In einer von Rezession geprägten Region gilt die Türkei als Erfolgsgeschichte. Doch durch die heftigen Unruhen könnte das Land ins Schlingern geraten. Ein Blick auf die türkische Wirtschaft und die Risiken.
Der neue Flugzeugtyp Airbus A350 hebt am Freitag erstmals ab. Die Luftfahrtbranche rätselt, ob es noch reicht für einen prestigeträchtigen Besuch an der Flugshow in Paris.
Der Schweizer Rohstoffkonzern plant auf den Philippinen eine Mine. Nimmt sie den Betrieb auf, müssen lokale indigene Anwohner umsiedeln. Bei Gesprächen seien Risiken ausgeblendet worden, besagt eine Studie.
Das neue Nachrichtendienstgesetz sieht einen stärkeren Schutz des Finanzplatzes durch den Bund vor. Der Verdacht, die CIA habe eine Genfer Bank ausspioniert, verleiht dem Thema neue Brisanz.
Gewichtseinsparung von über 50 Prozent: Der Schaffhauser Konzern Georg Fischer erzielt mit seinen leichten Federbeinstützen einen Erfolg. Hergestellt werden die Autoteile allerdings nicht in der Schweiz.
Der Nationalrat will keine undurchsichtigen Rohstoffgeschäfte von der Schweiz aus, Simonetta Sommaruga fordert umfassende Überprüfungen. Die Erklärung von Bern spricht von einem «grossen Etappenerfolg».
Zum vierten Mal findet am Donnerstag der Homeoffice-Tag statt. Die Initianten rechnen mit zehntausenden Angestellten, die von zu Hause oder von Unterwegs arbeiten werden. Die Aktion soll erst der Anfang sein.
Japans Zinsentscheid sorgte auf den Märkten für Enttäuschung: Der SMI brach um 1,5 Prozent ein und schliesst auf 7613,01 Punkten.
Ausgeschriebene Wohnungen kosteten im letzten Monat im gesamtschweizerischen Durchschnitt mehr. In einigen Regionen stagnierten oder sanken die Mietpreise jedoch.
In der Schweiz boomt das Geschäft mit Datentresoren für Unternehmen – auch wegen des hiesigen Datenschutzes.
Mit Unternehmen wie Denner und Migros liegt Nestlé bereits im Streit wegen der lukrativen Kaffeekapseln. Nun droht dem Unternehmen am Genfersee auch noch Konkurrenz aus Übersee.
Seit einer Woche streiken die Mitarbeiter des Spar-Tankstellenshops in Dättwil AG. Ein für Montag geplantes Gespräch kam nicht zustande. sprach mit Betroffenen.
Der Versicherungskonzern möchte in Deutschland massiv abrüsten: Bis 2017 sollen rund 400 Stellen eingespart werden.
Die blaue Potenzpille verliert den Patentschutz, das Erektionsmittel gibt es bald zum Budgetpreis. Löst das einen neuen Boom aus? Und: Haben wir bald ein Schweizer Viagra? Dazu Pharma-Experte Michael Nawrath.
Die 30 Chefs der grössten deutschen Konzerne haben Noten für ihre Reden erhalten. Schlusslicht ist der CEO der Deutschen Börse, er stammt aus dem Aargau.
Pakete können bei der Post bald rund um die Uhr abgegeben und abgeholt werden. Zwei Städte machen den Anfang. Zudem lanciert die Post weitere Paketservices, was vorab Onlinekäufer freuen dürfte.
Japans Wirtschaft wächst sogar noch stärker als erhofft. Jetzt erhält Abenomics Unterstützung von zwei Nobelpreisträgern.
Im Mai ist die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz auf 131'290 Personen gesunken. Besonders stark ging dabei die Jugendarbeitslosigkeit zurück. Die Arbeitsvermittlungszentren haben laut Seco eine positive Wirkung.
Die Liquidität steigt auf historisch einmalige Höhen, aber die Banken parkieren das neu geschaffene Geld auf ihren Konten bei der Zentralbank. Gewisse Parallelen zur Dollarabwertung 1933 zeigen sich.
Das Bankgeheimnis wankt, der Informationsaustausch kommt – noch bleibt Zeit, mit unversteuertem Geld klarzukommen.
