Zum zweitenmal verleihen die St. Galler Kantonalbank und die Jungunternehmerplattform Startfeld dieses Jahr den Preis «Startfeld Diamant» an junge Unternehmen mit guten Erfolgsaussichten. Unsere Zeitung stellt die vier Kandidaten in loser Folge vor. (ken)
Der Verlagerung des Güterverkehrs auf die Bahn stehen die Kosten des Umladens im Weg. Martin Burkhardt glaubt, eine Lösung gefunden zu haben. Seine Box Tango GmbH ist für den Jungunternehmerpreis Startfeld Diamant nominiert.
Neben dem Kirschenanbau betreibt die Waba Spezialitäten GmbH eine Pouletmast und eine Räucherei. Sie hat damit einen Weg gefunden, um witterungsbedingte Ausfälle zu kompensieren; dieses Jahr wird die Kirschenernte stark einbrechen.
Ich und der Fisch Vor etwa einem Monat, ich war mit meinem elektrischen Twixy auf dem Weg zur Arbeit, roch es ziemlich seltsam, um nicht zu sagen elend fischelig.
Der US-Internetkonzern Google will mit Ballonen das Internet in entlegene Gegenden bringen. In der Region Canterbury an der Ostküste Neuseelands liess Google 30 Ballone bis in die Stratosphäre aufsteigen, um Internetsignale an 50 Testkunden am Boden weiterzuleiten.
Reisende zwischen der Schweiz und Italien sollen künftig pünktlicher und zufriedener ankommen. Die Chefs von Trenitalia und SBB, Mauro Moretti und Andreas Meyer, haben am Freitag im Hauptbahnhof Zürich einen neuen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
BUSSNANG. Der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler Rail hat im vergangenen Jahr beim Umsatz stark zulegen können. Er stieg von 1,4 Mrd. Fr. im Vorjahr auf 2,4 Mrd. Franken. Als Grund für den Anstieg nennt das Unternehmen die hohen Auftragseingänge in den Jahren 2008 bis 2010.
Für Schweizer Stromkonzerne sollen im Energiegrosshandel die gleichen Regeln gelten wie für EU-Unternehmen. Der Bundesrat will eine Übernahme von EU-Recht prüfen, das Meldepflichten und Verbote festlegt.
Das neue Langstreckenflugzeug Airbus A350 ist am Freitag von Toulouse aus zu seinem Erstflug gestartet. Der Testflug drei Tage von Beginn der Pariser Flugmesse Le Bourget soll nach Angaben des europäischen Flugzeugbauers Airbus etwa vier Stunden dauern.
Die nach ihrem Börsenwert grössten Unternehmen der Welt kommen fast ausnahmslos aus den USA. In einem veröffentlichten Ranking der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) befinden sich unter den zehn wertvollsten Unternehmen acht US-Konzerne.
EU-Energiekommissar Günter Oettinger hat am Donnerstag in Brüssel die Vorschläge der EU-Kommission vorgestellt, wie Atomkraftwerke künftig in den EU-Mitgliedstaaten auf ihre Sicherheit überprüfen werden sollen. Ausserdem legt der Vorschlag fest, wie die Bevölkerung bei einem Unfall informiert werden soll.
Nestlé, Google, ABB, Novartis sowie die Bundesverwaltung sind bei Studenten die beliebtesten Arbeitgeber der Schweiz. Die vier Grosskonzerne und die Bundesverwaltung haben in einer Umfrage unter 10'100 Studenten ihre Spitzenpositionen aus dem Vorjahr verteidigt.
Die Schulferien nahen und damit die Frage, wo Familie Schweizer die Sommerwochen verbringt. Eine Kurzumfrage bei Reiseanbietern zeigt: Sie setzt aufs Bewährte. In bleiben Klassiker wie Griechenland, Südtürkei, Balearen und Kanaren. Bei Städtetrips bleibt London der Renner.
Die nationale Netzgesellschaft Swissgrid projektiert erstmals eine Verkabelung im Höchstspannungsnetz. Ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt des Netzausbauprojektes Beznau-Birr soll im aargauischen Fricktal unterirdisch verlegt werden.
Der Basler Wirtschaftsdirektor Christoph Brutschin will zwei von der französischen Luftfahrtbehörde für den Schweizer Sektor des Flughafens Basel-Mülhausen beschlossene neue Passagiertaxen nicht tatenlos hinnehmen. Er sistiert die Beteiligung am geplanten Bahnanschluss.
Nach dem Kursrutsch in Asien ist die Schweizer Börse mit deutlichen Abgaben in den Handel gestartet. In den ersten Minuten fiel der Schwergewichte-Index SMI 1,6 Prozent ins Minus.
Das Tessiner Fördertechnik-Unternehmen Interroll übernimmt den US-amerikanischen Gurtkurven-Hersteller Portec. Zum Preis des per 1. Juli 2013 vereinbarten Deals wurde Stillschweigen vereinbart.
Spätestens ab Ende November hat die Valiant Bank einen neuen Chef: Der Verwaltungsrat betraut Markus Gygax mit der Führung des Unternehmens. Gegenwärtig wird die Valiant Bank interimistisch von Martin Gafner geleitet.
Facebook vereinfacht die Suche nach Themen im Sozialen Netzwerk. Nach dem Vorbild des Kurznachrichtendienstes Twitter können Nutzer ab sofort ihre Texte oder Bilder mit einem sogenannten Hashtag verschlagworten. Dabei wird einem Begriff ein Rautezeichen # vorangestellt.
Das Obergericht Nidwalden hat die superprovisorische Verfügung gegen die Veröffentlichung von TV-Nutzungsdaten aufgehoben. Dies teilte Mediapulse, welche die Daten erhebt, am Mittwoch mit.