Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

New York Der US-Medienkonzern News Corp von Milliardär Rupert Murdoch kann wie geplant aufgespalten werden: Die Aktionäre stimmten der Trennung von Presse und Verlagswesen auf der einen und dem Fernseh- und Kinogeschäft auf der anderen Seite mit grosser Mehrheit zu. (sda) "Wir sind auf gutem Weg, die Aufspaltung am 28. Juni abzuschliessen", teilte das Unternehmen nach einer ausserordentlichen Hauptversammlung am Dienstag in New York mit.

Genf Weltweit arbeiten mehr als 15 Millionen Kinder im Alter von 5 bis 17 Jahren bei Dritten als Haushaltshilfen. Sie leiden unter physischer, psychischer und sexueller Gewalt, wie die UNO-Arbeitsorganisation ILO am Dienstag in Genf mitteilte. (sda) Die Arbeit von Kindern in Haushalten sei sehr schwierig zu eliminieren, da sie meistens illegal erfolge, stellte Constance Thomas, Direktorin des ILO-Programms für die Abschaffung der Kinder

Bern Mehr als 100'000 Mitarbeiter sollen am kommenden Donnerstag von zu Hause oder von unterwegs aus arbeiten. Dieses Ziel setzen sich die Initianten des Home Office Day. Es ist das vierte Mal, dass das Netzwerk aus Wirtschaft und Politik mit einem Aktionstag auf flexiblere Arbeitsmodelle aufmerksam macht. (sda) Dabei wäre mit 100'000 das Potenzial lange nicht ausgeschöpft, sagt Petra Jenner, Chefin von Microsoft Schweiz, am Dienstag vor den Medien.

Solothurn Glutz, eines der traditionsreichsten Schweizer Unternehmen, feiert 2013 ihr 150-jähriges Bestehen. (mt) Die Erfolgsgeschichte nahm 1863 mit der Gründung der Schlossfabrik durch Viktor Glutz-Blotzheim ihren Anfang.

Zürich In der Schweiz dürften im dritten Quartal 2013 leicht mehr Stellen geschaffen als gestrichen werden. Dies geht aus dem am Dienstag publizierten Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower hervor. (sda) 6 Prozent der 755 befragten Arbeitgeber rechnen mit einer Zunahme der Personalbestände, während 7 Prozent einen Rückgang erwarten.

Bern Die Schweiz kämpft sich im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn weiterhin standhaft durch die Euro-Schuldenkrise. So rechnet das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in seiner neusten Prognose für das Jahr 2013 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent. (sda) Damit hob das Seco seine letzte Prognose vom März leicht an, als noch 1,3 Prozent Zunahme des Bruttoinlandprodukts (BIP) veranschlagt worden waren.

Kurzarbeit Gesuche für Kurzarbeit Zusätzlich zu den Arbeitslosenzahlen weist der Kanton Bern jeden Monat auch die Gesuche für Kurzarbeit aus. Diese können die Erwartungen in der Exportindustrie spiegeln. Lukas Rau Wenig Aufträge – wenig Arbeit, beispielsweise in dieser Textildruckerei. Viele Unternehmen retteten dann ihren Stamm an Arbeitskräften mit Kurzarbeit über die Krise. Bild: Keystonetset

Zürich Im Kampf um den lukrativen Markt für Kaffeekapseln rüstet die Konkurrenz des Nahrungsmittelmultis Nestlé weiter auf. Der US-Rivale Mondelez will Mitte Jahr in Europa mit dem Verkauf von Kaffeekapseln für Nespresso-Maschinen starten. (sda) Zudem baut die Migros-Tochter Delica den Produktionsstandort Birsfelden BL aus. Weltweit wurden 2012 nach Angaben des Marktbeobachters Euromonitor mit Kaffeekapseln 8 Mrd.

Zürich Der Rohstoffhändler und Bergbaukonzern GlencoreXstrata ist ins Visier der italienischen Finanzpolizei gerückt. Der Vorwurf lautet auf illegale Steuervermeidungspraktiken über Transferpreise mit dem sardischen Metallproduzenten Portovesme. (sda) Dieser wird von Glencore kontrolliert. Das Volumen der Steuervermeidung wird am Montag in diversen Medienberichten mit 120 Mio. Euro beziffert.

Basel Die Basler Versicherungen bauen in Deutschland rund 400 Arbeitsplätze ab. Damit will sich das Unternehmen fit trimmen für die Zukunft. Wie viele Personen letztlich betroffen sind, ist Gegenstand von Verhandlungen mit den Betriebsräten. (sda) Dies sagte ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Der Abbau soll sozialverträglich geschehen, teilte der Mutterkonzern Baloise am Montagabend mit.

