Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Google wird auf seiner Computer-Brille Glass zumindest vorerst keine Apps mit Gesichtserkennungs-Funktion zulassen. Der Internet-Konzern nahm ein ausdrückliches Verbot in die Regeln für Software-Entwickler auf.

Der französische Präsident François Hollande kann sich die Hände reiben - die Versteigerung erlesener Tropfen aus dem gut bestückten Weinkeller des Pariser Elysée-Palastes übertraf alle Erwartungen.

Die Hochwasserlage im Süden und Osten Deutschlands verschärft sich. Noch mehr Regenfälle sind für Sonntag angekündigt. Die Orte an den Flüssen bereiten sich auf steigende Fluten vor.

Nach dem Steuerdeal mit den USA gehen die Wogen hoch. Am Samstag hat der Angestelltenverband KV Schweiz beschlossen, aus dem Gesamtarbeitsvertrag mit den Banken auszusteigen. Er fürchtet um den Schutz der Bankangestellten.

China interessiert sich für Schweizer Knowhow auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Umwelttechnologie. Dies zeigte sich beim Besuch von Bundesrätin Doris Leuthard in Hongkong.

Die Stimmung in den Führungsetagen chinesischer Industrieunternehmen wird wieder etwas besser. Im Mai stieg der Einkaufsmanagerindex von 50,6 im Vormonat auf 50,8, wie der Einkaufs- und Logistikverband (CFLP) nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag in Peking mitteilte.

Nach monatelanger Zwangspause wegen defekter Batterien fliegen die ersten "Dreamliner" in Japan wieder nach Plan. Die Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) nahmen am Samstag den regulären Betrieb mit den Boeing 787-Maschinen auf.

Gegen die Grossbank UBS in Frankreich ist am Freitag in Paris ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die Bank soll in Frankreich um Kunden geworben haben, indem diesen angeboten wurde, Steuergelder vor dem französischen Fiskus zu verstecken.

Japan will die Entwicklung Afrikas in den kommenden fünf Jahren mit 140 Billionen Yen (rund 13,3 Milliarden Franken) unterstützen. Dies gab der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe am Samstag vor Vertretern von mehr als 40 afrikanischen Staaten zu Beginn einer Konferenz in Tokio bekannt.

Lange wurde das aufstrebende Schwellenland Indien als künftige Wirtschaftsmacht gehandelt. Doch nun kommen auch vom Subkontinent schlechte Nachrichten: Das Wachstum ist inzwischen auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Spitze des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé haben am Freitag im deutschen Schwerin symbolisch den Grundstein für die grösste Kaffeekapsel-Fabrik des Unternehmens in Europa gelegt.

Die Krankenkasse KPT tritt dem Ende April gegründeten neuen Verband curafutura bei. Dies entschied der Verwaltungsrat. Die KPT mit Sitz in Bern hat über 430'000 Versicherte und gehört damit zu den zehn grössten Krankenversicherern der Schweiz.

Die Schweizer Wirtschaft gewinnt laut dem KOF-Konjunkturbarometer an Fahrt. Im Mai ist der Frühindikator um 0,06 Zähler auf 1,10 Punkte gestiegen. Nach den Einbussen ab Ende 2012 ging es damit den zweiten Monat in Folge aufwärts.

TUI Travel hat bei Boeing Flugzeuge im Gesamtwert von 6,1 Mrd. Dollar bestellt. Es handle sich um 60 Mittelstreckenmaschinen vom Typ 737 Max, teilte die britische Tochter der deutschen TUI am Freitag mit.

Der russische Milliardär Viktor Vekselberg muss mit seiner Beteiligungsfirma Renova bei den Übernahmeplänen des Stahlkonzerns Schmolz+Bickenbach AG einen Rückschlag hinnehmen. Die Übernahmekommission hat ein Gesuch um Gewährung einer Ausnahme von der Angebotspflicht abgewiesen.

«Die Preise wurden deutlich korrigiert» Der Einkaufstourismus macht dem Kreuzlinger Schuhgeschäft Haberer zu schaffen. Für Geschäftsführer Ralph Schär ist die Schmerzgrenze erreicht.

Beat De Coi produziert High-Tech-Chips. Weil bei deren Herstellung schon kleinste Erschütterungen die Produktion beeinflussen, hat er eine Kaverne in den Gonzen gehauen. Dort stellt er weltweit einzigartige Halbleiter her.

