Schlagzeilen |
Freitag, 05. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Grenchner Zeitzentrum hat gestern seine Absolventen gefeiert. Festredner Nick Hayek, der CEO der Swatch Group, würde gerne auch schon Lehrlinge ins Ausland schicken. Tobias Graden

London Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit des Euro-Landes Zypern wieder heraufgestuft. Nach einem abgeschlossenen Tauschs zyprischer Staatsanleihen wurde die Bonitätsnote für die betroffenen Anleihen wieder auf "CCC" angehoben, teilte Fitch am Freitag mit. (sda) Am vergangenen Freitag waren die Anleihen als Zahlungsausfall "D" eingestuft worden. Die aktuelle Note "CCC" liegt allerdings nur eine Stufe über einem Zahlungsausfall.

Shanghai China geht erneut gegen ein ausländisches Unternehmen vor: Die staatliche Industrie- und Handelsbehörde teilte am Freitag mit, sie ermittle gegen den Verpackungsriesen Tetra Pak - mit Hauptsitz im waadtländischen Pully - wegen Missbrauchs seiner Marktmacht. (sda) Ermittelt werde in 20 Provinzen und Städten der Volksrepublik. Tetra Pak China bestätigte, die Behörde habe das Unternehmen um Informationen gebeten.

Berlin Das mit Milliardenhilfen für seine Banken gestützte Spanien liegt nach Einschätzung seiner internationalen Geldgeber weiter auf Reformkurs. Das Programm läuft laut dem dritten Troika-Bericht "trotz erheblicher gesamtwirtschaftlicher Probleme weiterhin nach Plan". (sda) Gegenwärtig sei nicht davon auszugehen, dass das Land aus dem Euro-Rettungsschirm ESM mehr als die bereits überwiesenen 41,3 Milliarden Euro benötige, schreiben die Experten der EU-Kommissio

Basel Die regionale Erreichbarkeit in der Schweiz hat sich seit 2005 deutlich verbessert und die Schweizer Standortqualität ist damit gestiegen: Das zeigt der neueste Erreichbarkeitsindex von BAKBASEL für 2012. Unter den Kantonen liegt dabei Zürich an der Spitze, gefolgt von Basel-Stadt und dem Aargau. (sda) Die höchsten Erreichbarkeitswerte aller Schweizer Gemeinden weise zudem die Stadt Zürich auf, teilte das Institut BABASEL am Freitag mit.

Sunnyvale Es ist das Ende einer Ära: Anfang kommender Woche wird die Suchmaschine Altavista abgeschaltet. Das kündigte Altavista-Besitzer Yahoo vor einigen Tagen auf dem Firmenblog an. Neben der einst bekannten Suchmaschine werden eine Reihe weiterer Produkte eingestampft. (sda) Die Entscheidung zeigt auch, wie sehr sich das Web seit dem Start von Altavista 1995 verändert hat.

Bern Die Saläre von Europas Topmanager stagnieren. 2012 steckten die Chefs der grössten börsenkotierten Firmen rund 1 Prozent weniger Lohn ein als im Vorjahr. (sda) Im Schnitt verdienten sie noch 5,7 Mio. Euro, wie aus einer am Freitag publizierten Studie des Beratungsunternehmens Hostettler Kramarsch Partner hervorgeht.

Bern Die inzwischen gescheiterte Strategie, mit Abgeltungssteuern das Bankgeheimnis in die Zukunft zu retten, kostet die Schweizer Banken nun eine schöne Stange Geld. Ihre im Rahmen des Steuerabkommens mit Grossbritannien geleistete Garantiezahlung dürften sie jedenfalls nicht oder nur zu einem kleinen Teil zurückerhalten. (sda) Gestützt auf das Anfang dieses Jahres in Kraft getretene bilaterale Steuerabkommen leisteten die Schweizer Banken eine Akontozahlung in Höhe von 500 Mio. Franken.

Neuenburg Das Preisniveau in der Schweiz hat sich im Juni mit einem Anstieg von 0,1 Prozent kaum verändert. Das leichte Plus ist das Resultat gegensätzlicher Preisbewegungen. (sda) Innert Jahresfrist betrug die Teuerung -0,1 Prozent, verglichen mit Jahresraten von -0,5 Prozent im Mai 2013 und -1,1 Prozent im Juni 2012, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilt.