Zürich Die Schweizer Verpackungsindustrie ist 2012 geschrumpft. Fast 300 Stellen gingen verloren, und die Umsätze der noch 229 Unternehmen sanken um 2,5 Prozent auf 6,55 Mrd. Franken. Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einer Trendwende. (sda) Das Schweizerische Verpackungsinstitut SVI begründete die Einbussen von 2012 insbesondere mit der Frankenstärke respektive dem Preisdruck durch ausländische Anbieter.

Luxemburg/Brüssel Europa nimmt Ölkonzerne in die Haftung: Beim Unfall auf einer Bohrinsel auf hoher See haften künftig die Öl- und Gaskonzerne in voller Höhe für Umweltschäden. Die EU-Minister billigten am Montag in Luxemburg eine entsprechende EU-Richtlinie, die in den nächsten Wochen in Kraft treten wird. (sda) Das teilte der Ministerrat in Brüssel mit. Damit verschärft die EU die Regeln für die Sicherheit von Ölplattformen.

Paris Der französische Reifenhersteller Michelin tritt angesichts der langwierigen Auto-Krise auf die Notbremse und macht seine Produktion von Lastwagen-Reifen in Zentralfrankreich bis 2015 dicht. Im Werk in Joue-les-Tours sollen 730 der 930 Stellen wegfallen, kündigte das Unternehmen am Montag an. (sda) 250 der betroffenen Arbeitsplätze sollen über frühzeitige Pensionierungen eingespart werden. 480 weiteren Mitarbeitern will der Konzern an anderen Standorten Jobs anbieten.

Bern Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) zieht eine positive Bilanz der Wirkung der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Die durchschnittliche Zeit, während der Arbeitslose Taggeld beziehen, ist im vergangenen Jahr auf 147 Tage gesunken, wie das SECO am Montag mitteilte. (sda) Das ist der zweittiefste Wert seit 2004 - einzig 2009 lag er mit 145 Tagen leicht darunter.

Biel Seit 50 Jahren ist die Bieler Wenk AG in der Werkzeugmaschinenindustrie tätig. Als Exklusivvertreterin dreier Maschinenhersteller werden effizienter Kundendienst und Ersatzteilservice grossgeschrieben. DANIEL ROHRBACH Sie können mit Stolz auf eine 50-jährige Firmengeschichte zurückblicken: Karsten Allenberg, Innendienst- und Produktleiter bei der Wenk AG, und Prokuristin Evelyne Tüscher. Bild: Olivier Gressettset

Bern Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im Mai weiter zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,0 Prozent, nach 3,1 Prozent im April. (sda) Der Rückgang war allerdings auch saisonal bedingt. Saisonbereinigt nahm die Quote von 3,1 auf 3,2 Prozent zu, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am Montag mitteilte.

Frankfurt Der kriselnde deutsche Warenhauskonzern Karstadt muss einen neuen Chef suchen. Karstadt-Chef Andrew Jennings werde seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern, teilte der Konzern am Sonntag mit. (sda) Jennings werde aber bei der Nachfolgesuche mitwirken "und bei Karstadt involviert bleiben", erklärte der Konzern, ohne Einzelheiten zu nennen.

Lüscherz Die Familie Fischer betreibt am Südufer des Bielersees seit 300 Jahren eine Mühle, die ihrerseits schon seit mehr als 700 Jahren existiert. Ihr Klang begleitet die Familie ein Leben lang. TOBIAS GRADEN Familie Fischer betreibt am Südufer des Bielersees seit 300 Jahren eine Mühle, Bilder: Tanja Lander

Bern Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat für das kommende Jahr seine Auftragslücke schliessen können. Doch für 2015 und die Folgejahre zeigt sich Inhaber Peter Spuhler im Interview mit der Zeitung "Schweiz am Sonntag" pessimistisch. (sda) Stellenabbau schliesst er nicht aus. Er macht diesen insbesondere abhängig von den Auftragsvergaben in der Schweiz.

Bern Die Angestellten in der grafischen Industrie erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Nach sieben Verhandlungsrunden fanden Gewerkschaften und der Unternehmensverband Viscom einen Kompromiss. (sda) Die Branchenkonferenzen der Gewerkschaften syndicom und Syna gaben am Samstag grünes Licht für den neuen GAV, wie sie in einem gemeinsamen Communiqué mitteilten.