Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Amerikanische Dominanz: Unter den 100 teuersten Unternehmen der Welt befinden sich 47 US-Konzerne. Europa ist in den Top 10 gar nicht mehr vertreten.

In den USA ist der Arbeitsmarkt als grösste Bremse der Wirtschaft im Aufwind: 188'000 neue Stellen wurden im Privatsektor im letzten Monat geschaffen – 28'000 mehr als Analysten geschätzt hatten.

Swisscom-Chef Carsten Schloter hat sich erstmals zu den Spionage-Enthüllungen geäussert. In einem Interview spricht er über die Sicherheit der Kundendaten in der Schweiz.

Der Fonds des Bond-Königs Bill Gross verzeichnet Rekordabflüsse. Auf seinem Blog, via Twitter und über Youtube-Video versucht der Kapitän, Gegensteuer zu geben.

Auch die USA wollen nun Banken zwingen, mehr Eigenkapital zu halten. Die Banker wehren sich – und machen Schaden zulasten der Wirtschaft geltend. Das ist Humbug.

Trübe Stimmung an den Börsen: Die Aktien der Grossbanken Credit Suisse und UBS verlieren zwischenzeitlich über vier Prozent. Die Schuldenkrise wird wieder zum grossen Thema.

Im Steuerstreit mit Frankreich kommen Details des Geschäftsgebarens der UBS ans Licht. Sie zeigen, wie lokale Kundenberater weltweit von den Schwarzgeldkonten in der Schweiz profitierten.

Die amerikanische Notenbank will die Eigenkapitalregeln für Banken wie Goldman Sachs, Citigroup oder J. P. Morgan Chase deutlich verschärfen – sehr zum Missfallen der Industrie.

Irische Banker haben ihr Land in den Ruin geritten und sich dann noch über ihre Retter lustig gemacht. Die Geschichte sagt viel über die Finanzbranche generell aus.

Die neuen Banknoten sind noch immer nicht im Umlauf, der Ertrag brach letztes Jahr ein: Im Notendruck von Orell Füssli läuft es alles andere als rund. Nun übernimmt Konzernchef Michel Kunz persönlich.

Der Agrarchemiekonzern Syngenta kauft zu: Mit der Übernahme von zwei führenden Saatgutproduzenten sichert sich die Basler Firma eine starke Position in Afrikas Agrarmarkt. Dies soll erst der Anfang sein.

Die Risiken für Europas Grossbanken seien erhöht, verkündet die US-Ratingagentur S&P. Die negativen Aussichten haben Auswirkungen auf die zweitgrösste Schweizer Bank.

Starkes erstes Halbjahr für Migros Online-Markt: LeShop.ch steigerte den Umsatz um 7 Prozent auf 82 Millionen Franken. Dies verdankt LeShop mehr Bestellungen via Smartphones und Tablets – doch nicht nur.

Mehr als vier Stunden lang stand der Datendieb Hervé Falciani französischen Abgeordneten Red und Antwort. Dabei erhob er schwere Vorwürfe gegen seinen Ex-Arbeitgeber, die Bank HSBC.

Konservative Ökonomen fordern einen raschen Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes. Andernfalls drohe «eine Katastrophe».

Banker melden sich derzeit wegen des ungelösten Steuerstreits bei Peter-René Wyder vom Branchenverband. Demnach haben sie auch schon private und geschäftliche Termine in den USA abgesagt.

Post-Verwaltungsratspräsident Peter Hasler verspricht sich von der Form der AG mehr unternehmerische Freiheiten. Eine Teilprivatisierung hält er für möglich – das werde allerdings frühestens in fünf Jahren ein Thema.

James Simons ist das verrückte Genie der Hedgefonds-Manager. Permanent schaffte er überdurchschnittliche Gewinne, und alle Welt fragte sich, wie ihm das gelang. Nun scheint es klar.

Neue Destinationen, neues Tarifsystem, neue Flugbegleiter: Die Swiss stärkt ihre Position in der Westschweiz.

Wer Steuern nicht bezahlt, riskiert je nach Vorgehensweise Bussen, einen Eintrag ins Strafregister und Nachsteuern. Letztere müssen auch Erben zahlen. Nur: Das alles muss nicht sein.

