Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Quelle hinter den jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung durch den US-Geheimdienst hat die Anonymität aufgegeben. Die britische Zeitung "Guardian" enthüllte am Sonntagabend, dass dahinter der 29-Jährige Techniker Edward Snowden steckt.

Der kriselnde deutsche Warenhauskonzern Karstadt muss einen neuen Chef suchen. Karstadt-Chef Andrew Jennings werde seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern, teilte der Konzern am Sonntag mit.

Die rund 47 Millionen Franken teure und drei Kilometer lange Südwestumfahrung von Brugg kann definitiv gebaut werden. Dies haben die Aargauer Stimmberechtigten mit 88'830 zu 41'362 Stimmen entschieden. Die Stimmbeteiligung betrug 34,43 Prozent.

Trotz der frühlingshaften Temperaturen der letzten Tage sind mehrere Alpenpässe noch gesperrt. Der Grosse St.Bernhard etwa wird nicht vor Mitte Juni geöffnet - rund zwei Wochen später als üblich.

Die Zukunft gehört der Exportindustrie, ist der Ökonom Walter Wittmann überzeugt. Der Finanzsektor wie auch Steuererleichterungen für Firmen verlieren an Bedeutung.

Aus Protest gegen die Vorherrschaft der Autos auf den Strassen von Mexiko sind hunderte Menschen nackt durch Mexiko-Stadt und Guadalajara geradelt. In der Hauptstadt beteiligten sich an der Aktion am Samstag etwa 2000 Radfahrer, in Guadalajara waren es sogar 3000.

Markus Lanz erinnert bei der Sommer-Ausgabe von "Wetten, dass..?" an die Menschen in den Hochwassergebieten und nutzt das Format der Sendung zum Spendenaufruf. Während der Show ging es vor allem sportlich zu - aber auch etwas in die Hose.

Die Chefs von Google und Facebook haben mit Nachdruck den Vorwurf zurückgewiesen, dem US-Geheimdienst uneingeschränkten Zugang zu Nutzer-Daten zu gewähren.

Nach einer wilden Verfolgungsjagd quer durch Basel hat die Polizei am frühen Samstagmorgen einen 19-jährigen Autofahrer festgenommen. Der Franzose, der unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, raste mit bis zu 120 km/h durch die Stadt.

In der Ostschweizer Industrie stabilisiert sich die Konjunktur aufgrund anziehender Ausfuhren. Allerdings ist das bislang nur Unternehmen aus dem Kanton St. Gallen zu verdanken.

Mikronährstoffe sind im Stoffwechsel überall an spezifischen biochemischen Stoffwechselwegen beteiligt. Ausserdem spielen sie eine wichtige Rolle bei Prozessen, die bei der Regulation der Gesundheit und bei der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind.

Mit der Swissanalysis AG nimmt in Tägerwilen ein neues medizinisch-diagnostisches Labor seinen Betrieb auf. Das Labor ist im Rahmen des Netzwerkes Biolago mit der Konstanzer Laborärztin Simone Brunner-Zillikens entstanden.

Ostschweiz ist bei Saab jetzt ein Begriff Vom Kauf des Kampfjets Gripen der Firma Saab soll auch die Ostschweiz profitieren. Der Thurgauer Wirtschaftsförderer Marcel Räpple sieht gute Chancen. Herr Räpple, Saab ist mit dem Gripen auf Werbetournee durch die Schweiz.

Die neue Hochspannungsleitung zwischen Chamoson und Chippis im Wallis darf definitiv als oberirdische Freileitung gebaut werden. Das Bundesgericht hat bestätigt, dass eine ganze oder teilweise Verkabelung im Boden aus technischen Überlegungen und aus Kostengründen nicht in Frage kommt.

Frankreich verschärft im Kampf gegen Steuerhinterziehung die Vorwürfe gegen die UBS. In einem formellen Ermittlungsverfahren wirft die französische Justiz der Grossbank nun die illegale Anwerbung von Kunden vor.

Die Hotels in der Schweiz haben in der Wintersaison wieder mehr Gäste beherbergt. Die Zahl der Logiernächte zwischen November 2012 und April 2013 lag 1,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Mit dem Käse Emmentaler AOP soll wieder mehr Geld verdient werden können. Ab 1. Juli schränkt die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland die Produktionsmenge ein. Gleichzeitig wird das Pflichtenheft verschärft, um den Käse besser am Markt positionieren zu können.

Die Post ist bald offiziell eine Aktiengesellschaft. Der Bundesrat hat die angekündigte Umwandlung auf den 26. Juni beschlossen. Aus der Finanzdienstleisterin PostFinance wird eine eigenständige Aktiengesellschaft.

Die kanadischen Wettbewerbshüter werfen dem Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé und dem US-Unternehmen Mars Preisabsprachen beim Schokoladenhandel vor. Die Kartellbehörde teilte am Donnerstag mit, auch die kanadische Tochter des US-Konkurrenten Hershey sei betroffen.

Nach zwei Jahren mit Millionendefiziten hat Weleda 2012 den Turnaround geschafft: Unter dem Strich blieb dem auf Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierten Unternehmen mit Sitz in Arlesheim ein kleiner Gewinn von 520'000 Euro.

