Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bundesrat Johann Schneider-Ammann sprach am Samstag von einem historischen Moment, nachdem er das Freihandelsabkommen mit China unterzeichnet hatte. Bedeutungsvoll ist das Abkommen hauptsächlich für die Exportwirtschaft: Sie hofft, dass der Handel mit China noch stärker wächst.

Im schottischen Aberdeen ist der 167 Menschen gedacht worden, die vor 25 Jahren bei der Explosion der Öl- und Gasplattform "Piper Alpha" ums Leben gekommen waren. Die Explosion auf derPlattform vor Schottland gilt bis heute als die grösste Katastrophe auf einer Bohrinsel weltweit.

Die Swiss führt Billigtarife ein. Und Easyjet kostenpflichtige Sitzreservationen. Im oberen Preissegment nähern sich die Tarife sogar an, wie der Vergleich zeigt. Die Genfer Preisoffensive erinnert an diejenige von 2007 in Basel.

Peter Hettich ist Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen. Im Interview erklärt er die Handlungsoptionen der Banken im Steuerstreit mit den USA. Diese dürften sich im Zweifelsfall für das kleinere Übel entscheiden.

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Euro-Landes Zypern wieder heraufgestuft. Nach einem abgeschlossenen Tauschs zyprischer Staatsanleihen wurde die Bonitätsnote für die betroffenen Anleihen wieder auf "CCC" angehoben, teilte Fitch am Freitag mit.

China geht erneut gegen ein ausländisches Unternehmen vor: Die staatliche Industrie- und Handelsbehörde teilte am Freitag mit, sie ermittle gegen den Verpackungsriesen Tetra Pak - mit Hauptsitz im waadtländischen Pully - wegen Missbrauchs seiner Marktmacht.

Hagelschlag hat am vergangenen 20. Juni Trauben für rund sechs Millionen Liter Wein vernichtet. Das hat der Schweizerische Weinbauernverband (SWBV) errechnet. Das entspreche 6 Prozent der Schweizerischen Weinernte.

Der Schweizerische Arbeitgeberverband warnt die Wirtschaftsführer und kritisiert Boni-Exzesse: Das durch Abzocker geschürte Misstrauen gefährde die zentralen Erfolgsfaktoren freier Arbeitsmarkt und unternehmerische Freiheit.

Keine Spur von Wirtschaftskrise in der Chefetage: Schweizer Konzernchefs verdienten im vergangenen Jahr im Durchschnitt 4,6 Mio. Franken. Das sind fast 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Zwischen den einzelnen Firmen gibt es aber frappante Unterschiede.

Die inzwischen gescheiterte Strategie, mit Abgeltungssteuern das Bankgeheimnis in die Zukunft zu retten, kostet die Schweizer Banken nun eine schöne Stange Geld. Ihre im Rahmen des Steuerabkommens mit Grossbritannien geleistete Garantiezahlung dürften sie jedenfalls nicht oder nur zu einem kleinen Teil zurückerhalten.

Das mit Milliardenhilfen für seine Banken gestützte Spanien liegt nach Einschätzung seiner internationalen Geldgeber weiter auf Reformkurs. Das Programm läuft laut dem dritten Troika-Bericht "trotz erheblicher gesamtwirtschaftlicher Probleme weiterhin nach Plan".

Die Schweiz darf den USA Daten von Kunden der Credt Suisse liefern. Das Bundesgericht hat die Beschwerde von Betroffenen abgewiesen. Laut den Richtern in Lausanne ist die von den amerikanischen Steuerbehörden gestellte Gruppenanfrage rechtlich nicht zu beanstanden.

Marco Franchetti ist der neue Chef der Institution Schweizerischer Bankenombudsman. Im Interview spricht der ehemalige Finma-Mann über fragliche Unabhängigkeit, fehlende Entscheidungsgewalt und frustrierte Bankkunden.

Um einen finanziellen Kollaps seiner Partei nach der Aberkennung von fast elf Millionen Euro an Wahlkampfzuschüssen abzuwenden, hat Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy zu Spenden aufgerufen. Es gehe darum, die freie demokratische Äusserung in Frankreich zu garantieren.

Die regionale Erreichbarkeit in der Schweiz hat sich seit 2005 deutlich verbessert und die Schweizer Standortqualität ist damit gestiegen: Das zeigt der neueste Erreichbarkeitsindex von BAKBASEL für 2012. Unter den Kantonen liegt dabei Zürich an der Spitze, gefolgt von Basel-Stadt und dem Aargau.

Vier Millionen Syrer sind nach UNO-Angaben nicht in der Lage, ausreichend Nahrung zu bekommen. Das ist jeder Fünfte. Die Situation könnte sich im nächsten Jahr noch verschlimmern, wenn der Konflikt in dem Land anhält.

Es ist das Ende einer Ära: Anfang kommender Woche wird die Suchmaschine Altavista abgeschaltet. Das kündigte Altavista-Besitzer Yahoo vor einigen Tagen auf dem Firmenblog an. Neben der einst bekannten Suchmaschine werden eine Reihe weiterer Produkte eingestampft.

Neue Autos müssen ab 2014 strengere Kriterien erfüllen, um in die beste Effizienzkategorie zu fallen und eine Energieetikette A zu erhalten. Der Bund hat die Kriterien dem neusten Stand der Technik angepasst, wie es die Energieverordnung vorschreibt.

Die Zürcher Regionalzeitungen "Zürichseezeitung", "Zürcher Oberländer" und "Zürcher Unterländer" haben ab 2014 keinen gemeinsamen Mantel mehr mit dem "Landboten". Dies erklärte Tamedia-Sprecher Christoph Zimmer am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Die Saläre von Europas Topmanager stagnieren. 2012 steckten die Chefs der grössten börsenkotierten Firmen rund 1 Prozent weniger Lohn ein als im Vorjahr.