Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kunden sollen ihre Waren beim Einkaufen selber einlesen und auch gleich bezahlen. Nach guten Erfahrungen wollen Coop und Migros das Angebot ausweiten und die Kassiererin durch einen Automaten ersetzen.

Grossinvestor Viktor Vekselberg hat sich einen wichtigen Anteil am Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach gesichert. Doch die Generalversammlung vom Freitag hat ein Nachspiel: Die Beschlüsse werden vorerst nicht eingetragen.

Schweizer Unternehmen investieren immer mehr in Social Media, aber nach Meinung von Experten noch immer viel zuwenig - obwohl sich der direkte Nutzen kaum berechnen lässt.

Rüstet die Swiss ihre künftigen Boeing-777-Jets mit zehn statt neun Sitzen pro Reihe aus? Swiss-Chef Hohmeister bevorzugt die 3-4-3-Bestuhlung, die nach einer - eher unkonventionellen - Fussballaufstellung klingt.

Erst von der internationalen Geschäftswelt verschmäht, weckt Afrika heute Wirtschaftsträume. Vom Boom profitieren wollen auch Schweizer Firmen. Was hat die afrikanische Bevölkerung davon?

Dass der Staat bestimme, welche Produkte nachts verkauft werden dürften, sei als ob vorgeschrieben würde, wann ein Bedürfnis für sexuelle Aktivitäten zu bestehen habe, sagt das Ja-Komitee.

Der Ex-Chef der irischen Bank Anglo Irish entschuldigt sich für seine Äusserungen. Auf Mitschnitten von Telefonaten haben David Drumm und andere Banker die EU-Bankhilfen ins Lächerliche gezogen.

Ein in Kalifornien lebender Ex-Kadermann der Bank Julius Bär hat zugegeben, der US-Steuerbehörde Konten verschwiegen zu haben. Neben einer hohen Busse drohen ihm mehrere Jahre Haft.

Seit September 2012 herrscht bei der Zürcher Kantonalbank ein Einstellungsstopp. Mit dieser Massnahme sind 200 Stellen abgebaut worden, die nicht wieder besetzt werden. Und das ist möglicherweise noch nicht das Ende der Fahnenstange.

Die Hyposwiss war eine der ältesten Banken. So wie Wegelin und Clariden Leu. Alle drei Geldinstitute sind Geschichte - weil ihre Führungsleute versagten.

Heinz Karrer hat bis zum Schluss gezittert. Jetzt ist klar. Das Axpo-Projekt Trans Adriatic Pipeline hat den Zuschlag erhalten, Gas aus dem Kaspischen Meer nach Europa zu transportieren.

Obs an der Vorliebe der Briten für Tee liegt? Der US-Kaffeeröster Starbucks weist in Grossbritannien auch im Geschäftsjahr 2011/2012 Verlust aus. Damit spart er erneut tüchtig.

Ein Datendieb hat während der Arbeitszeit Datensätze von vermögenden deutschen und niederländischen Kunden der Bank Julius Bär kopiert und nach Deutschland verkauft.

Die Harddiscounter haben ein Jahr mit enormen Wachstumsraten hinter sich. Schon bald könnten Aldi und Lidl hinter den beiden Grossverteilern zur drittstärksten Kraft im Schweizer Detailhandel aufsteigen.