Die Quelle hinter den jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung durch den US-Geheimdienst hat die Anonymität aufgegeben. Die britische Zeitung "Guardian" enthüllte am Sonntagabend, dass dahinter der 29-Jährige Techniker Edward Snowden steckt.

Der kriselnde deutsche Warenhauskonzern Karstadt muss einen neuen Chef suchen. Karstadt-Chef Andrew Jennings werde seinen Ende des Jahres auslaufenden Vertrag nicht verlängern, teilte der Konzern am Sonntag mit.

Im Kanton Luzern müssen die Läden weiterhin unter der Woche um 18.30 Uhr und am Samstag um 16 Uhr schliessen. Die Stimmberechtigten haben eine Initiative der Jungfreisinnigen, die die vollständige Freigabe der Ladenschlusszeiten forderte, abgelehnt.

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail hat für das kommende Jahr seine Auftragslücke schliessen können. Doch für 2015 und die Folgejahre zeigt sich Inhaber Peter Spuhler im Interview mit der Zeitung "Schweiz am Sonntag" pessimistisch.

Philipp Müller (FDP) und Christophe Darbellay (CVP) sehen das Erfolgsmodell Schweiz in Gefahr – und Toni Brunner (SVP) schlägt für dieses Streitgespräch eine pikante Schlagzeile vor.

Die Angestellten in der grafischen Industrie erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Nach sieben Verhandlungsrunden fanden Gewerkschaften und der Unternehmensverband Viscom einen Kompromiss.

Wer im internationalen Wettbewerb gewinnen will, muss die Menschen ins Zentrum setzen. Nur mit Emotionen lassen sich heute noch Kunden gewinnen, findet Werbeguru Kevin Roberts. In der Schweiz ortet er noch viel Entwicklungspotenzial.

Die Chefs von Google und Facebook haben mit Nachdruck den Vorwurf zurückgewiesen, dem US-Geheimdienst uneingeschränkten Zugang zu Nutzer-Daten zu gewähren.

Mehr als 130 Führungsfiguren aus Wirtschaft und Politik sind am Freitag zur umstrittenen Bilderberg-Konferenz in der Nähe der britischen Stadt Watford zusammengekommen. Auf der Teilnehmerliste finden sich auch einflussreiche Schweizer.

Seit Montagmorgen streiken 21 Angestellte des Spar-Tankstellenshops in Baden-Dättwil - mit Unterstützung der Gewerkschaft Unia. Aber wie streikt es sich eigentlich in der Nacht? Wir haben nachgeschaut. Die Reportage einer langen, kalten Nacht.

Die Angestellten der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) erhalten künftig mindestens 3300 Franken im Monat. Je nach Region und Qualifikation garantiert ihnen der neue Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bis zu 4150 Franken Lohn.

Weil er bereits 2006 vor der Finanzkrise warnte, trägt Nouriel Roubini den wenig schmeichelhaften Spitznamen "Dr. Doom", "Doktor Untergang". Es sei ihm egal, wenn ihn Leute so bezeichneten, erklärte der US-Wirtschaftsprofessor, er halte dies jedoch für eine "einseitige Charakterisierung".

"Bottled Life", der Schweizer Dok-Film, hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Der Berner Regisseur Urs Schnell und der Zürcher Journalist Res Gehriger haben für ihren Film in der Kategorie Fernsehen den deutschen Herbert Quandt Medien-Preis gewonnen. Die Auszeichnung für Wirtschaftsjournalismus ist mit 12'500 Euro dotiert.

Die neue Hochspannungsleitung zwischen Chamoson und Chippis im Wallis darf definitiv als oberirdische Freileitung gebaut werden. Das Bundesgericht hat bestätigt, dass eine ganze oder teilweise Verkabelung im Boden aus technischen Überlegungen und aus Kostengründen nicht in Frage kommt.

Frankreich verschärft in ihrem Kampf gegen Steuerhinterziehung die Vorwürfe gegen die UBS. In einem formellen Ermittlungsverfahren wirft die französische Justiz der Grossbank nun die illegale Anwerbung von Kunden vor.

Mit dem Käse Emmentaler AOP soll wieder mehr Geld verdient werden können. Ab 1. Juli schränkt die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland die Produktionsmenge ein. Gleichzeitig werden die Richtlinien verschärft.

Die Hotels in der Schweiz haben in der Wintersaison wieder mehr Gäste beherbergt. Die Zahl der Logiernächte zwischen November 2012 und April 2013 lag 1,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Die Industriellen Werke Basel (IWB) bauen auf dem Dach des St.Jakob-Parks mit 5450 Quadratmetern ihre bisher grösste Photovoltaikanlage. Die Anlage soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden und Solarstrom für 240 Haushalte produzieren.

Die Post ist bald offiziell eine Aktiengesellschaft. Der Bundesrat hat die angekündigte Umwandlung auf den 26. Juni beschlossen. Aus der Finanzdienstleisterin PostFinance wird eine eigenständige Aktiengesellschaft.

Der US-Geheimdienst hat einer Zeitung zufolge direkten Zugang zu den Computersystemen von neun der führenden Internet-Konzerne des Landes. Auf diese Weise greife er massenweise auf E-Mails, Fotos, Videos, Dokumente und Audio-Dateien zu.