In einer von Rezession geprägten Region gilt die Türkei als Erfolgsgeschichte. Doch durch die heftigen Unruhen könnte das Land ins Schlingern geraten. Ein Blick auf die türkische Wirtschaft und die Risiken.
Der neue Flugzeugtyp Airbus A350 hebt am Freitag erstmals ab. Die Luftfahrtbranche rätselt, ob es noch reicht für einen prestigeträchtigen Besuch an der Flugshow in Paris.
Der Schweizer Rohstoffkonzern plant auf den Philippinen eine Mine. Nimmt sie den Betrieb auf, müssen lokale indigene Anwohner umsiedeln. Bei Gesprächen seien Risiken ausgeblendet worden, besagt eine Studie.
Die Gurtenbahn hat letztes Jahr etwas mehr Fahrgäste auf den Berner Hausberg transportiert. Der Gewinn hingegen konnte mit dieser Entwicklung nicht ganz mithalten.
Mit der neuen Webplattform richtet sich die Berner Kantonalbank unter anderem auf den ausserbörslichen Aktienhandel.
Das neue Nachrichtendienstgesetz sieht einen stärkeren Schutz des Finanzplatzes durch den Bund vor. Der Verdacht, die CIA habe eine Genfer Bank ausspioniert, verleiht dem Thema neue Brisanz.
Die Post lässt künftig die Kunden entscheiden, wann und wo sie ihre Pakete abholen und aufgeben wollen. Diese neue Flexibilität hat ihren Preis – für die Post und vermutlich auch für die Kunden.
Gewichtseinsparung von über 50 Prozent: Der Schaffhauser Konzern Georg Fischer erzielt mit seinen leichten Federbeinstützen einen Erfolg. Hergestellt werden die Autoteile allerdings nicht in der Schweiz.
Zum vierten Mal findet am Donnerstag der Homeoffice-Tag statt. Die Initianten rechnen mit zehntausenden Angestellten, die von zu Hause oder von Unterwegs arbeiten werden. Die Aktion soll erst der Anfang sein.
Peter Glanzmann und die Carnosa AG wurden in Interlaken mit dem Swiss Economic Award für Jungunternehmen ausgezeichnet.
Der Nationalrat will keine undurchsichtigen Rohstoffgeschäfte von der Schweiz aus, Simonetta Sommaruga fordert umfassende Überprüfungen. Die Erklärung von Bern spricht von einem «grossen Etappenerfolg».
Japans Zinsentscheid sorgte auf den Märkten für Enttäuschung: Der SMI brach um 1,5 Prozent ein und schliesst auf 7613,01 Punkten.
Ausgeschriebene Wohnungen kosteten im letzten Monat im gesamtschweizerischen Durchschnitt mehr. In einigen Regionen stagnierten oder sanken die Mietpreise jedoch.
In der Schweiz boomt das Geschäft mit Datentresoren für Unternehmen – auch wegen des hiesigen Datenschutzes.
Seit einer Woche streiken die Mitarbeiter des Spar-Tankstellenshops in Dättwil AG. Ein für Montag geplantes Gespräch kam nicht zustande. sprach mit Betroffenen.
Der Versicherungskonzern möchte in Deutschland massiv abrüsten: Bis 2017 sollen rund 400 Stellen eingespart werden.
Die 30 Chefs der grössten deutschen Konzerne haben Noten für ihre Reden erhalten. Schlusslicht ist der CEO der Deutschen Börse, er stammt aus dem Aargau.
Japans Wirtschaft wächst sogar noch stärker als erhofft. Jetzt erhält Abenomics Unterstützung von zwei Nobelpreisträgern.
Mit Unternehmen wie Denner und Migros liegt Nestlé bereits im Streit wegen der lukrativen Kaffeekapseln. Nun droht dem Unternehmen am Genfersee auch noch Konkurrenz aus Übersee.
Die Berner Kantonalbank (BEKB) und der Regionalbanken-Verbund RBA verkaufen ihre gemeinsame Firma Entris Operations an die Swisscom. Damit endet die bisher einzige Kooperation der beiden Platzhirsche BEKB und Valiant.