Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch vor wenigen Stunden stand die Freihandelszone zwischen den USA und der EU auf der Kippe, nun ist der Weg für Verhandlungen geebnet. Frankreich beharrte erfolgreich auf Zugeständnissen.

Reyl & Cie stand im Zentrum der Schwarzgeld-Affäre um den französischen Politiker Cahuzac. Nun ermittelt die Pariser Justiz wegen weiterer Steuerbetrugsfälle gegen die Bank.

Das neue Airbus-Flaggschiff A350 hat am Freitag seinen ersten Testflug absolviert. berichtete live mit Stimmen der Beteiligten sowie mit Bildern und Videos.

Der Auftragseingang bei Stadler Rail ist 2012 regelrecht eingebrochen. Nun erhöht Patron Peter Spuhler das Tempo – auch bei seinen Zügen.

Anfang April hiess es, die St. Galler FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter würde den Wirtschaftsdachverband verstärken. Nun kommt es anders.

Mehr als zwei Dekaden sind genug: Franz Steinegger gibt sein Amt als Suva-Präsident Ende Jahr ab. Er hinterlässt das Unternehmen in einem «ausgezeichneten Zustand». Ein Nachfolger ist bereits im Gespräch.

Spanien ermittelt gegen Lionel Messi: Der Weltfussballer soll mit seinem Vater vier Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust haben. Offenbar gibt es Verbindungen nach Zug.

Pierre Condamin-Gerbier, französischer Vermögensverwalter in Genf, gilt als Hauptquelle von Frankreichs Steuerfahndern. Nun kündigt er an, Namen prominenter Steuerhinterzieher zu publizieren.

Das Bundesgericht hat gesprochen. Und doch wimmeln die Banken viele Kundenanfragen ab.

Währenddem sich Apple an der jährlichen Konferenz in San Francisco selber feiert, treffen sich selbstständige Entwickler an einer parallelen, alternativen Erfindermesse. Viele dieser Programmierer hat der Computerkonzern enttäuscht.

Alles eine Frage des Preises: Datensammler bieten Listen mit Schwangeren, potenziellen Handykäufern oder Kranken zum Kauf an.

Über 8 Milliarden Dollar geben Firmen weltweit für Werbung auf Smartphones und anderen Geräten aus. Google kann die Hälfte davon für sich verbuchen – und darf 2013 auf eine Verdopplung hoffen.

Der Streik der Spar-Angestellten von Baden-Dättwil AG ist fürs erste beendet: Die Blockade wurde aufgegeben, die Streikenden erhielten die Kündigung. Die Gewerkschaft Unia gibt jedoch noch nicht auf.

Ihr Dilemma bezüglich Lex USA könnten die Parlamentarier lösen, indem sie Uncle Sam direkt kontaktieren. Die Amerikaner haben sicher Verständnis dafür. Ein Kommentar.

Nach dem Kursrutsch in Asien notiert auch die Schweizer Börse im Minus. Doch grenzte der SMI nach einem schwachen Start die Verluste bis zum Schluss ein. Der Nikkei war zuvor um 6,35 Prozent eingebrochen.

Zu Hause arbeiten, flexibel sein und damit noch Gutes tun: Homeoffice – heute wird der nationale Tag gefeiert – liegt im Trend. Die Euphorie teilen allerdings bei weitem nicht alle.

Erneut stürzte Japans Börse ab. Dabei wurde Abenomics gerade noch von IWF und Nobelpreisträgern gelobt. Wer hat recht, die Märkte oder die Experten? ZKB-Ökonom Jörn Spillmann mit Antworten.

Morgen startet der A350 zu seinem Jungfernflug. Auch Wolfgang Absmeier sitzt dieser Tage im Cockpit der Maschine. Im Interview spricht der Testpilot über Nervosität, Notfallübungen und die grosse Show in Paris.

Ein neuer Streitherd in den gespannten Handelsbeziehungen zwischen Europa und China: Der EU-Industriekommissar hat eine Beschwerde bei der WTO angekündigt. Diesmal geht es um rostfreie Stahlrohre.

Zwei Deutsche boten in der Schweiz entwendete Bankdaten Deutschland und Holland an. Einer ist in Haft, der andere wird gesucht.