Die Cedes von De Coi beschäftigt 500 Mitarbeiter, 250 davon in Landquart. Zudem werden 35 Lehrlinge in sechs Berufsgattungen ausgebildet.

Das grenzüberschreitende Wirtschafts- und Wissenschaftsforum «Uni meets Pharma» bringt Forschung und Industrie zusammen. Vorgestellt werden innovative Produkte und Entwicklungen.

In Asien wird es einer Studie zufolge in fünf Jahren so viel Reichtum geben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Die Privatvermögen der Region Asien-Pazifik ohne Japan dürften bis 2017 auf 48,1 Billionen Dollar klettern und damit das Niveau in Nordamerika übertreffen.

New York Google wird auf seiner Computer-Brille Glass zumindest vorerst keine Apps mit Gesichtserkennungs-Funktion zulassen. Der Internet-Konzern nahm ein ausdrückliches Verbot in die Regeln für Software-Entwickler auf. (sda) Google werde keine Gesichtserkennung zu seinen Produkten hinzufügen, bevor der Schutz der Privatsphäre gesichert sei, betonte das Unternehmen in der Nacht zum Samstag.

Bern Die Arbeiterinnen und Arbeiter der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Die Einigung zwischen den Sozialpartnern erfolgte nach zähen Verhandlungen und einer Mediation durch Ex-SECO-Direktor Jean-Luc Nordmann. (sda) Knackpunkt bei den Verhandlungen, die über ein halbes Jahr angedauert hatten, war die Forderung der Gewerkschaften nach einem Mindestlohn.

Unia Nach sechs Monaten Ringen um einen neuen MEM-GAV spricht die Gewerkschaft Unia von einem historischen Durchbruch.   Corrado Pardini fürs Unia-Präsidium nominiert

Peking Die Stimmung in den Führungsetagen chinesischer Industrieunternehmen wird wieder etwas besser. Im Mai stieg der Einkaufsmanagerindex von 50,6 im Vormonat auf 50,8, wie der Einkaufs- und Logistikverband (CFLP) nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag in Peking mitteilte. (sda) CFLP-Analyst Zhang Liqun wertete den Anstieg des Index als positives Signal. Der moderate Anstieg zeige, dass sich die Wirtschaft stabilisiere, zitierte ihn Xinhua.

Bern Singapur stellte lange im weltweiten Kontext von Novartis einen sehr kleinen Markt dar. Das ändert sich nun zunehmend. Vom Stadtstaat aus will das Basler Biotechnologie- und Pharmaunternehmen weiter in die Region Asien/Pazifik wachsen. (sda) Im Interview mit der "Basler Zeitung" vom Samstag sagte Christopher Snook, Verantwortlicher von Novartis in Singapur, der Stadtstaat sei strategisch ein sehr wichtiger Markt: "Die geografisc

Tokio Nach monatelanger Zwangspause wegen defekter Batterien fliegen die ersten "Dreamliner" in Japan wieder nach Plan. Die Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) nahmen am Samstag den regulären Betrieb mit den Boeing 787-Maschinen auf. (sda) ANA hatte bereits in der vergangenen Woche fünf provisorische Flüge gestartet. Dreamliner in Kloten

Bern Gegen die Grossbank UBS in Frankreich ist am Freitag in Paris ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die Bank soll in Frankreich um Kunden geworben haben, indem diesen angeboten wurde, Steuergelder vor dem französischen Fiskus zu verstecken. (sda) Das berichteten die Nachrichtenagenturen AFP und Reuters unter Berufung auf Justizkreise. Demnach wurde die Bank am Freitag zudem zu einer Zeugin mit Rechtsbeistand ernannt.

Neu Delhi Lange wurde das aufstrebende Schwellenland Indien als künftige Wirtschaftsmacht gehandelt. Doch nun kommen auch vom Subkontinent schlechte Nachrichten: Das Wachstum ist inzwischen auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen. (sda) Die Wirtschaft Indiens wuchs in dem Ende März abgelaufenen Finanzjahr mit 5,0 Prozent so schwach wie zuletzt vor einem Jahrzehnt.

Schwerin Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Spitze des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé haben am Freitag im deutschen Schwerin symbolisch den Grundstein für die grösste Kaffeekapsel-Fabrik des Unternehmens in Europa gelegt. (sda) Ab Mitte 2014 sollen am Stadtrand von Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt jährlich bis zu zwei Milliarden Kapseln der Marke "Dolce Gusto" produziert werden.

