlstand, gerechte Löhne: Laut Avenir Suisse ist die Schweiz spitze, was die Verteilung der Einkommen betrifft. Für einen gesetzlichen Mindestlohn sieht die Denkfabrik daher keinen Bedarf.
In der achtköpfigen Konzernleitung war die Überraschung gross, als sie erfuhr, dass Poststellenchef Patrick Salamin das Unternehmen verlässt. Was war geschehen?
Noch ist die Schweiz der weltweit attraktivste Ort für Geldgeschäfte. Spätestens in zwei Jahren wird sie gemäss einer PWC-Studie jedoch den Spitzenplatz einbüssen.
Samsung hat seinen Gewinn im ersten Quartal 2013 um 47 Prozent gesteigert. Der südkoreanische Konzern nahm rund 8,3 Milliarden Dollar ein. Zu verdanken hat Samsung dies seinem neuen Kassenschlager.
Im chinesischen Finanzsystem ereigneten sich in den letzten Wochen heftige Eruptionen. Das bereitet Anlass zu Sorge.
Die Ägypter trieb auch ihre katastrophale wirtschaftliche Situation auf die Strasse. Mursis Sturz verschärft aber die finanzielle Lage des Landes noch. Denn wegen des politischen Chaos hängen Hilfskredite in der Schwebe.
Der EZB-Rat um Mario Draghi hat heute eine längere Periode tiefer Zinsen angekündigt. Es dürfte eine der ersten Politikvorhersagen werden, die sich tatsächlich bewahrheiten.
Rätselhafte Kursturbulenzen: Die Aktie von Charles Vögele brach um 17 Prozent ein – und legte dann eine beachtliche Aufholjagd hin. Börsenhändler sind ratlos.
Mario Draghi kontert die wieder aufgeflackerte Furcht an den Finanzmärkten nicht mit einer Zinssenkung – sondern mit einer rhetorischen Neuerung.
Arbeiten zu Hause und unterwegs: Ein Versuch von SBB und Swisscom ergab, dass sich so der Pendlerstrom in den Zügen deutlich verringern liesse.
1000 Stellen abgebaut, 150 Millionen frisches Kapital gesucht: Der Solarzulieferer Meyer Burger leidet seit Monaten. Doch jetzt winken plötzlich Millionen-Aufträge – aus Indien, Saudiarabien und China.
Hakan Buskhe ist oberster Flugzeugbauer bei Saab und damit für das Gripen-Programm verantwortlich. Er spricht über die Schweiz als Partner, Drohnen – und wie er das Waffengeschäft seinen Kindern erklärt.