Noch vor wenigen Stunden stand die Freihandelszone zwischen den USA und der EU auf der Kippe, nun ist der Weg für Verhandlungen geebnet. Frankreich beharrte erfolgreich auf Zugeständnissen.

Reyl & Cie stand im Zentrum der Schwarzgeld-Affäre um den französischen Politiker Cahuzac. Nun ermittelt die Pariser Justiz wegen weiterer Steuerbetrugsfälle gegen die Bank.

Das neue Airbus-Flaggschiff A350 hat am Freitag seinen ersten Testflug absolviert. berichtete live mit Stimmen der Beteiligten sowie mit Bildern und Videos.

Anfang April hiess es, die St. Galler FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter würde den Wirtschaftsdachverband verstärken. Nun kommt es anders.

Rochade an der Valiant-Spitze: Die Regionalbank präsentierte gestern ihren neuen CEO Markus Gygax. Der frühere Postfinance-Manager soll das Gesicht einer neuen und vor allem bescheidenen Valiant werden.

Der Auftragseingang bei Stadler Rail ist 2012 regelrecht eingebrochen. Nun erhöht Patron Peter Spuhler das Tempo – auch bei seinen Zügen.

Mehr als zwei Dekaden sind genug: Franz Steinegger gibt sein Amt als Suva-Präsident Ende Jahr ab. Er hinterlässt das Unternehmen in einem «ausgezeichneten Zustand». Ein Nachfolger ist bereits im Gespräch.

Pierre Condamin-Gerbier, französischer Vermögensverwalter in Genf, gilt als Hauptquelle von Frankreichs Steuerfahndern. Nun kündigt er an, Namen prominenter Steuerhinterzieher zu publizieren.

Das Bundesgericht hat gesprochen. Und doch wimmeln die Banken viele Kundenanfragen ab.

Der Streik der Spar-Angestellten von Baden-Dättwil AG ist fürs erste beendet: Die Blockade wurde aufgegeben, die Streikenden erhielten die Kündigung. Die Gewerkschaft Unia gibt jedoch noch nicht auf.

Alles eine Frage des Preises: Datensammler bieten Listen mit Schwangeren, potenziellen Handykäufern oder Kranken zum Kauf an.

Spanien ermittelt gegen Lionel Messi: Der Weltfussballer soll mit seinem Vater vier Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust haben. Offenbar gibt es Verbindungen nach Zug.

Der Wirtschaftsanwalt Beat Brechbühl ist neuer Verwaltungsratspräsident der Berner Flug- und Flugplatzgesellschaft Alpar AG, der Betreiberin des Flughafens Bern-Belp.

Über 8 Milliarden Dollar geben Firmen weltweit für Werbung auf Smartphones und anderen Geräten aus. Google kann die Hälfte davon für sich verbuchen – und darf 2013 auf eine Verdopplung hoffen.

Währenddem sich Apple an der jährlichen Konferenz in San Francisco selber feiert, treffen sich selbstständige Entwickler an einer parallelen, alternativen Erfindermesse. Viele dieser Programmierer hat der Computerkonzern enttäuscht.

Ihr Dilemma bezüglich Lex USA könnten die Parlamentarier lösen, indem sie Uncle Sam direkt kontaktieren. Die Amerikaner haben sicher Verständnis dafür. Ein Kommentar.

Nach dem Kursrutsch in Asien notiert auch die Schweizer Börse im Minus. Doch grenzte der SMI nach einem schwachen Start die Verluste bis zum Schluss ein. Der Nikkei war zuvor um 6,35 Prozent eingebrochen.

Zu Hause arbeiten, flexibel sein und damit noch Gutes tun: Homeoffice – heute wird der nationale Tag gefeiert – liegt im Trend. Die Euphorie teilen allerdings bei weitem nicht alle.

Erneut stürzte Japans Börse ab. Dabei wurde Abenomics gerade noch von IWF und Nobelpreisträgern gelobt. Wer hat recht, die Märkte oder die Experten? ZKB-Ökonom Jörn Spillmann mit Antworten.

Die Genfer CIA-Affäre hat keine strafrechtlichen Folgen – wie zuvor auch andere US-Geheimdienstaktionen.