Tokio/New York Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die extrem expansive Geldpolitik der japanischen Notenbank gelobt. Er attestiert erste Erfolge des Anleihekaufprogramms zur Ankurbelung der Wirtschaft. (sda) In der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt beginne die konjunkturelle Erholung Tritt zu fassen, hiess es in einem Bericht des Währungsfonds.

Brüssel Die Arbeitslosigkeit in den Euroländern hat einen neuen Rekord erreicht. 12,2 Prozent der Menschen waren im April in den 17 Staaten mit der Gemeinschaftswährung ohne Stelle, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg am Freitag mitteilte. (sda) Das waren 19,38 Millionen Personen - ein Anstieg um 95'000 oder 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem März.

Zürich Die Schweizer Wirtschaft gewinnt laut dem KOF-Konjunkturbarometer an Fahrt. Im Mai ist der Frühindikator um 0,06 Zähler auf 1,10 Punkte gestiegen. Nach den Einbussen ab Ende 2012 ging es damit den zweiten Monat in Folge aufwärts. (sda) Nach dem leichten Plus von 0,02 Zählern im April auf (revidiert) 1,04 Punkte habe sich die positive Tendenz verstärkt, schreibt die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich in einer Med

London TUI Travel hat bei Boeing Flugzeuge im Gesamtwert von 6,1 Mrd. Dollar bestellt. Es handle sich um 60 Mittelstreckenmaschinen vom Typ 737 Max, teilte die britische Tochter der deutschen TUI am Freitag mit. (sda) Die Jets des amerikanischen Airbus-Rivalen sollen zwischen 2018 und 2023 ausgeliefert werden. TUI Travel sicherte sich zudem Optionen für 90 weitere Maschinen.

Emmenbrücke Der russische Milliardär Viktor Vekselberg mit seiner Beteiligungsfirma Renova muss bei seinen Übernahmeplänen des Stahlkonzerns Schmolz+Bickenbach AG einen Rückschlag hinnehmen. Die Übernahmekommission hat ein Gesuch um Gewährung einer Ausnahme von der Angebotspflicht abgewiesen. (sda) Dies teilte Schmolz+Bickenbach (S+B) am Freitag mit.

Creabeton Vor kurzem bezog die Lysser Betonwaren-Herstellerin Creabeton AG ihr neues Verwaltungsgebäude. Grund genug, die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür einzuladen. Thomas Uhland Creabeton: Ganze Verwaltung unter einem Dach

Zürich In Asien wird es einer Studie zufolge in fünf Jahren so viel Reichtum geben wie nirgendwo sonst auf der Welt. Die Privatvermögen der Region Asien-Pazifik ohne Japan dürften bis 2017 auf 48,1 Billionen Dollar klettern und damit das Niveau in Nordamerika übertreffen. (sda) Dies ergab eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung der Beratungsfirma von Boston Consulting Group.

Biel Angewandte Forschung und Entwicklung direkt auf die Bedürfnisse der regionalen KMU ausgerichtet: Mit diesem Konzept will sich Biel einen Standort des nationalen Innovationsparks sichern. TOBIAS GRADEN Biel setzt sich an die Spitze

Ratgeber Im Mai blühen nicht nur die Bäume und Blumen, nein auch so manche Liegenschaft erhält im Frühling ein «neues Kleid». Immer wieder führen Umbauten und Renovationen und die damit verbundenen Immissionen zu Fragen und Unsicherheiten seitens der Mieterschaft. Pascale Freudiger • Darf die Vermieterschaft einfach umbauen?

Zürich Der US-Suchmaschinenkonzern Google expandiert in Zürich weiter. Am Donnerstag haben Stadtpräsidentin Corine Mauch und Google-Schweiz-Chef Patrick Warnking ein neues Gebäude auf dem Hürlimann-Areal feierlich eröffnet. (sda) Mittlerweile arbeiteten 1100 "Zoogler", wie die Google-Mitarbeiter in Zürich genannt werden, in der Limmatstadt, sagte Warnking an der Eröffnung vor den Medien.

Biel Gründung der Trägerschaft für einen Standort des Swiss Innovation Parks (SIP) in Biel. (mt) Wirtschaftsvertreter, die Berner Fachhochschule, der Kanton Bern und die Stadt Biel haben heute schweizweit die erste konkrete Umsetzung der Idee des Swiss Innovation Park vorgestellt. Startschuss zum Innovationspark