Neuenburg Der Wonnemonat hat der Schweizer Hotellerie wieder mehr Übernachtungen beschert. Die Zahl der Logiernächte nahm im Mai 2013 gegenüber demselben Monat im Vorjahr um 39'000 oder 1,5 Prozent zu. (sda) Während die ausländischen Gäste zahlreicher in hiesigen Hotels übernachteten, logierten Schweizer weniger oft in den Gaststuben.

Bern Das südkoreanische Unternehmen hat dank des neuen Galaxy S4 im zweiten Quartal prächtig verdient: Der Konzern steigerte seinen operativen Gewinn um 47 Prozent auf umgerechnet 6,43 Mrd. Euro. (sda) Der neue Kassenschlager war Ende April auf den Markt gekommen - noch rechtzeitig, um für mehr Gewinn zu sorgen.

Medizintechnik Was braucht es, damit der Standort Schweiz auch morgen noch konkurrenzfähig bleibt? Für namhafte CEOs der Branche ist klar, dass eine stetige Innovation für das Überleben unabdingbar ist. In vielen Bereichen der Medizintechnik sind Schweizer Unternehmen Weltklasse.

Multimedia Gassmann AG Marc Gassmann zieht sich aus der operativen Ebene des Familienunternehmens zurück. Neuer Geschäftsleiter ist Marcel Geissbühler. (mt) Bei der Multimedia Gassmann AG, die auch das «Bieler Tagblatt» publiziert, kommt es zum Wechsel an der operativen Spitze. Besitzer Marc Gassmann zieht sich in den Verwaltungsrat zurück, bleib

Bern Bundesrat Johann Schneider-Ammann reist am Freitag in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation zu einem offiziellen Besuch nach China. Im Zentrum steht die Unterzeichnung des kürzlich ausgehandelten Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China am Samstag. (sda) Schneider-Ammann wird in der Hauptstadt Peking mit Handelsminister Gao Hucheng und Arbeits- und Sozialminister Yin Weimin zusammentreffen, um das Freihandelsabkommen und ein dazugehörendes A

Hedingen Die Ernst Schweizer AG präsentiert den Nachhaltigkeitsbericht 2012: (mt) Der Betriebsertrag (Umsatz) stieg um 7% auf 153 Mio. CHF, das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 2,5 Mio. CHF auf Vorjahresniveau. Die Anzahl Absenztage wegen Betriebsunfall wurde halbiert.

Zürich Barry Callebaut, der grösste Kakao- und Schokoladenhersteller der Welt, hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012/2013 (per Ende Mai) zwar 8,2 Prozent mehr Schokolade verkauft als in der Vorjahresperiode. Der Umsatz ist trotzdem erwartungsgemäss um 0,5 Prozent auf 3,54 Mrd. Fr. gesunken, in Lokalwährungen gar um 1,3 Prozent. (sda) Zurückzuführen ist dies auf die weiterhin tiefen Preise für Kakao: Als Zulieferer von Schokoladenfabrikanten auf der ganzen Welt gibt Barry Callebaut Veränderungen der Rohstoffpreise zu vier

Urdorf ZH Von Januar bis Juni 2013 haben in der Schweiz 2327 Firmen Zahlungsunfähigkeit angemeldet. Dies ist ein Plus von 6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Besonders im Tessin und im Südwesten der Schweiz konnten mehr Firmen ihre Rechnungen nicht mehr zahlen. In den anderen Regionen war die Entwicklung moderater. (sda) Weniger Insolvenzen als im Vorjahr verzeichneten die Ostschweiz sowie die Zentralschweiz, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Bisnode D&B (früher: Dun&Bradstreet) in seiner am Donn

Emmenbrücke LU Das Tauziehen um den Stahlkonzern Schmolz+Bickenbach geht weiter: Der russische Investor Viktor Vekselberg und die Erben der Gründerfamilie haben über ihre Gesellschaft Venetos weitere 4,83 Prozent gekauft. (sda) Diese 4,83 Prozent sind aber in einen Aktionärsbindungsvertrag mit der Gebuka, einem weiteren grossen Aktionär der Gesellschaft, gebunden.

Albrecht Rychen THOMAS UHLAND

Zürich Die Aktien der Grossbanken Credit Suisse und UBS haben am Mittwoch deutlich an Wert verloren. Die Händler reagierten darauf, dass die Ratingagentur Standard & Poor's die Kreditwürdigkeit der CS von "A+" auf "A" herabgestuft hat. (sda) Das Rating für die UBS wurde zwar - nicht zuletzt dank der Neupositionierung der Investment Bank - bei "A" belassen, die UBS-Valoren gerieten aber in den Sog anderer Bankentitel.