Amerikanische Dominanz: Unter den 100 teuersten Unternehmen der Welt befinden sich 47 US-Konzerne. Europa ist in den Top 10 gar nicht mehr vertreten.

In den USA ist der Arbeitsmarkt als grösste Bremse der Wirtschaft im Aufwind: 188'000 neue Stellen wurden im Privatsektor im letzten Monat geschaffen – 28'000 mehr als Analysten geschätzt hatten.

Die UBS rechnet für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent. Sie warnte am Mittwochmorgen vor einer zu starken Regulierung des Arbeitsmarktes durch Mindestlohn- oder die 1:12-Intiative.

Der Energiekonzern BKW erhöht die Preise um rund 10 Prozent, für einen Haushalt sind das im Schnitt 70 Franken im Jahr. Hauptgrund sind die Mehrkosten für das Netz. Allerdings verdient die BKW künftig auch mehr an ihrem Strom.

Swisscom-Chef Carsten Schloter hat sich erstmals zu den Spionage-Enthüllungen geäussert. In einem Interview spricht er über die Sicherheit der Kundendaten in der Schweiz.

Die BKW erhöht ihr Engagement in Italien. Der Berner Energiekonzern übernimmt für rund 40 Millionen Franken fünf Wasserkraftwerke in der Region Brescia.

Der Fonds des Bond-Königs Bill Gross verzeichnet Rekordabflüsse. Auf seinem Blog, via Twitter und über Youtube-Video versucht der Kapitän, Gegensteuer zu geben.

Im Steuerstreit mit Frankreich kommen Details des Geschäftsgebarens der UBS ans Licht. Sie zeigen, wie lokale Kundenberater weltweit von den Schwarzgeldkonten in der Schweiz profitierten.

Trübe Stimmung an den Börsen: Die Aktien der Grossbanken Credit Suisse und UBS verlieren zwischenzeitlich über vier Prozent. Die Schuldenkrise wird wieder zum grossen Thema.

Auch die USA wollen nun Banken zwingen, mehr Eigenkapital zu halten. Die Banker wehren sich – und machen Schaden zulasten der Wirtschaft geltend. Das ist Humbug.

Die amerikanische Notenbank will die Eigenkapitalregeln für Banken wie Goldman Sachs, Citigroup oder J. P. Morgan Chase deutlich verschärfen – sehr zum Missfallen der Industrie.

Die neuen Banknoten sind noch immer nicht im Umlauf, der Ertrag brach letztes Jahr ein: Im Notendruck von Orell Füssli läuft es alles andere als rund. Nun übernimmt Konzernchef Michel Kunz persönlich.

Der Agrarchemiekonzern Syngenta kauft zu: Mit der Übernahme von zwei führenden Saatgutproduzenten sichert sich die Basler Firma eine starke Position in Afrikas Agrarmarkt. Dies soll erst der Anfang sein.

Irische Banker haben ihr Land in den Ruin geritten und sich dann noch über ihre Retter lustig gemacht. Die Geschichte sagt viel über die Finanzbranche generell aus.

Starkes erstes Halbjahr für Migros Online-Markt: LeShop.ch steigerte den Umsatz um 7 Prozent auf 82 Millionen Franken. Dies verdankt LeShop mehr Bestellungen via Smartphones und Tablets – doch nicht nur.

Die Risiken für Europas Grossbanken seien erhöht, verkündet die US-Ratingagentur S&P. Die negativen Aussichten haben Auswirkungen auf die zweitgrösste Schweizer Bank.

Konservative Ökonomen fordern einen raschen Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes. Andernfalls drohe «eine Katastrophe».

Banker melden sich derzeit wegen des ungelösten Steuerstreits bei Peter-René Wyder vom Branchenverband. Demnach haben sie auch schon private und geschäftliche Termine in den USA abgesagt.

Neue Destinationen, neues Tarifsystem, neue Flugbegleiter: Die Swiss stärkt ihre Position in der Westschweiz.

Mehr als vier Stunden lang stand der Datendieb Hervé Falciani französischen Abgeordneten Red und Antwort. Dabei erhob er schwere Vorwürfe gegen seinen Ex-Arbeitgeber, die Bank HSBC.